188 Treffer
—
zeige 51 bis 75:
|
|
|
|
|
|
Die Kreuzungseltern deutscher Rebenzüchtungen im Fokus - Was sagt der genetische Fingerabdruck?
|
Maul, Erika / 1957-; Schumann, Fritz; Hill, Bernd H. E.; Dörner, Frauke; Bennek, Heike; Laucou, Valerie; Boursiquot, Jean-Michel; Lacombe, Thierry; Zyprian, Eva; Eibach, Rudolf; Töpfer, Reinhard / 1959- |
2012 |
|
|
Wenn die Eltern plötzlich wildfremde Leute sind. Neueste Forschungen schreiben die Kreuzungs- und Züchtungsgeschichte in großen Teilen völlig um.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2012 |
|
|
Der 'alte Satz' in Rimbach - Ein Stück fränkische Weinbaugeschichte.
|
Engelhart, Josef |
2012 |
|
|
Räuschling, Findling und Dakapo. Seltene und typische Rebsorten im Burgunderland Baden.
|
Droll, Hansjörg |
2012 |
|
|
Wenn die Eltern plötzlich wildfremde Leute sind. Neueste Forschungen schreiben die Kreuzungs- und Züchtungsgeschichte in großen Teilen völlig um.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2012 |
|
|
Wilde Reben zähmen. Neue Quellen der Schwarzfäule-Resistenz.
|
Kortekamp, Andreas / 1970- |
2012 |
|
|
Zur Geschichte der interspezifischen Reben.
|
Hahm, Manfred |
2012 |
|
|
Die Rebentüftler. Klonen und Veredeln. Im Frühjahr ist Pflanzzeit für Reben. Eine breite Auswahl an Sorten und Klonen steht zur Verfügung. Ob Riesling-Klon Heinz65, gepfropft auf 5BB, ideal für einen mageren Schieferboden an der Mosel ist oder ob Syrah Frau B77 und die Unterlagsrebe SO4 im heissen Walliser Klima bestehen - damit befassen sich Klonenzüchter und Rebveredler.
|
Geiger, Ursula |
2012 |
|
|
Ganz oder gar nicht. Der aus Franken stammende Rieslaner erbringt feinste Süßweine - und sonst gar nichts. Er ist krankheitsanfällig, wetterempfindlich und wenig verlässlich. Doch der erste deutsche Weißwein, dem Robert Parker mit 100 Punkten die Traumnote verlieh, war ein Rieslaner.
|
|
2012 |
|
|
Gesunder Widerstand. Piwis? Klingt nicht gerade nach einem Ausdruck aus dem Weinbau. Ist aber einer. Zugegeben, man begegnet ihm nicht allzu häufig. Aber immer wieder und immer öfter. Deshalb hier die Erklärung zur Frage: Was sind eigentlich Piwis?
|
Bäder, Kristine |
2012 |
|
|
Spontane Entscheidungen gären im Gebiet. Neue Sorten, neue Güter, neue Verfahren und noch mehr weisen auf ein spannendes Weinjahr 2013.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2012 |
|
|
Deutschland trinkt rot. Rebsortentrends. In Deutschland entwickeln sich neue Weintrends eher langsam. Dies gilt auch für der Deutschen liebstes Kind, den Rotwein. Lange dominierte Dornfelder die Beliebtheitsskala, nun macht er langsam Platz für interessante Rebsorten-Neuzüchtungen und wiederentdeckte Klassiker.
|
Thomann, Wolfgang |
2012 |
|
|
Vom Urknall bis zur Rebe.
|
Schöffling, Harald / 1931- |
2011 |
|
|
Am Anfang war die Wildrebe. Auch Rebsorten waren Immi- und Emigranten.
|
Schumann, Fritz |
2011 |
|
|
Edle Tropfen unterm Hammer. Händler versteigern seit 1910 Weine gemeinsam. Große Auktion im Naumburger Rathaus.
|
Kaufmann, Eberhard / 1936-2023 |
2011 |
|
|
Ein Nektar nicht nur für Poeten. Als 'Justinus K.' beweist der Kerner besondere Klasse.
|
Strobach, Manfred |
2011 |
|
|
Maria in der Rebschule. Zum 100. Geburtstag von Maria Regner (1911-1999).
|
Heller-Karneth, Eva / 1959- |
2011 |
|
|
Weinreise durchs Ländle. Württemberg.
|
Wiemer, Karin |
2011 |
|
|
Geisenheimer Rebsorten und Klone. [Joachim Schmid ... ]
|
Schmid, Joachim |
2011 |
|
|
Geschichte und Entwicklung der Rebenzüchtung auf dem Geilweilerhof.
|
Töpfer, Reinhard; Maul, Erika; Eibach, Rudolf |
2011 |
|
|
Anbauregelung, Rebsortenzüchtungen und Reichs-Rebsortenverzeichnis.
|
Keil, Hartmut; Zillien, Felix |
2010 |
|
|
Neue Silvaner aus alten fränkischen Weinbergen.
|
Engelhart, Josef |
2010 |
|
|
Deutsche Genbank Reben ist jetzt online. [Eröffnung der Deutschen Genbank Reben im Internet durch die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Julia Klöckner, im Julius-Kühn-Institut in Siebeldingen, Geilweilerhof].
|
|
2010 |
|
|
Weinanbau im Thüringer Raum.
|
Ebert, Kordula |
2010 |
|
|
Schon probiert? Deutsche Rotweinspezialitäten. Was isst man an der Nordsee? Unbedingt Krabben, frisch aus der See. Wofür steht der Schwarzwald? Schinken natürlich und Kirschtorte. Vielfalt und Regionales stehen hoch im Kurs - auch beim Wein. Doch welche Rotweinspezialitäten bieten die deutschen Anbaugebiete? Lohnende Entdeckungen in Rot.
|
Wiemer, Karin |
2010 |
|