81 Treffer — zeige 51 bis 75:

Sprung nach vorne. Australiens Weinbau erfindet sich neu. Die unerhörte Eleganz aus dem Yarra Valley, aus Orange oder Tasmanien wird allerdings erst anstazweise wahrgenommen. Zeit für eine Entdeckungstour. Faßbender, Wolfgang 2015

Gransegreto. Das Forte Airolo galt einst als modernste Festung Europas. Heute reift im tiefsten Innern der legendären Militäranlage ein eleganter Merlot des Weinhauses Valsangiacomo - Der Gransegreto. Text: Wolfgang Fassbender. Fotos: Franca Pedrazzetti. Faßbender, Wolfgang; Pedrazzetti, Franca 2014

Felsenfeste Walliser: Weinreise in den grössten Weinkanton der Schweiz ... Text: André Kunz, Wolfgang Fassbender. Fotos: Hans-Peter Siffert. Kunz, André; Faßbender, Wolfgang; Siffert, Hans-Peter 2014

Lanz Vineyards. Obwohl Marianne Herren Lanz und Thomas Lanz das Terroir des Barossa Valley lieben, denken sie keineswegs ans Auswandern. Die Verwaltung aus der Schweiz funtkioniert dank bewährten Mitarbeitern so gut, dass, mal eben ein radikaler Sitlwandel durchgezogen werden konnte. Faßbender, Wolfgang 2014

Vergessene Weinberge. Klimawandel und pilzwiderstandsfähige Rebsorten ermöglichen die Wiederbelebung alter Weinberge, neugierige Winzer treiben die Renaissance voran. An märkische Galgenberg-Weine und belgische Beerenauslesen wird sich die Weinwelt gewöhnen müssen. Faßbender, Wolfgang 2013

Paradies mit Luxusproblem: Cognac. Wenn sich am Cognac-Konsum die allgemeine Konjunktur ablesen ließe, müsste es der Weltwirtschaft blenden gehen: Cognac boomt derzeit - vor allem auf dem asiatischen Markt - und Frankreichs Produzenten kommen allmählich in Lieferschwierigkeiten. Faßbender, Wolfgang 2013

Kult ums Kvevri. Amphorenweine gelten als letzter Schrei der Weinwelt, werden unter dem Motto "Back to the Roots" vermarktet. Doch ob die antike Methode wirklich Sinn macht, ist in Winzerkreisen umstritten - außer beim Gewürztraminer! Faßbender, Wolfgang 2013

Ein wagemutiges Weinabenteuer in der historischen Weinbauregion Kappadokien: ausgerechnet im anatolischen Hochland haben Ines Rebentrost und Philipp Gfeller ein Weingut gegründet. Mit gigantischem Aufwand entstehen hier wenige Flaschen einer wilden roten Assemblage, die auf faszinierende Weise Überreife mit Säure verbindet. Faßbender, Wolfgang 2013

Quinta do Quetzal: die Quinta do Quetzal steht für eine rasante Entwicklung im portugiesischen Alentejo. Und für Weine, welche die Besonderheiten der Granit- oder Schieferböden aufzeigen, ohne es an Finesse mangeln zu lassen. Faßbender, Wolfgang 2013

Abbaye du Fenouillet: aus dem Familienunternehmen ausgestiegen, ins neue Weinabenteuer hineingeglitten. Seit 15 Jahren kämpft Toni Schuler im französischen Süden in den Weinbergen seiner Abbaye du Fenouillet gegen die Folgen des Klimawandels und die allzu intensive Beobachtungsgabe der Nachbarn. Text: Wolfgang Fassbender. Faßbender, Wolfgang 2013

Alleine, aber mit Ideen: an der Mosel - einer der dynamischsten deutschen Winzerregionen - wirtschaften Jungwinzer lieber allein ... Faßbender, Wolfgang 2013

Verrücktes Rosa. Das Mittelding zwischen Weiss- und Rotwein ist wieder in Mode gekommen, der Konsum an Roséwein steigt. Und die Produzenten liefern sich ein Wettrennen der Experimente. Faßbender, Wolfgang 2013

Elsass: [entlang der Weinstraße: Weine, Winzer, Lagen, Spezialitäten]. Faßbender, Wolfgang 2013

Weingut Hirth: dem Württemberger Weingut Hirth mangelte es an Perspektiven. Bis branchenfremde Gesellschafter einstiegen und nicht nur Geld, sondern auch Ideen und Konzepte einbrachten. Text: Wolfgang Fassbender. Fotos: Niels Schubert. Faßbender, Wolfgang 2013

Herzog Wines: Therese und Hans Herzog haben die Entscheidung für Neuseeland nie bereut. Der Vielfalt und der Weite wegen. Und weil man in Marlborough einfach nach Lust und Laune Arneis, Veltliner und Roussanne pflanzen darf. Faßbender, Wolfgang 2013

Vina Robles Winery: schon 1996 erkannten Hans Nef und Hans-Rudolf Michel das Potenzial von Paso Robles. Mit den geeigneten Rebsorten mussten die beiden Wahl-Amerikaner allerdings zunächst Erfahrungen sammeln - und mit dem Einkaufsverhalten der Kunden auch. Faßbender, Wolfgang 2013

Investment Weinberg. Haben Sie schon mal überlegt, Ihr Geld in den Wein zu investieren? Investitionen in Reben können sowohl Rendite verschaffen als auch Spass machen. Die Möglichkeiten reichen von der Rebstock-Patenschaft bis zum Kauf ganzer Hänge. [Verfasser:] Wolfgang Fassbender [Faßbender]. Faßbender, Wolfgang 2013

Pfälzer Restaurantführer [2014-2015]. 149 Empfehlungen von der Weinstube bis zum Gourmetlokal. Die besten Weingüter, Cafés und Weinhotels. Hrsg. von Wolfgang Faßbender. Faßbender, Wolfgang 2013

Château de Gensac: zur Gascogne gehören Dörrpflaumen und Foie gras, Armagnac sowieso. Nur der Wein rangiert sein einiger Zeit ein Stück weiter hinten auf der Genuss-Rangliste. Hans-Dieter Vontobel will auf Château de Gensac den alten Ruf der hiesigen Roten wiederherstellen und sogar neue Benchmarks setzen. Faßbender, Wolfgang 2012

Zinmaster & Co. Keine Rebsorte scheint amerikanischer als der Zinfadel - und keiner wurde mehr Leid angetan. In den letzten Jahren jedoch haben sich engagierte Weinmacher vom Übel hoher Erträge und übermächtiger Alkoholwerte distanziert. Mit unterschiedlichen Methoden. [Verfasser:] Wolfgang Fassbender. Faßbender, Wolfgang 2012

Pfälzer Restaurantführer [2012-2013]. 154 ausgewählte Empfehlungen für alle Genießer und Liebahber regionaler Küche. Die 65 besten Weingüter. Neu dabei: Cafés und Weinhotels. Hrsg. von Wolfgang Faßbender. Faßbender, Wolfgang 2011

Im Wein liegt Lüge. 99 Legenden und Wahrheiten. Faßbender, Wolfgang 2009

Die besten 400 Weingüter der Schweiz. Getestet und bewertet. Faßbender, Wolfgang 2009

Baden. Weingüter und Weine. Eichelmann, Gerhard; Faßbender, Wolfgang 2008

Eine kulinarische Weinreise durch Österreich. Faßbender, Wolfgang; Paetow, René 2004

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...