693 Treffer
—
zeige 476 bis 500:
|
|
|
|
|
|
The Wine Industry in Germany, Austria and Switzerland 1835-2016.
|
Storchmann, Karl |
2017 |
|
|
Food, Love & Wine. Die besten Rezepte zum Wein.
|
Getto, Kerstin; Lumpp, Natalie |
2017 |
|
|
Der Wein-Graf. Erwein Graf Matuschka-Greiffenclau û ein Porträt.
|
Junglas, Wolfgang |
2017 |
|
|
Weinwissen.
|
Wachter, Wolfgang |
2017 |
|
|
Wein. Geschichte und Genuss.
|
Deckers, Daniel |
2017 |
|
|
Pfalz. Weinstraße - edle Weine, junge Winzer, großer Genuss. Pfälzerwald - Ausflüge zum Wandern, Staunen und Entspannen. Streifzüge - geliebte Heimat: Städte mit Charme. Chefredakteur: Hansjörg Falz. Konzeption dieser Ausgabe: Peter Münch (Text). Tanja Foley (Bild).
|
Münch, Peter |
2017 |
|
|
Weine verkosten. Das Sensorik-Seminar.
|
Mengler, Hermann; Kraus, Stefan |
2017 |
|
|
Das große Baden-Württemberg Weinbuch. 111 Weingüter, Winzer und Wengerter.
|
Knoll, Rudolf; Hutter, Claus-Peter; Bauer, Roland |
2017 |
|
|
Karl. Der Spätlesereiter und weitere Abenteuer.
|
Apitz, Michael; Kunkel, Patrick |
2017 |
|
|
Weinkompass Rheinhessen. Die 50 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken.
|
Ehlke, Thomas |
2017 |
|
|
Biology of Microorganisms on Grapes, in Must and in Wine. Helmut König ... Ed.
|
König, Helmut |
2017 |
|
|
Champagne. Edition 2017.
|
Eichelmann, Gerhard |
2017 |
|
|
Das Datenarchiv der Forschungsstelle Bodenerosion in Mertesdorf (Ruwertal) : eine Dokumentation über 25 Messjahre (1974-1999) : Informationszusammenstellung zum Gebrauch der Daten-CD
|
Stehling, Esther; Schmidt, Reinhard-Günter |
2017 |
|
|
Geschichte der Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer e.V. zum 50jährigen Bestehen 1967-2017
|
Schöffling, Harald / 1931- |
2017 |
|
|
Silvaner-Weingüter des Jahres. Gegenüber dem Riesling oder den weißen Burgundersorten besitzt der Silvaner bei Konsumenten eher ein Mauerblümchen-Image. Nun, bis Mitte der 1990er Jahre waren wirklich gute Silvaner tatsächlich eine Rarität. Das hat sich drastisch geändert ...
|
|
2017 |
|
|
Faszination Exoten. Die Vielfalt beim Wein liegt nicht nur in den Rebsorten, sondern auch in den Herkunftsländern. Sogenannte Exoten, obwohl nur Nischen auf dem deutschen Weinmarkt, bieten Anreize für entdeckungsfreudige Liebhaber ...
|
Klein, Rolf |
2017 |
|
|
Wichtige Unterschiede zwischen Sekt und Co.
|
Litty, Rudolf; Wipfler, Carsten |
2017 |
|
|
Eine große Herausforderung. Die Erhaltung der Steillagen ist seit Jahren ein bedeutendes Thema in Württemberg. Gelegentlich gibt es dabei Wengerter mit spezieller Vorbildung, die viel investieren, um die Trockenmauern zu sanieren.
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
2017 |
|
|
Teure Weine verkaufen sich im Ausland besser.
|
Mieding, Nicole |
2017 |
|
|
Neue Sorten Gold- und Rosenmuskateller.
|
Becker, Arno |
2017 |
|
|
Die Sakralkultur des Weins in Mayen im 16. Jahrhundert.
|
Prößler, Berthold |
2017 |
|
|
Wo Edigerer Eiche und Wein zusammenfinden. Moselrotwein der Osters reift in Barriquefässern aus heimischen Eichenholz.
|
Bröder, Christoph |
2017 |
|
|
Unruhe kann nur noch einen stiften. Interessantes zum Landesweingut sowie rund um den Wein von Saale und Unstrut und den der östlichen Nachbarn.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2017 |
|
|
Wer steckt eigentlich hinter ... Castello Brolio?
|
Pilz, Hermann |
2017 |
|
|
Ein Glückskind namens Bründlmayer. Willy Bründelmayer ist einer von Österreichs international bekanntesten und angesehensten Winzern. Er beweist konstant, dass Spitzenqualität in mehreren und unterschiedlichen Bereichen möglich ist.
|
Lupersböck, Alexander |
2017 |
|