1017 Treffer — zeige 576 bis 600:

Steillagenweinbau in Württemberg vor dem Aus? 2014

Alentejo - das Kalifornien Portugals. Zehnder, Hansjürg 2014

Einblicke in den Weinbau Chinas. Traubenanbau und Weinkelterung gibt es in China seit fast 5000 Jahren. Der moderne Weinbau begann allerdings erst 1892 mit der Gründung der Firma "Chang Yu" durch den Geschäftsmann und Diplomaten Zhang Bishi, der etwa 120 Rebsorten aus Europa und den USA in China einführte. Der Zusammenbruch der Qing Dynastie 1912 und vor allem die Gründung der Volksrepublik China 1949 bremsten die Entwicklung des Weinbaus stark, weil die Regierung Maos Wein nicht als Bestandteil der chinesischen Kultur betrachtete. Der bis heute anhaltende Weinbau-Boom begann um 1990, auch dank intensiver Unterstützung aus dem Westen. Szalatnay, David 2014

Wie entsteht ein Großer Rotwein? Pfeifer, Wolfgang 2014

Wein-Darstellungen auf Münzen. Lange, Udo 2014

"Die Zeit ist gut für Saarweine". Günther Jauch führt über sein Kanzemer Weingut von Othegraven. [Interview:] Ariane Arndt-Jakobs. Arndt-Jakobs, Ariane; Jauch, Günther 2014

Katerstimmung in Montefalco. Nur wenige italilenische Weine verfügen über den Mythos des sagrantino aus Umbrien. Der Wein erlebte einen rasanten Höhenflug und hat eine harte Landung hinter sich. Zu den alteingesessenen Betrieben in Montefalco zählt Antonelli. Wie meistert er die Krise? Ein Gespräch mit Filippo Antonelli und Kellermeister Massimilian Caburazzi. Text: Stefan Keller. Keller, Stefan; Antonelli, Filippo 2014

Weinkonsum pro Kopf: Spitzenreiter ist der Vatikan ... Pro Bewohner sind es jährlich 100 Flaschen, mehr als doppelt so viele wie in der Schweiz. Weltweit ging der Weinkonsum 2013 wie bereits im Vorjahr leicht zurück. Nicht überall allerdings: Die USA stießen Frankreich vom Thron. Dies zeigt der aktuelle Bericht der Organisation Internationale de la Vigne et du Vin (OIV). Keller, Stefan 2014

"Die Bergerac-Weine sind Frankreichs bestgehütetes Geheimnis". In den Kriminalromanen von Martin Walker um Bruno, den Chef de police in einer Kleinstadt im Périgord, wird viel gegessen und getrunken. Die Bestseller machen damit nicht nur diese schöne Landschaft im Südwesten Frankreichs bekannter, sondern auch die Weine aus der Region Bergerac. Mit "Brunos Kochbuch" vertieft der schottische Autor nun den kulinarischen Aspekt seiner Romane - auch mit Weintipps. Text: Hanspeter Eggenberger. Fotos: Klaus-Maria Einwanger und Hans-Peter Siffert. Eggenberger, Hanspeter; Walker, Martin; Einwanger, Klaus-Maria; Siffert, Hans-Peter 2014

Cabernet Sauvignon und Merlot: Weltweit die meistangebauten Rebsorten. Das bedeutet: Damit stehen neu weltweit mehr rote als weiße Sorten im Ertrag. Aber auch unter den weißen Varietäten gibt es Gewinner. Zwischen 2000 und 2010 wurden total 125000 Hektaren Chardonnay, Sauvignon blanc und Pinot gris ausgebracht. Keller, Stefan 2014

Es werde Wein. Bilder einer Verwandlung. Ohne Alkohol wäre er nur Saft. Erst durch Vergärung wird der Wein geboren. Eine geheimnisvolle Metamorphose, auf berühmten Gütern spektakulär fotografiert. Text Hans Heinrich Ziemann. Fotos: Johann Willsberger. Ziemann, Hans Heinrich; Willsberger, Johann 2014

Lanz Vineyards. Obwohl Marianne Herren Lanz und Thomas Lanz das Terroir des Barossa Valley lieben, denken sie keineswegs ans Auswandern. Die Verwaltung aus der Schweiz funtkioniert dank bewährten Mitarbeitern so gut, dass, mal eben ein radikaler Sitlwandel durchgezogen werden konnte. Faßbender, Wolfgang 2014

Klassiker in Bewegung. Die Rioja hat in den letzten Jahren strukturell wie qualitativ starke Veränderungen erfahren. Top-Weine kommen von Traditionshäusern neuen Stars und Gehimtipps. Ein Blick in Spaniens Vorzeigeregion. Schwarzwälder, David 2014

Sie kämpfen um ihren guten Ruf. Im Rheingau reagieren die Winzer mit einer Mischung aus trotzigem Stolz und einsichtigem Verbesserungswillen auf die Kritik von Außen. Die Rheingauer wollen es allen beweisen. Speicher, Sascha 2014

Die Glasfrage. Form oder Funktion? Mundgeblasen oder maschinell gefertigt? Neue Techniken rücken die früher deutlich getrennten Glaswelten näher zusammen. Speicher, Sascha 2014

Weintouren entland der Mythologie. Eine Entdeckungsreise entlang der acht Weinstraßen Nordgriechenlands führt durch die berühmtensten griechischen Weinregionen. Entdecken Sie einzigartige autochthone Sorten, die die Typizität ihrer Appellationen wiederspiegeln. Lindemann, Ilka 2014

Alles außer Fleisch und Fisch. Das Tian in Wien steht für Sterneküche ohne Fleisch und Fisch. Was Paul Ivic und Alexander Adlgasser den Gästen bieten, hat nichts mit dem Klischee eines vegetarischen Restaurants zu tun. Speicher, Sascha 2014

Auf der Sonnenseite. Deutschlands wärmstes Weinbaugebiet beheimatet einige der renommiertesten Adressen für Spätburgunder, doch andere deutsche Regionen sind bei Pinot auf dem Vormarsch. Was tut sich bei badischen Klassikern und Neulingen? Bordthäuser, Sebastian 2014

Übersee-Check. Deutschland ist ein beliebter Weinmarkt für Winzer aus der ganzen Welt. Wir haben die Überseeländer ins Visier genommen. Ein kurzer Blick über den Tellerrand. Autoren: André Dominé [u.a.] Dominé, André 2014

Insel der Schönheit. Wer als Weinfreund aufgeschlossen ist und Spaß an Entdeckungen hat, dem sei Korsika ans Herz gelegt. Zumal korsische Weine momentan so spannend sind wie nie zuvor. Dominé, André 2014

Natürliches Idyll. Mittelitalien hat einen heimlichen Star: die Abruzzen. Während die zwischen Adriaküste und Apennin gelegene Region für Italiener ein klassisches Urlaubsziel ist, kennt man die Abruzzen nördlich der Alpen kaum. Wohl aber ihren bekanntesten Wein, den Montepulciano d'Abruzzo. Grosche, Richard 2014

Eine diva erfindet sich neu. Châteauneuf-du-Pape: Frankreichs altehrwürdigste Appellation will mit Bio, Nachhaltigkeit und Authentizität in die Zukunft ... Hornickel, Michael 2014

Der Geschmack von Freiheit. Die Nachricht war wohl die verblüffendste, die Italiens Weinwelt 2013 hervorgebracht hat: Die toskanische Weindynastie Marchesi de' Frescobaldi macht gemeinsam mit Strafgefangenen einen Wein. Wer das für einen Marketingtrick hält, irrt sich gewaltig und tut einem ebenso schwierigen wie zauberhaften Projekt Unrecht an. Crecelius, Veronika 2014

Die Zukunft Wein. Hornickel, Michael 2014

Italienisches Brasilien. Es ist kaum zu glauben, aber ausgerechnet im abgelegenen Süden Brasiliens fanden wir eine der schönsten Weinregionen der Welt, die Serra Gaúcha. Von Porto Alegre aus ist die traditionsgeprägte, romantische Weinregion in zwei Autostunden zu erreichen. Mathäß, Jürgen 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2014


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...