246 Treffer — zeige 1 bis 25:

Die Reblaus, ein gefürchteter Schädling in Zeiten des Klimawandels neu präsent Permesang, Gerd 2024

Der Schatz der Winzer : Wurzelechte Reben sind der Stolz vieler Winzer, manche Pflanzen werden 100 Jahre alt und älter ... Stelzig, Matthias 2022

Corona, Reblaus & Co. : an der Mosel sitzen wir in einem Boot Schuh, Peter 2021

Validierung* des vegetativen und generativen Wuchszustands von Reben in variierenden Bewirtschaftungs- und Stressbelastungssystemen : *Validierung ist eine Bestätigung durch Bereitstellung eines objektiven Nachweises, dass die Anforderungen für einen spezifischen beabsichtigten Gebrauch oder eine spezifische Anwendung erfüllt worden sind Porten, Matthias / 1968-; Universität Trier 2021

Validierung* des vegetativen und generativen Wuchszustands von Reben in variierenden Bewirtschaftungs- und Stressbelastungssystemen : *Validierung ist eine Bestätigung durch Bereitstellung eines objektiven Nachweises, dass die Anforderungen für einen spezifischen beabsichtigten Gebrauch oder eine spezifische Anwendung erfüllt worden sind Porten, Matthias / 1968-; Universität Trier 2021

Die Reblausinvasion in der Schweiz : die überschätzte Katastrophe Altwegg, Andres 2020

Phylloxera and the Fight Against It to the Mid-20th Century Diehl, Dennis 2019

Wie die Reblaus einst in die Region kam Schwamborn, Simone 2019

Sauron der Weinwelt. Vor etwa 150 Jahren setzte die Reblaus aus Amerika nach Europa über und saugte Millionen von Reben zu Tode. Zum Glück lieferten die USA damals das Gegenmittel. Doch das Ungeziefer plant gerade ein Comeback. Knoll, Rudolf / 1947- 2018

Châteauneuf-du-Pape und die Entwicklung des modernen französischen Weinrechts. Seeliger, Hans Reinhard / 1950- 2017

Auf Leben und Tod. Das lange 19. Jahrhundert. Deckers, Daniel / 1960- 2017

Reblausbekämpfung und Flurbereinigung. Diehl, Dennis 2016

Die Reblaus und ihre Bekämpfung bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Diehl, Dennis 2016

Die Rebenbeobachtungs- und Quarantänestation in Regensburg-Oberwinzer. Häußler, Theodor / 1941- 2016

Schrecken und Chance. Die Reblaus in Iphofen und ihre Folgen. Kornacker, Susanne 2015

Reblaus macht immer mehr Probleme: die Reblaus ist der gefährlichste Schädling im Weinbau - und sie breitet sich in den letzten Jahren bei uns wieder massiv aus. Woran das liegt und was man dagegen tun kann, beleuchtet der nachfolgende Beitrag. [Autor: Reinhard Vogel]. Vogel, Reinhard 2013

Das erste Auftreten der Reblaus im mitteldeutschen Weinanbaugebiet vor 125 Jahren. Katastrophe - Analyse - Forschung - Ausblick. Ebert, Kordula 2012

Ein weltberühmtes Waisenkind. Der deutsche Riesling hat einen internationalen Ruf als ganz große Sorte. Seine Wurzeln liegen aber im Dunkel der Geschichte. Eine Spurensuche durch die Jahrhunderte. 2012

1000 Jahre Weinbau im Merseburger Land. Mit einem Rückblick auf die gleichnamige Sonderausstellung im Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg vom 7.7.-2.9.2012. Sommerfeld, Hubertus 2012

Wie zwei Badener die Weinwelt gerettet haben. Professor Adolph Blankenhorns Jagd nach der Reblaus. Wagner, Bernhard 2012

Die Rebentüftler. Klonen und Veredeln. Im Frühjahr ist Pflanzzeit für Reben. Eine breite Auswahl an Sorten und Klonen steht zur Verfügung. Ob Riesling-Klon Heinz65, gepfropft auf 5BB, ideal für einen mageren Schieferboden an der Mosel ist oder ob Syrah Frau B77 und die Unterlagsrebe SO4 im heissen Walliser Klima bestehen - damit befassen sich Klonenzüchter und Rebveredler. Geiger, Ursula 2012

1 1 = 1. Aus zwei mach eins: Wenn man eine europäische Edelrebe auf eine amerikanische Hybridrebe pfropft, entsteht eine Pflanze mit einem ganz entscheidenden Vorteil gegenüber den Ausgangspflanzen: Die neue Rebe vereint die Eigenschaften der europäischen Sorte mit der Widerstandsfähigkeit der Amerikaner gegenüber einem kleinen aber extrem gefährlichen Insekt. Bäder, Kristine 2012

Kurze Geschichte des Weinbaues in Sachsen. Jung, Peter 2012

Kampf gegen falschen Mehltau. Freiburger Weinbauinstitut erhält 300.000 Euro an Forschungsmitteln. Fehr, Hans Otto 2012

Die Retter des Weines. Die Reblaus, die vor rund 150 Jahren ihr katastrophales Wirken im europäischen Weinbau begann, ist nach wie vor existent. Aber sie ist kaum mehr eine Bedrohung, weil ihr heute besondere Weinstöcke Paroli bieten. Gezogen werden sie in Rebschulen. Zwölf gibt es davon in Württemberg. Ein Besuch bei der Erzeugergemeinschaft württembergischer Rebveredler. Krügel, Sigrid 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...