246 Treffer — zeige 51 bis 75:

Kinder sammelten die Sauerwurmraupen. GA-Serie Arbeit, wie sie früher war (XXIV). Neue Jobs und Preisverfall brachten viele Winzer im Siebengebirge zum Aufgeben. Pfaff, Doris 2003

Die RLS (Reblausseuche) und ihre Folgen für Großhemmersdorf. Wagner, Tobias 2002

100 Jahre Reblaus in Franken. Historie und Histörchen zur Kontrolle und Bekämpfung der Reblaus im fränkischen Weinbaugebiet. Herrmann, Josef Valentin 2002

Die Reblaus-Plage im Nied-Tal. Der Begriff 'Mosel-Saar-Ruwer' läßt sofort an Wein denken. Doch wer weiß schon, daß noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch an den Hängen am linken Nied-Ufer Wein angebaut wurde? Philippi, Nikolaus / 1941- 1999

Die Zeit nach der Reblaus: Inspektor Bebber gelingt das schier Unmögliche. Die Weinwirtschaft um Naumburg. Einst 10000 Hektar. Kaufmann, Eberhard / 1936-2023 1999

Reblauseinfall, Reblausbekämpfung und Wiederaufrebung im Freyburger Schweigenberg 1887 bis 1926. Ein Baustein zur Geschichte des Freyburger Weinbaues. Säckl, Joachim 1998

Archivalien zur Geschichte des sächsischen Weinbaus 1887-1997 unter besonderer Berücksichtigung des Reblausbefalls 1887. Ulrich, Gerd / 1938- 1998

Laus am Stock. Die Gefahr ist wieder akut: Rebläuse fressen sich erneut durch deutsche Weinberge. Deppe, Eva 1998

Die Reblaus in Sausenheim. Kam der Schädling in einer Zigarrenkiste aus Amerika? Kohl, Klaus 1997

Es war die Reblaus. Die Uhudler-Legende. Eckhart, Walter; Sommer, Robert 1997

Die 'Rebläuser' im fränkischen Weinbaugebiet. Historie und Histörchen zu den Anfängen der Reblausbekämpfung. Hermann, Josef V. 1997

Der 'Weinskandal 1985'. Ursachen, Ablauf und Auswirkungen. Lechner, Franz-Josef 1997

Die Bedeutung des Weinbaugebietes Saale-Unstrut und der Naumburger Weinbau-Institute im Kampf gegen die Reblaus in Deutschland von 1893-1958. Mildenberger, Gisela 1996

Die Reblaus - Phylloxera vastatrix. Ein gefürchteter Parasit kehrt zurück. Nies, Hans 1996

Der Weinmarkt in den Regionen Languedoc und Roussillon 1860-1936. Gavignaud, Geneviève 1996

Die Reblaus in Franken - eine alte Bekannte meldet sich zurück. Hermann, Josef V. 1995

Ampelographisches Wörterbuch. Eine alphabetische Zusammenstellung und Beschreibung der bis jetzt bekannten Traubenvarietäten Deutschlands, Frankreichs, Griechenlands, Italiens, Oesterreichs, des Orients, der Schweiz, Serbiens, Südrusslands, Ungarns mit ihren Synonymen. Nebst einem Anhang über die bis jetzt bekannten amerikanischen Traubenvarietäten und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Phylloxera vastatrix. Goethe, Hermann 1995

Die wichtigsten amerikanischen Reben, welche der Phylloxera widerstehen. Unter besonderer Berücksichtigung ihrer Verwendbarkeit in Deutschland und Oesterreich-Ungarn. Goethe, Hermann 1995

Der 'Krieg' gegen die Reblaus im Ahrtal. Bender, Wolfgang 1994

Falschmünzer im Weinbergshaus des Bankiers. Reblaus wütete im 19. Jahrhundert in der Windlücke. Berge danach als Naherholungsgebiete genutzt. Reste noch erkennbar. Fichtner, Klaus-Dieter 1994

Über das Erstauftreten der Reblaus im Viertel unter dem Wienerwald. Aus der Vergangenheit des österreichischen Weinbaues. Bauer, Wilhelm 1994

Über das Erstfeststellen der Reblaus im niederösterreichischen Weinviertel. Aus der Vergangenheit des österreichischen Weinbaues. Bauer, Wilhelm 1993

Die Erneuerung des Weinbaues in Österreich und Ungarn. Vom Auftreten der Reblaus bis zum Zweiten Weltkrieg. Entwicklung in der niederösterreichischen Thermenregion und im Tokaj-Hegyalja-Gebiet. Egressy, Alexander 1989

Ein Pionier im Kampf wider die Reblaus. In Amerika ersann der Frankfurter Arzt Georg Engelmann das Mittel gegen den Schädling. Häußler, Bernd 1989

Wie aus der Reblaus eine Förderin des Weinbaus wurde. Pfenninger, Kurt 1986

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...