290 Treffer — zeige 51 bis 75:

Meister der vergrabenen Weine. Francesco "Josko" Gravner gilt als der Ahnvater der Vini Naturali in Italien ... Text: Christian Eder, Fotos: Hans-Peter Siffert. Eder, Christian; Siffert, Hans-Peter 2017

Neue Heimat. Seit 2016 ist das 160 Hektar große Weingut Heinz Pfaffmann bio-zertifiziert. Pawel Hener und Kanupriya Hener organisieren Vertrieb, Marketing und Sortiment ... Interview: Jürgen Mathäß. Mathäß, Jürgen; Hener, Pawel; Hener, Kanupriya 2017

Jäger eines fast verlorenen Schatzes. Von Naturwein aus uralten verwilderten Rebstöcken bis zur Wiederbelebung historischer Terrassen - im Südwesten Georgiens ist Giorgi Natenadze dabei, das Weinkulturerbe seiner Vorfahren praktisch im Allgeingang zu retten. Gernet, Joël 2017

Öko-Weinbau rechtlich ausgebremst? Die Beurteilung der rechtlichen Einschränkungen im ökologischen Weinbau - eine Analyse aus Sicht deutscher Winzer, war Gegenstand einer Bachelorarbeit. Eva Regel, Prof. Randolf Kauer und Dr. Gergely Szolnoki, Hochschule Geisenheim, fassen im Folgenden die Ergebnisse zusammen. Regel, Eva; Kauer, Randolf; Szolnoki, Gergely 2016

"Der Konsument weiß kaum, was tatsächlich im Keller passiert". Man braucht keine millionenschwere Austattung im Keller, um große Weine zu erzeugen - ein Interview mit Isabelle Légéron MW, überzeugte Naturwein-Verfechterin und Gründerin RAW, jährlicher Naturwein-Hotspot in London, Wien und Berlin. Interview: Ursula Heinzelmann. Heinzelmann, Ursula; Legeron, Isabelle 2016

Bio und Natural - weil Qualität zählt ... Dejnega, Daniela 2016

40 Jahre Crémant d'Alsace. Lange wurde die Nachbarregion im Westen totgesagt und -geschrieben. Doch Zeichen der Hoffnung existieren - auch wenn sie bislang vor allem Schaum- und Bioweine betreffen. Faßbender, Wolfgang 2016

Organic & Orange. Wein machen so wie früher? Ob Biowein, ob "Vin orange", der bewusste Verzicht auf manche Errungenschaften des modernen Weinbaus gewinnt unter Frankreichs Winzern an Boden. Rückbesinnung hat Zukunft. Damit erreichen die Produzenten immer mehr Konsumenten. Klein, Rolf 2016

Weniger wird immer mehr. Kontroverse Winzerdiskussionen über Kupfer als Pflanzenschutz, viele offene Fragen bei der Wahl der Hefen und der Schwefeldosis im Wein, Kuhhorndung und Teepräparate versus Kunstdünger und Herbizide: Das Thema "Naturwein" ist weit und kompliziert. Vier Biowinzer und eine kleine Enzyklopädie bringen ein wenig Licht ins organische Dunkel. Text: Eva Maria Dülligen. Fotos: Jana Kay. Dülligen, Eva Maria; Kay, Jana 2016

Moral oder Qualität? Orange, Natural, Row: Streitobjekt Naturwein. Pigott, Stuart 2016

Ökowinzer befürchten hohe Ernteausfälle. Pilzkrankheiten bringen vor allem Bioanbieter in Schwierigkeiten - Ihre Mittel dagegen sind beschränkt. Fiedler, Doreen 2016

Zwei echte Naturkinder. Melanie Drese und Michael Völker haben das Projekt 2Naturkinder gegründet. Der Name ist Programm. Der studierte Philosoph und die Judaistin haben in London ihr Herz für Naturweine endeckt und sich damit selbstständig gemacht. Klein, Regina 2016

Wachstum kommt ins Stottern. Er ist das Opfer seines eigenen Erfolgs. In den Jahren 2006 bis 2011 war der biologische Weinbau sprunghaft angestiegen. Doch die Nachfrage folgte nur in kleineren Schritten, die Vermarktung wurde schwieriger. Erst im Jahr 2015 gab es Anzeichen für eine Trendwende. [Wolframm Römmelt]. Römmelt, Wolfram 2016

Naturwein. Hype oder zeitgeistiger Fehler? Würtz, Dirk 2016

Die Zeit der "grünen Exoten" ist vorbei. Dass große Genossenschaften individuell arbeiten können, ist keine neue Erkenntnis. Dass sie sich inzwischen teilweise auch auf dem nicht unproblematischen Feld Bio- Anbau bewegen, ist weniger bekannt. Aber es gibt einige Betriebe, die hier viel begeisterungsfähigkeit entwickeln. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Marina Neher. Knoll, Rudolf; Neher, Martina 2016

Marbachs Wolfshügel. Neiße-Malxetal, OT Jerischke. Wolf, Tom 2016

Neue Weinstile: Naturwein, Amphorenwein, Orange Wine und fruchtige Weine ungeschwefelt. Schneider, Volker 2016

Orange Wine gab es schon 1834! Im Kreis der großen Süßweine der Welt, also mitten unter Sauternes, Port, Tokajer, österreichischem Ausbruch der deutschen Beeren- und Trockenbeerenauslesen, steht einer von ihnen verloren in der Ecke: Der Setúbal. Zu Unrecht wird dieser portugiesische Süßwein noch immer mit Mißachtung gestraft. Dabei ist er eine echte Persönlichkeit mit exzellenten Qualitäten und einzigartigen Aromen. 2016

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Prof. Dr. Randolf Kauer, Hochschule Geisenheim University. Nickenig, Rudolf; Kauer, Randolf 2016

Nackte Naturweine. Der Trend zu sogenannten Naturweinen ist in voller Fahrt. Inzwischen finden sogar spezielle Messen dafür statt. Auswüchse bleiben dabei nicht aus. Zahlreiche missratene Weine profitieren von der mangelnden Kritikfähigkeit selbst erfahrener Profis auf der Genießerseite. Knoll, Rudolf 2016

Zurück zur Natur im Weinberg. Ohne Tier und Chemie. Die Winzer Paul und Michael Steinberger aus Wiesenbronn bauen ihre Weine vegan aus. Fuchs, Diana 2016

Biologische Dynamik. Vereint im botanischen Garten von Genf: Vier Bio-Winzer erklären, warum sie sich für einen biologischen oder biologisch-dynamischen Weinbau entschieden haben und warum sie daran festhalten. 2015

Erster Bioweinbautag in Österreich. Was vor zehn bis fünfzehn Jahren noch kaum vorstellbar gewesen war, ist nun Realität geworden. In Österreich gab es die erste "Bioweintagung" im Obst- und Weinbauzentrum Silberberg/Leibnitz. Waniek, Werner 2015

Orange Wines - Trend oder Experiment? ... Siée, Bettina 2015

Richtlinien einer Revolution. Knapp 10% der österreichischen Weinbaufläche sind bio-zertifiziert. Nicht nur das Schützen der Umwelt steht im Fokus. Vielmehr werden Naturbelassenheit und nachhaltig höhere Weinqualitäten angestrebt. Die "Grüne Revolution" setzt Maßstäbe. Sevenich, Julia 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...