216 Treffer
—
zeige 51 bis 75:
|
|
|
|
|
|
Wer steckt eigentlich hinter ... Aigle les Murailles.
|
Pilz, Hermann |
2015 |
|
|
Der Muscadet ist tot - es lebe der Muscadet. Den Anschluss an die Weltspitze will die Region des Muscadet mit dem Ausscheiden von Unterzonen und Crus schaffen und dem Etablieren des Muscadet als "ernsthafter" Wein ...
|
Bichsel, Rolf |
2015 |
|
|
Der Weiße Lagrein. Über das größte Rätsel im historischen Weinbau Südtirols.
|
Maran, Ivo; Morandell, Stefan |
2015 |
|
|
Weiße Welle am Douro. Vor zwanzig Jahren kelterte Dirk van der Niepoort im Dourogebiet seinen ersten trockenen Weißwein. Heute gehört ein "Branco" zum guten Ton vieler Quintas.
|
Kunz, André; Keller, Stefan |
2015 |
|
|
Lieblicher Exportschlager. Seit mehr als 500 Jahren wird rund um die ehemalige Klosterkirche des Wormser Liebfrauenstifts Wein angebaut.
|
König, Sandra |
2015 |
|
|
"Das Aussehen der Traube bestimmt den Geschmack des Weins". Gesine Roll vom Weingut Weedenborn im Rheinhessischen Monzernheim hat ein Faible für Sauvignon Blanc. Von Martin Wurzer-Berger. Fotos Christof Herdt.
|
Wurzer-Berger, Martin; Herdt, Christof |
2015 |
|
|
Wird die Herrschaft wieder weiß? Es grenzt am Gemeinheit, über die exzellenter Bündner Weissweine zu schreiben. In einem normalen Jahr gibt es davon schon viel zu wenig, und jetzt kommt noch dazu, dass die letztjährige Ernte die kleinste seit dreißig Jahren war. Die enorme Leistungsdichte jedenfalls hat keinen Dichtestress zur Folge. Die wachsende Weißweinlust der Konsumenten jedoch macht das begehrte Gut noch knapper. Text: Stefan Keller. Fotos: Hans-Peter Siffert.
|
Keller, Stefan; Siffert, Hans-Peter |
2014 |
|
|
Weisse Juwele. Italien ist das Lieblings-Weinland der Deutschen. Weingenuss und Dolce Vita gehen hier Hand in Hand. Vor allem die Rotweine sind bei uns sehr beliebt, dabei hat Bella Italia auch viele weiße Juwele zu bieten.
|
Staudt, Wolfgang |
2014 |
|
|
Große Weine lassen lange auf sich warten. Gereifte Rieslinge genießen bei Kritikern weltweit hohe Anerkennung. Besuch in einer deutschen Feinschmecker-Nische.
|
Boch, Volker |
2014 |
|
|
Purer Genuss: Chablis.
|
Herrmann, Klaus |
2014 |
|
|
Rar und selten gross. Rare Weissweinsorten aus CHAD-Land. Elbing, Gwäss, Räuschling und Roter Veltiner sind selten. In der Schweiz, in Deutschland und Österreich finden sich nur noch wenige Weine aus den zum Teil autochthonen und alten Sorten. Wir haben die raren Weine für Sie augespürt und unter die Lupe genommen.
|
Vombach, Dominik |
2014 |
|
|
Sommerweine. Ins Glas geschaut.
|
Staudt, Wolfgang |
2014 |
|
|
Die knackige Insel: Korcula, Kroatien. An der süddalmatinischen Küste, inmitten eines Heavy-Rotweingebietes, liegt eine kleine Insel, die mit Weißweinen von geradezu tänzerischer Eleganz verblüfft ...
|
Vaterlaus, Thomas |
2014 |
|
|
Süßes Risiko: wie das Sauternes-Weingut Château Rieussec die Herausforderung meistert. Von Christian Volbracht. Fotos Marco Grundt.
|
Grundt, Marco |
2014 |
|
|
Bürgerspital zum Hl. Geist: ein Würzburger Musterbetrieb. Mit fast siebenhundert Jahren ist das Bürgerspital eines der ältesten Weingüter Deutschlands, eines der größten ist es ohnehin. Doch war es vielleicht niemals moderner als heute, sowohl was die betriebliche Struktur angeht als auch die Weinstilistik. Betriebsleiter Robert Haller hat das 1316 gegründete Stiftungsweingut binnen weniger Jahre zu einem Motor der fränkischen Erneuerung gemacht. Von Stephan Reinhardt. Fotos christof Herdt.
|
Reinhardt, Stephan; Herdt, Christof |
2014 |
|
|
Der weiße Württemberger. Der Justinus K. alias Kerner macht immer mehr von sich reden.
|
Fischer, Jochen |
2014 |
|
|
Für jeden Anlass! Trockene Weißweine aus Bordeaux.
|
Grasmück, Gabriele |
2014 |
|
|
"Tradition? Wichtiger ist Talent!": Baron Patrick de Ladoucette und die Appellation Pouilly Fumé im Loire-Tal. Von Till Ehrlich. Fotos Johannes Grau.
|
Ehrlich, Till; Grau, Johannes |
2014 |
|
|
Modulation des bitteren Geschmacks und seines zeitlichen Verlaufs durch oenologische Verfahren und sensorisch relevante Weininhaltsstoffe bei Weißwein. Vorgelegt von Martina Sokolowsky.
|
Sokolowsky, Martina |
2014 |
|
|
Das außergewöhnliche Terroir von Klöch: nicht nur Rosenduft, sondern auch orientalische Gewürze, Salz, prickelnde Mineralik, pikante Kräuter und das "gewisse Etwas" machen die Klöcher Weine einzigartig.
|
|
2013 |
|
|
Weißwein legt um rund 70 ha zu. Strukturdaten zum Jahrgang 2012.
|
Bärmann, Edgar; Wolf, Silke; Krebs, Herbert |
2013 |
|
|
Alles Müller, oder was? Thurgau, Schweiz. Wenn die Sorte Müller-Thurgau eine Heimat hat, dann liegt sie hier, im Schweizer Kanton Thurgau. Doch am Ottenberg, der wichtigsten Lage der Region, stehen immer mehr andere Weissweinreben. Laufen sie dem Müller den Rang ab? Text: Benjamin Herzog. Fotos: Sophie Berger.
|
Herzog, Benjamin; Stieger, Sophie |
2013 |
|
|
Weißer als man glaubt ... ist Italien weinmäßig betrachtet: und weitaus Interessanteres als die Billig-Soaves und Supermarkt-Prosecco bietet es ebenfalls. Schließlich wünschen Fische und Meeresfrüchte um die richtige weiße oder schäumende Weinbegleitung.
|
Schrampf, Luzia; Magrutsch, Alexander |
2013 |
|
|
Wiener Gemischter Satz.
|
Magrutsch, Alexander |
2013 |
|
|
Hingabe, Hightech und Handarbeit: in der lombardischen Weinregion Franciacorta gedeihen heute perlende und stille Weine von Rang. Fine besuchte die Flaggschiffe der Region, die Weingüter Bellavista und Ca' del Bosco. Von Till Ehrlich. Fotos Thilo Weimar.
|
Kauss, Uwe |
2013 |
|