Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
26311 Treffer — zeige 6451 bis 6475:

Verschluss & Wein. Eine Frage der Philosophie. Mindestens zweimal im Jahr steht der Winzer vor der Entscheidung mit welchem Verschluss er seine aktuelle Charge des Jahrgangs verschließt. Die Produktpalette, die sich ihm bietet ist vielfältig und wächst zunehmend, vor allem im Bereich Bio-Verschluss. Tschöcke, Franziska 2014

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Hans-Peter Schwarz, Professor an der Hochschule Geisenheim. Nickenig, Rudolf 2014

Zwei Generationen Hand in Hand. Weingut Enk. Lehna, Britta 2014

Erfolgsstory. Pheromone gegen den Traubenwickler. Im neuen Pflanzenschutzgesetz von 2012 wird dem Integrierten Pflanzenschutz eine besondere Rolle mit hoher Priorität für die Praxis zugeschrieben. Bereits die anfänglichen Untersuchungen zum Pheromoneinsatz zeigten die effektive und ökologische Wirkung dieser Verwirrmethode. Ein einfaches Wirkprinzip bietet so Schutz vor Rebschädlingen. Schirra, Karl-Josef 2014

DDW-Chefredakteur Dr. Rudolf Nickenig ... fragt nach bei ... Peter, Winter, Präsident des Verbandes Deutscher Weinexporteure. Nickenig, Rudolf 2014

Erfolgsfaktoren deutscher Weine im Ausland. Wer Wein exportieren möchte, hat einige Hürden zu überwinden bis der Auslandsmarkt erschlossen ist. Jedes Land birgt dabei seine Eigenheiten. Wie können Chancen in den verschiedenen Exportmärkten von deutschen Weinerzeugern genutzt werden? Auf welche Risiken muss man sich einstellen? Dressler, Marc 2014

Muskateller. Gefragte Rebsorten mit viel Bukett. Die Sorte Muskateller hat in den letzten Jahren an Bedeutung hinzu gewonnen. Dies betrifft sowohl die Anbauflächen, als auch die Präferenz und den Bekanntheitsgrad beim Weinkonsument. Aktuelle Anbaustatistiken weisen für Deutschland eine Fläche von 245 Hektar (2012) aus. Götz, Gerd 2014

Neukunden gewinnen. So machen es die Profis. Für viele landwirtschaftliche Unternehmen ist die Neukundengewinnung ein schwieriges Thema. Aber das permanente, systematische Generieren neuer Kunden ist ein wesentliches Kriterium hinsichtlich der Sicherung des unternehmerischen Erfolges. Gerten, Regina 2014

Beliebte Heimat. Die Weinwirtschaft-Konjunkturumfrage für Deutschland hat ihre Premiere. 65 Fachhändler gaben Auskunft zum gegenwärtigen Konsumklima für deutsche Weine. 2014

Die rosafarbene Weinwelt. Fakten & Meinungen. Nicht wenige in der Branche meinen, dass der Trend zu leichteren Weinen mit geringerem Alkoholgehalt geht. Da Rosé-Weine oft diese Kategorie bedienen, kann dies eine Chance für sie sein. Gerade der Trend zum unkomplizierten Genießen macht Rosé-Weine für viele Verbraucher leicht zugänglich und zu einem Konsumerlebnis. Nickenig, Rudolf 2014

Der große Zweifler: Winzerlegende Christian Zündel, Tessin, Schweiz. Christian Zündel gehört zu den Pionieren des "Merlot del Ticino", über die Jahre entwickelte er sein eigenes Ideal des perfekten Tessiner Weins. Ob er diesen je keltern wird, bezweifelt er, seinen Fans aber hat er längst bewiesen, dass er zu den großen Weinmachern südlich der Alpen gehört. Text: Benjamin Herzog. Fotos: Jörg Wilczek. Herzog, Benjamin; Wilczek, Jörg 2014

Elisabetha Foradori - Miss Teroldego: Elisabetha Foradori hat es mit ihrem Engagement und mit ihrem unendlichen Streben nach Qualität geschafft, die Weinbauregion Trentino und die Rebsorte Teroldego weltweit bekannt zu machen. Eder, Elisabeth 2014

Tessiner mit Geburtsfehler?: im italienischen geprägten Ticino stammen viele Top-Winzer ursprünglich aus der Deutschschweiz. Wenn sie von einem "Geburtsfehler" sprechen, meinen sie aber etwas ganz anderes. Dejnega, Daniela 2014

Schneewittchen erwacht: Äbbelwoi, Most und Cidre. Europas Apfelweinmacher sind hellwach, und ihr Schneewittchen-Dasein scheint vorüber. Ob in Skandinavien, Spanien, Deutschland oder der Schweiz. die Apfelweinwelt brodelt, und der Urknall steht vielleicht schon bald bevor. Vombach, Dominik 2014

Vinho Verde: ozeanische Vielfalt. Die Weine aus dem grünen Nordwesten Portugals verdanken ihre unnachahmliche Frische und Leichtigkeit dem atlantischen Klima. Zahlreich regionaltypische Rebsorten verleihen ihnen Charakter und Persönlichkeit: unverwechselbar! 2014

Recherche nährt auch Reben. Einst Journalist, jetzt Winzer: Neugier treibt Martin Sturm auch im Weinbau an. Mieding, Nicole 2014

Paradies lockt mit himmlischen Genüssen. Ausbringen von Stroh gehört wie das Heften der Reben zur Frühjahrsarbeit dazu. Boch, Volker 2014

Phenole begünstigen Darmflora. 2014

Gastronomische Einrichtungen beim Winzer: Betriebsentwicklung durch Differenzierung. Lörcher, Friedrich 2014

Wie soll er heißen?: Spätburgunder oder Pinot noir? Welche Rolle spielen Rebsortensynonyme bei pfälzischen und rheinhessischen Qualitätsweinen? Hilz, Stefan / 1957-2016 2014

Chips: alle nutzen Sie, keiner spricht darüber. Wer verwendet sie eigentlich nicht? Zugegeben will es keiner, doch die Alterntiven zum Barrique oder zum großen Holzfass werden häufig in der Rotweinbereitung eingesetzt. Was ist rechtlich gesehen erlaubt? Positive wie negative Einflüssse auf den Wein und dessen Vermarktung sind zu bedenken. Augenstein, Sarah 2014

Sommer 1914: mehr Sorgen als Euphorie. Am 28. Juni 1914 wurde das österreichisch-ungarische Thronfolgerpaar, Erzherzog Franz-Ferdinand und seine Frau Sophie, in Sarajewo erschossen. Dieser Mord wird meist als Auslöser für den Ersten Weltkrieg bezeichnet. In diesem Beitrag untersuchen wir, wie die Geschehenisse jener Tage in den damaligen Weinfachzeitschriften kommentiert wurden. Nickenig, Rudolf 2014

Eine Region auf der Suche: auf der Fachmesse Millésimes Alsace in Colmar hat die Elsässer Weinbranche einen gelungenen Auftritt hingelegt - in dessen Mittelpunkt der Riesling stand. Es wurde aber auch offen über die Probleme des Anbaugebiets gesprochen. Grasmück, Gabriele 2014

Verfassungsbeschwerden gegen Weinabgaben gescheitert. 2014

Wacht am Rhein: der Weinbau im Mittelrheintal, der Überlebenskampf seiner Winzer und die Wechselfälle der Geschichte. Deckers, Daniel 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...