97 Treffer — zeige 46 bis 70:

Terrassensanierung schwierig. Blick in die Schweiz. Güntert, Thomas 2014

Kirschessigfliege zwingt Winzer zur Notlese: neuer Schädling bereitet den Betrieben großes Kopfzerbrechen. (Text:) Petra Mix. Foto: Jörg Niebergall. Mix, Petra; Niebergall, Jörg 2014

Mit Prallblech und Abzieher gegen Erosion: einige nennen diese pfiffige Idee Steinräumer, die anderen nennen diese Bauform Abweiser, aber allen gemein ist die Verhinderung von Erosion durch den Einsatz dieses Werkstückes. Regnery, Daniel 2014

Was kostet die Erzeugung von Wein? Jürgen Oberhofer. Oberhofer, Jürgen / 1961- 2014

Historische Arbeiten und Geräte im Weinbau. Rühle, Günter 2014

"Projekt Kinderwingert" in Rheinland-pfalz. Kinderweinberge der Kultur- und Weinbotschafter - Kinder werden für ein Jahr Rebstockpaten. Bollig, Marlene 2013

"Winzer für ein Jahr" oder: wie man aus Wanderern und Weinliebhabern einen Fan-Club der Steillagen macht. Sturm, Martin 2013

Unkeler Winzer-Verein - Arbeitskalender. Thelen, Ewald 2013

Bodenpflege im Weinbau - Veruchsergebnisse und neue Entwicklungen. Walg, Oswald 2013

Der Rebschnitt im Spannungsfeld ... zwischen arbeitswirtschaftlichen Zwängen und dem pflanzenbaulichen Optimum. Götz, Gerd 2013

Zuverlässige Hilfe vor Ort: Maschinenringe. Ehret, Gisela 2013

Der gute Radikale. Josko Gravner. Als ich Josko Gravner zum ersten Mal besuchte, war er gerade dabei, seine Stahltanks zu entsorgen. Als ich ihn jetzt wiedertraf, hatte er eben all seine Chardonnay- und Pinot-Grigio-Stöcke ausgerissen. Je älter er wird, umso radikaler geht er ans Werk. Text: Christian Eder. Fotos: Sabine Jackson. (Dossier Naturwein.) Eder, Christian; Jackson, Sabine 2013

Frauenpower. Immer mehr Frauen machen Wein zum Beruf. Das gilt nicht zuletzt für das Rhônetal. Acht von ihnen haben wir getroffen und ihnen ins Glas geschaut. Dominé, André / 1946- 2013

Robotik im Weinbau. Schwarz, Hans-Peter 2013

"Geh und arbeite heute im Weinberg". Zur klösterlichen Weinkultur im Mittelalter. Telesko, Werner 2013

Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt. Maurer, Caro 2012

Auslauben mit Schafen: es ist nicht ungewöhnlich, wenn Schafe im Spätherbst oder Winter in Rebbergen weiden. Im folgenden Beitrag zeigt aber ein Jungbauer aus dem Kanton Aargau, dass bei konsequenter Überwachung der Herdenstärke und der Beweidung die Tiere mit Ausnahme von zwei kritischen Phasen beim Austrieb im Frühling und während der Traubenreife das ganze Jahr über in Rebanlagen zur Kontrolle des Unterbewuchses und sogar zum Auslauben eingesetzt werden können. Basil Rüttimann. Rüttimann, Basil 2012

Winzerleben in alter Zeit. Müller, Helmut 2012

Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt. Maurer, Caro 2012

Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt. 2012

Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt. Maurer, Caro 2012

Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt. Maurer, Caro 2012

Wein vom nahen Osten. Im Westen sind die Gewächse aus Sachsen oder von Saale-Unstrut noch Raritäten. Vor allem, weil die Kundschaft aus Dresden, Leipzig oder Berlin sie fast ganz und gar allein genießt. Maurer, Caro 2012

Flurbereinigung soll Lahnweinbau Zukunft sichern. Wirtschaftlichere Arbeitsbedingungen machen Region für Neueinsteiger attraktiver. Rosenkranz, Carlo 2012

Flurbereinigung: Lahnwein erhält mehr Boden. Einsatz mechanischer Raupen soll Arbeitseinsatz senken - Start noch 2012. Stötzer, Thorsten 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...