53 Treffer — zeige 41 bis 53:

Die Champagne wird grüner: bis vor ein paar Jahren stagnierte der Bioanbau in der Champagne auf tiefem Niveau. Damals wurden nicht mehr als 100 Hektaren nach kontollierten Vorgaben bewirtschaftet ... Seit 2008 haben sich Fläche und Anzahl der Betriebe verdreifacht. Ende 2011 zählte die Champagne 96 Produzenten, die auf 368 Hektaren biologischen Rebbau betreiben. In diesem Jahr sind weitere 8 Betriebe dazugekommen. Keller, Stefan 2013

Europas Rebberge werden grüner: biologische Bewirtschaftung boomt. Immer mehr Winzer und Winzerinnen stellen auf biologische Produktion um und lassen ihre Weine auch zertifizieren. Spanien und Österreich zeigen dabei die grösste Dynamik. Die Schweiz tut sich noch schwer. Keller, Stefan 2013

Weinweltwirtschaft 2012: in Frankreich wird wieder mehr Wein getrunken. rückläufige Tendenzen: Anbauflächen, Produktion und Weinkonsum nehmen ab. Vor allem in europäischen Ländern. Das zeigt der Jahresbericht 2012 der Organisation Internationale de la Vigne et du Vin (OIV). Keller, Stefan 2013

Sinkender Weinkonsum: Schweizer Wein massiv unter Druck. Der Gesamtverbrauch an Schweizer Wein sank 2012 erstmals unter eine Million Hektoliter. Auch ausländischer Weiss- und Rotwein wird weniger oft getrunken. Einzig der Schaumweinkonsum legt kontinuierlich zu. Keller, Stefan 2013

Quinta do Vallado: Aufbruch am Douro: "Form follows function", diesem gestalterischen Leitsatz wird auf der Quinta do Vallado nachgelebt. Dies zeigt sich in den neuerbauten Gebäuden, dies zeigt sich auch im Wein. Seit 1997 wird nicht mehr bloss Porto gekeltert, sondern werden auf hohem Niveau auch weisse und rote Weine erzeugt, die auf internationalem Parkett Anklang finden. Darunter perfekte Alltagstropfen und ein paar exklusive Glanzlichter. Keller, Stefan 2012

Wallis: Rückgang des Chasselas-Anbaus, der Rotwein-Anteil liegt bei 60 Prozent. Im Wallis werden auf einem Drittel der Schweizer Rebfläche jährlich knapp 40 Prozent aller einheimischen Weine produziert. Dies sind 55 Millionen Flaschen Wein. Keller, Stefan 2012

Weinweltwirtschaft 2011: stabile Produktion, mehr Konsum, mehr Export. Keller, Stefan 2012

Österreichs Weinexport: Schweiz zweitwichtigster Absatzmarkt. Rund ein Viertel aller österreichischen Weine wird exportiert. Nach dem Einbruch 2011 weisen die Zahlen des ersten Halbjahrs 2012 in die gegenteilige Richtung. Die Schweiz ist hinter Deutschland der zweitwichtigste Absatzmarkt. Obwohl die Anbaufläche von Grünem Veltliner rückläufig ist, dominiert er nach wie vor den Sortenspiegel. Keller, Stefan 2012

Nicolas Joly: "Es ist der Wein, der weiss, was er zu tun hat, nicht ich". Zusammen mit seiner Tochter Virginie produziert Nicolas Joly auf dem Weingut Château de la Roche aux Moines an der Loire Weissweine, die zu reden geben ... Weltweit engagiert er sich - als Winzer, als Publizist und als Spiritus rector der Gruppe La Renaissance des Appellations - für den biodynamischen Weinbau ... Keller, Stefan 2012

Es muss nicht immer Chardonnay sein. Die 50 wichtigsten Rebsorten und ihre Weine. Keller, Stefan; Heller, Andreas; Beglinger, Bendicht 2003

Es muß nicht immer Chardonnay sein. Die 50 wichtigsten Rebsorten und ihre Weine. Keller, Stefan; Heller, Andreas; Beglinger, Bendicht 2002

Prosecco & Co. Führer zu Italiens Schaumweine. Keller, Stefan 1999

Der Wirrwarr um die Roten. Mauerblümchen in den Weingärten der Waadt. Keller, Stefan 1989

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...