Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1671 Treffer — zeige 351 bis 375:
Was ist eigentlich ... die Kirchessigfliege?
Herrmann, Klaus
2014
Weinkauf bei Aldi, Lidl & Co.: die Discounter blasen zur Qualitätsoffensive: Sie haben in Weinliebhabern eine neue Zielgruppe ausgemacht. Der Blick ins Regal lässt staunen. Nicole Mieding.
Mieding, Nicole
2014
Weinwerbung kann eine Gratwanderung sein: innerhalb der EU gibt es sehr unterschiedliche Rechtslagen in Bezug auf Weinwerbung. Kommt das französische Loi Evin einen Werbeverbot gleich, so gibt es in Deutschland relativ moderate Standards, die im Sinne des gesunden Menschenverstandes sind. Mit was darf man für seinen Wein werben, was sollte man besser sein lassen? Text und Abbildungen: Claudia Stein-Hammer.
Stein-Hammer, Claudia
2014
Franzosen würdigen deutsche Winzer.
2014
Exot im eigenen Land: deutscher Winzersekt. Text: Eva Maria Dülligen, Fotos: Thomas Epping.
Dülligen, Eva Maria; Epping, Thomas
2014
"Aktuelles aus Brüssel": Rudolf Nickenig, Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes, sprach über den Wein und die EU.
Schulze, Christine
2014
Viel Arbeit und gute Ergebnisse. Der Jahrgang 2014 in Deutschland ist marktgerecht ausgefallen. Wie die Ergebnisse in den einzelnen Anbaugebieten sich präsentieren, hat das Deutsche Weininstitut zusammengestellt.
2014
Zwischen Wald und Weinberg. Deutschland bietet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten, aber gerade die Weingebiete sind für einen Urlaub besonders reizvoll - zu Recht, denn die deutschen Anbauregionen bieten sowohl für Genießer und Freizeitaktivisten, als auch Erholungssuchende garantiert den passenden Ausgleich.
2014
DWI und DZT bauen Kooperation aus.
2014
Auf Weintourismus setzen.
2014
"Terroir Moselle" in der Bretagne.
George, Harry; George, Joelle
2014
Erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung der Einkkommensituation im Weinbau. Agrarbericht 2013.
Oberhofer, Jürgen
2014
Eichelmann Deutschlands Weine 2014.
Eichelmann, Gerhard
2014
Kulinarische Weinreise: Rezepte und Weinempfehlungen aus den 13 deutschen Weinregionen. [Hrsg.: Dt. Weininst. Gestaltung: Tina Hallpap].
Hallpap, Tina
2014
Der Feinschmecker. 900 Weingüter in Deutschland, Guide 2014. Die 900 besten Weingüter mit Adressen, Karten und Weintipps / [Red.: Dieter Braatz].
Braatz, Dieter
2014
DLG-Wein-Guide 2015. Deutsche Weine und Winzer.
Schweikard, Claudia
2014
Deutsche Weinkönigin. Verstaubter Glanz oder modernes Marketinginstrument?
Lindemann, Ilka
2013
Wunderbare Welt des deutschen Weines.
Hilz, Stefan / 1957-2016
2013
Deutscher Wein in deutschen Ministerien. Das politische Berlin nimmt sich vieler Aufgaben an - darunter aktuell auch das Eintreten für den Erhalt des Pflanzrechtesystems. Doch wie sieht es in der 'Praxis' aus: Welche Rolle spielt deutscher Wein im Umfeld des Deutschen Bundestages? T.1.
Schweickert, Erik; Hänel, Katharina
2013
Erfolgskontrolle von Weinfesten.
Rück, Hans R. G.
2013
Winzer im Haifischbecken. Die Blue-Ocean-Strategie im Weintourismus.
Jossé, Germann
2013
Ein Jahrgang mit vielen Gesichtern. Ernte 2013. So kompliziert und spannend wie dieser Herbst war lange keiner mehr für die Winzer in Deutschland. Es gab kaum mal drei trockene Tage am Stück, dafür sehr viel Regen und Botrytis. Angang November war die Lese vierlerorts vorbei, und viele Winzer zeitgen sich nach hartem Kampf mit hohen Verlusten doch recht zufrieden, was die Qualität angeht.
Reinhardt, Stephan
2013
Back to the roots. Bunt gemischt, kreuz und quer, weiss und rot - Weinberge waren früher eine Sammelsurium an verschiedenen Rebsorten. Die wirklich alten gemischten Sätze mit den wurzelechten Rebstöcken sind eine Seltenheit. Aber ein paar einige deutsche Winzer beleben diese Tradition neu ... !
Listmann, Sina
2013
Eine Herausforderung: Weinjahr 2013. Wetterkapriolen übers Jahr und gerade die Nässe im September und Oktober forderten die Winzer in allen Regionen.
2013
Verbraucher offen für neue Entdeckungen. Ergebnisse der aktuellen DWI-Studie.
Schipperges, Michael
2013
←
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...