441 Treffer — zeige 76 bis 100:

Die Retter des Weines. Die Reblaus, die vor rund 150 Jahren ihr katastrophales Wirken im europäischen Weinbau begann, ist nach wie vor existent. Aber sie ist kaum mehr eine Bedrohung, weil ihr heute besondere Weinstöcke Paroli bieten. Gezogen werden sie in Rebschulen. Zwölf gibt es davon in Württemberg. Ein Besuch bei der Erzeugergemeinschaft württembergischer Rebveredler. Krügel, Sigrid 2012

Kampf dem Traubenwickler. Mit einem Sexualduftstoff gehen die Winzer gegen den gefürchteten Schädling vor. Schulze, Christine 2012

Zum Wohle der Traube. Hubschrauber bringt Mittel gegen Pilzkrankheiten in den Weinbergen aus. Schmitt, Günther 2012

Zum Wohle der Traube. Hubschrauber bringt Mittel gegen Pilzkrankheiten in den Weinbergen aus. Schmitt, Günther 2012

Die Lage im Remagener Weinbau vor 100 Jahren. Selbst in Superjahren wie 1911 schwankte das Winzerleben zwischen Hoffen und Bangen. Nickenig, Rudolf / 1953- 2011

Die Amerikanisierung des Geschmacks. Coca-Cola und der badische und württembergische Wein. Ein Beitrag zur kulinarischen Kolonisation des Südwestens. Exner, Peter 2011

Am Anfang war die Wildrebe. Auch Rebsorten waren Immi- und Emigranten. Schumann, Fritz 2011

Weinbauerträge der Familie von Giovanelli. Kaltern von 1829 bis 1861. Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2011

Von den '11er' Superjahrgängen im allgemeinen und den 1911er in Boppard. Ein Beitrag zur Bopparder Weinbaugeschichte. Nickenig, Rudolf / 1953- 2011

Die Guten, die Bösen und die Hässlichen. Neue Rebfeinde. Esca? Nie gehört? Nein, es handelt sich hierbei nicht wieder um eine eben ins Leben gerufene Amtsstelle der EU. Aber ebenfalls um Unerfreuliches: Esca ist - zusammen mit drei anderen Übeltätern - eine Rebkrankheit, die Winzer unruhig schlafen lässt. Geiger, Ursula 2011

Von den '11er Weinjahrgängen'. Wie wird der 2011er Jahrgang? Die Witterungsbedingungen bescheren uns ein Wechselbad der Gefühle. Teils erfroren Hoffnungen, teils blühten Träume von einem hervorragenden Jahrgang. Denn die 'Elfer' sollen stets gut Weinjahrgänge ergeben. Aber stimmt das auch? Ein kleiner Rückblick ins Ahrtal und darüber hinaus. Nickenig, Rudolf / 1953- 2011

Große Bandbreite an guten Weinen an der Nahe. Von Tischweinen bis hin zu hohen Qualitäten ist alles gewachsen. Frantz, Joachim 2011

Die Unterlagsrebe. Ausgetrickst! Im 19. Jahrhundert zerstörte die Reblaus einen Grossteil der europäischen Rebberge. Doch die Winzer tricksten den Schädling aus. Sie p[f]ropften ihre Edelreiser auf reblausresistente Wurzelstämme aus Amerika. Text: Carsten [Sebastian] Henn. Henn, Carsten Sebastian / 1973- 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Kämpfer gegen die Reblaus. Als der aus Amerika eingeschleppte Schädling 1886 die Saale-Unstrut-Region erreicht, müssen Wissenschaft und Winzer handeln. In Naumburg wird später eine Staatliche Weinbauverwaltung angesiedelt. Kaufmann, Eberhard / 1936-2023 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Weinanbau im Thüringer Raum. Ebert, Kordula 2010

Rebe und Wein im Wallis. Die Geschichte von den Anfängen bis heute. Projektleitung: Anne-Dominique Zufferey-Périsset. Texte und Recherchen: Sabine Carruzzo-Frey, Pierre Dubuis [u.a.]. Zufferey-Périsset, Anne-Dominique; Carruzzo-Frey, Sabine; Dubuis, Pierre 2010

Im Zeichen des Traubenadlers. Eine Geschichte des deutschen Weins. Deckers, Daniel 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Botrytis-Alarm an der Ahr. Nach dem Regen kommt der Schimmelpilz. Bis zu 70 Prozent Ernteausfall beim Frühburgunder. Schmitt, Günther 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...