201 Treffer — zeige 51 bis 75:

Die Weinberge des Grafen Stephan von Neipperg und sein Château Canon La Gaffelière im Bordelais: zwei Weingüter hat Stephan Graf von Neippberg an die Spitze der neuen Klassifikation der großen Weine von Saint-Emilion geführt: Château Canon La Gaffelière und La Mondotte gehören seit Oktober offiziell zur Gruppe der Premier-Grand-Cru-Classé-Weine. Der perfektionistische Weinmacher genießt seine Ergolge mit großer Gelassenheit. Von Chrtistian Volbracht. Fotos Johannes Grau. Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes 2014

Die Weinberge des Grafen Stephan von Neipperg ... und der kometenhafte Aufstieg von La Mondotte. Von Christian Volbracht. Fotos Johannes Grau. Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes 2014

Süßes Risiko: wie das Sauternes-Weingut Château Rieussec die Herausforderung meistert. Von Christian Volbracht. Fotos Marco Grundt. Grundt, Marco 2014

Götter oder Götzenbilder?: in Frankreich hält man Weinfachleute für ein notwendiges Übel, die übrige Weinwelt betet sie an. Die gefragtesten Önologen stammen aus Bordeaux, dem Schmelztiegel moderner Weinmacherkunst. Vier Portraits der wichtigsten Bordeaux-Weinberater. Text und Fotos: Rolf Bichsel. Bichsel, Rolf 2014

Château Mouton-Rothschild - Wein & Kunst 1924/1945 - 2011 - Wine & Art. Frenzel, Ralf / 1963-; Drerup, Oliver; Schmidt, Michael 2014

Für jeden Anlass! Trockene Weißweine aus Bordeaux. Grasmück, Gabriele 2014

Mouton bin ich!: "Erster kann ich nicht sein, Zweiter mag ich nicht sein" ("Premier ne puis, second ne daigne, Mouton suis") war der trotzige Wahlspruch dieses Châteaus, bis es endlich (als einziges Weingut überhaupt" im Jahr 1973 unter Landwirtschaftsminister Chirac nachträglich zum "Primeur Cru" erhoben wurde ; in der historischen Klassifikation von 1855 war Mouton "nur" eine "Deuxième-Gut". Kiechl, Wolfgang 2014

Landarzt = Winzer: tagsüber Praxis, abends Weinkeller. Doch was tun, wenn aus dem Hobby ein ernsthafter Betrieb wird? Eine Gruppe bei Bordeaux hat für die Vermarktung einen Club gegründet. Holzer, Birgit 2014

Château Mouton-Rothschild - Wein & Kunst, wine & art. 1924/1945 - 2011. [Fotogr.: Michael Link ... Text: Oliver Drerup]. Link, Michael; Drerup, Oliver 2014

Wein & Krieg. Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs grössten Reichtum (Wine and war, dt.). Kladstrup, Don; Kladstrup, Petie 2013

Petrus und die Schlüssel zum Himmelreich: Petrus ist Mythos, Petrus ist Kult und Statussymbol, aber Petrus versteckt sich. Kein Straßenschild weist den Weg zu dem legendären Weingut im Pomerol. Es hat keine Internet-Seite, keinen Besucher-Service, kein prächtiger Bildband illustriert Geschichte und Gegenwart ... Für diesen Wein, einen der teuersten und begehrtesten der Welt, scheint das alles nicht nötig - man ist einzigartig und voller Understatement. Von Christian Volbracht. Fotos Thilo Weimar, Rui Camilo. Volbracht, Christian / 1945-; Weimar, Thilo; Camilo, Rui 2013

Borie vs. Borie: darf man einen St-Julien mit einem Pauillac, einen 2e mit einem 5e Grand Cru Classé vergleichen? Klar. Wenn es in der Familie bleibt. Wie bei Bruno Borie (Château Ducru-Beaucaillou) und François-Xavier Borie (Château Grand Puy-Lacoste). Beck, Yves; Meister, Wolfram 2013

Kein Wein ohne Schloss: reiche Chinesen kaufen sich in Bordeaux ein. Autorin: Colette Goinerre. 2013

Das Reich der Mitte erobert den Wein: die Liste der Güter des französischen Anbaugebiets Bordeaux, die von chinesischen Investoren erworben wurden, wird länger und länger. Die architektonischen Vorzüge, die Umgebung, der gute Ruf und der Reiz des Namens "Bordeaux" auf dem chinesischen Markt wirken geradezu magnetisch. Goinere, Colette 2013

Weindegustationen der Extraklasse: unterwegs im Bordeaux. Bordeaux ist mehr als ein berühmtes Weinanbaugebiet - es gilt als Symbol für großen Wein schlechthin. Spitzenweine aus dem Bordeaux faszinieren Kenner, Sammler und Spekulanten aus aller Welt gleichermaßen. Witzgall, Heike 2013

Die seltenste Blume von Pomerol: das exklusive Weingut Lafleur ist wohl der Prototyp des "Cru de Garage": so nennen die prächtigen Châteaus am "Rive Gauche" etwas herablassend ihre kleinen Nachbarn vom anderen Ufer. Kiechl, Wolfgang 2013

"Hier gibt es einfach keinen schlechten Wein": ein Besuch auf Château Lafite bei Charles Chevallier, dem Direktor der vier grossen Bordelaiser Rothschild-Weingüter, und Régis Porfilet, dem Verantwortlichen für die Weinberge. Von Christian Vollbracht. Fotos Rui Camilo. Volbracht, Christian / 1945-; Camilo, Rui 2013

Der Kampf ums 'Château'. Französische Winzer stemmen sich gegen die Absicht von US-Kollegen, die Bezeichnung auch zu verwenden. Holzer, Birgit 2012

Der Kampf ums 'Château'. Französische Winzer stemmen sich gegen die Absicht von US-Kollegen, die Bezeichnung auch zu verwenden. Holzer, Birgit 2012

Der Kampf ums 'Château'. Französische Winzer stemmen sich gegen die Absicht von US-Kollegen, die Bezeichnung auch zu verwenden. Holzer, Birgit 2012

Château Latour: 12 geleaste Pferde. In den 1990er Jahren begann eine Avantgarde französischer Winzer auf biologisch-dynamische Bewirtschaftung umzustellen, fast überall im land. Einzig Bordeaux schien lange gegen diesen Trend immun. Doch jetzt kippt die Stimmung ... Sautter, Ulrich 2012

Mythos Wein und Mythos Wald. Die Kunst der Küfer. Weinfässer sind konstruiert wie die Kuppeln der Kathedralen. Text: Christian Volbracht. Fotos: Johannes Grau. Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes 2012

Der Kampf ums 'Château'. Französische Winzer stemmen sich gegen die Absicht von US-Kollegen, die Bezeichnung auch zu verwenden. Holzer, Birgit 2012

Der Kampf ums 'Château'. Französische Winzer stemmen sich gegen die Absicht von US-Kollegen, die Bezeichnung auch zu verwenden. Holzer, Birgit 2012

Der Kampf ums 'Château'. Französische Winzer stemmen sich gegen die Absicht von US-Kollegen, die Bezeichnung auch zu verwenden. Holzer, Birgit 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...