84 Treffer — zeige 51 bis 75:

Die EU-Weinmarktreform - eine Zwischenbilanz. [Verfasser:] G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2011

Neue Ansätze im Wein-Bezeichnungsrecht. Herkunftspyramiden und Änderungen bei Einzel- und Großlagen werden strittig diskutiert. Ehses, Albrecht 2011

Das neue Weingesetz. Gerhard, Torsten 2010

Das neue EU-Weinbezeichnungsrecht und das deutsche Qualitätsstufensystem. Hieronimi, Hans H. 2010

Die Lage als weinrechtliches Qualitätskennzeichen. Gröschner, Rolf 2010

Ringen um neues Weinbezeichnungsrecht. 2010

Nachgefragt ... bei Josef Glatt, Direktor des Österreichischen Weinbauverbandes. 'Wie sieht es in Sachen Umsetzung des EU-Bezeichnungsrechtes in Österreich aus?', fragt DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig. Nickenig, Rudolf / 1953- 2010

Das Weinrecht 2010. Text: Achim Blau, Rudolf Nickenig. Redaktion: Anne Staeves. Blau, Achim; Nickenig, Rudolf / 1953-; Staeves, Anne 2010

Die Bedeutung von Marken und Kategorien bei Wein. Hoffmann, Dieter 2010

Weinbezeichnung: neue Möglichkeiten und Wege. Der Deutsche Weinbauverband e.V. arbeitet intensiv an einer Konzeption zur Fortentwicklung des deutschen Weinbezeichnungsrechts. Nickenig, Rudolf / 1953- 2010

Klöckner: 'Viel Zeit haben wir nicht!' [Betr. Reform des EU-Weinbezeichnungsrechtes]. 2010

Nachgefragt ... bei Karl-Heinz Wilms, Referatsleiter Wein im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 'Wo liegt der dringende gesetzgeberische Handlungsbedarf', fragt DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig. Nickenig, Rudolf / 1953- 2010

Der EG-Wein eigener Art - 'Striehween'. Hamacher, Rolfjosef; Stein, Ulrich 2010

Risiken und Chancen aus der neuen EU-Marktordnung. Bamberger, Udo / 1953- 2010

Wind of Change. Was bringt das neue EU-Weinrecht? Simon, Dieter 2010

Winzer ziehen positive Bilanz. Weinbau-Präsident lobt Herbst-Qualitätsweine. Breitbach, Suzanne 2010

Das Weinrecht 2009. Text: Achim Blau, Rudolf Nickenig. Redaktion: Anne Staeves. Blau, Achim; Nickenig, Rudolf / 1953-; Staeves, Anne 2009

Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates vom 28. April 2008 über die gemeinsame Marktorganisation für Wein. Mit Erläuterungen zur Reform des EG-Weinbezeichnungsrechts. [Verfasser: Hans-Jörg Koch]. Koch, Hans-Jörg / 1931- 2009

Lage-Bericht. Je enger die Herkunft, desto besser der Wein: Steffen Christmann, Präsident des Verbands Deutscher Weingüter VDP, über die Reform des deutschen Weinrechts, verwirrende Bezeichnungen auf dem Etikett und die Preisschwelle für Qualität. Maurer, Caro 2009

Seit 1. August 2009. Neues EG-Weinrecht bewirkt gravierende Veränderungen. Deutschland nutzt Übergangsregelung bis 2011 aus. 2009

Wichtige Neuerungen beim Weinrecht. Durch die Reform der EU-Weinmarktordnung haben sich zum 1. August 2009 einige Neuerungen bei den oenologischen Verfahren und Behandlungen ergeben. Nachfolgend die wichtigsten davon. Sigler, Jürgen 2009

Das Weinbezeichnungsrecht wird angepasst. Änderungen auf EU-Ebene wirken auf deutsches Weinrecht. Ehses, Albrecht 2009

Rheinwein muss auch R(h)ein bleiben. Die Herkunftsbezeichnung wollen sich die Winzer nicht verwässern lassen. DWI-Kampagne stellt Qualität der deutschen Tropfen in den Vordergrund. Breitbach, Suzanne 2009

Gefahren für die Winzer. Weinbautag beleuchtet die neuen Reformen. Breitbach, Suzanne 2009

Weinrecht soll Herkunft schützen. EU-Reform tritt in Deutschland mit Sonderregelung in Kraft - Winzerverbände wollen stärkere Profilierungen der Steillagen. Hochgesand, Ulrike 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...