1396 Treffer — zeige 76 bis 100:

Wer steckt eigentlich hinter ... Schloss Affaltrach? Pilz, Hermann 2016

Das Jahr ohne Sommer. Wärmstes Jahr, mildester Winter - so lauten die aktuellen Wetterschlagzeilen. Welche schlimmen Folgen dagegen nasse und kalte Sommer haben können, erlebten unsere Vorfahren vor 200 Jahren. Ein etwas anderer Wetterrückblick. Rupp, Dietmar 2016

Restless Remstal. Das Remstal zählt zu den spannendsten Ecken des Weinanbaugebiets Württemberg. Jüngster Beweis: Die diesjährige Verkostung der Großen Gewächse in Wiesbaden. Von sieben am höchsten bewerteten Lembergern kamen fünf aus dem Remstal. Auch bei den anderen Rebsorten, allen voran dem Riesling, wissen die Winzer genau, was sie tun! Wilsch, Janina 2016

Mit steilen Lagen hoch hinaus. Das Württemberger Weinbergwerk ist eine Mini-Genossenschaft, die nichts Geringeres will als Premium-Steillagenweine für einen ordentlichen Preis erzeugen und verkaufen ... Klein, Regina 2016

Weingärtnergenossenschaft wird zum Weinkloster. Die Weingärtnergenossenschaft in Brackenheim-Dürrenzimmern war eine Genossenschaft wie viele in Württemberg. Bis sich die Verantwortlichen für eine Neupositionierung entschieden. Dabei spielt die klösterliche Vergangenheit von Dürrenzimmern eine entscheidende Rolle. Döttling, Gustav 2016

Denn sie wissen, was sie tun. Hansjörg und Matthias Aldinger gehören nicht nur zu den jungen Wilden in Württemberg und machen Weine, die dem Zeitgeist entsprechen ... Die Brüder blicken auch mit großem Respekt auf eine lange Familientradition zurück. Lindemann, Ilka 2016

Der Weinbau in Württemberg. Zahlen, Daten, Fakten. Dreisiebner, Magdalena 2016

Natur- und Kulturerbe. Historische Terrassenweinberge. Historiker Markus Eisen hat sich die Besonderheiten in Baden, Franken und Württemberg angeschaut. Eisen, Markus 2016

Immer bessere Weine aus der "Heimat". Noch vor gut zehn Jahren war Württemberg in erster Linie die Heimat von Trollinger und "TL" (Trollinger/Lemberger) und wurde von Kennern wenig beachtet. Heute gehört das Ländle zu den Aufsteigerregionen in Deutschland. Junge Winzer sorgen für frischen Wind, auch die Genossenschaften geben viel Gas. Knoll, Rudolf / 1947- 2016

Normal kann ja jeder. Weinkonvent Dürrenzimmern ... Klein, Regina 2016

Württemberger Weinstraße verlängert. Oberstetten gehört dazu! Ab sofort beginnt die Württemberger Weinstraße im südlichsten Ort des Main-Tauber-Kreises. Mit einem kleinen Fest wurde das Ereignis gefeiert. Semrau, Bettina 2016

Die vier vom Schmidener Feld. 2015 haben die Bauerles in Fellbach bei Stuttgart ihren neuen Besen eröffnet ... Klein, Regina 2016

Weinland Württemberg. Hutter, Claus-Peter 2016

Individueller Riese. Sie wird demnächst 70 Jahre alt, ist aber noch sehr gut in Schuss und hat in den letzten Jahren gewaltige Anstrengungen unternommen, um noch besser zu werden. Ihr Bandwurm-Name Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft signalisiert Größe. Aber in Möglingen arbeitet man sehr individuell. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Simone Mathias. Knoll, Rudolf / 1947-; Mathias, Simone 2016

Wer steckt eigentlich hinter ... Kessler? 2016

Genossenschaften setzen neue Impulse. Wein, Architektur und Tourismus müssen als Gesamtkonzept verstanden werden. Einige württembergische Winzergenossenschaften zeigen derzeit, wie man das erfolgreich umsetzen kann. Lörcher, Friedrich 2016

Das Weinland. Link, Otto 2016

Schönheit und Eigenart der Weinbaulandschaft. Konold, Werner / 1950- 2016

Eine Frage der Reibung. List, Claudia 2016

Die Sprache der Weine. Hummel, Horst 2016

Württemberg. Trollinger, Lemberger & Co. Loibl, Jossi 2016

Württemberger Wein und seine Geschichte. Eine kurze Kulturgeschichte eines alkoholischen Getränks. Kuhn, Daniel 2016

Der gemischte Satz. Krämer, Christine / 1969- 2016

"Bruder Matthias" geht voran. Die Optik ist neu, der Name auch. Aus der Weingärtnergenossenschaft Dürrenzimmer-Stockheim wurde Weinkonvent Dürrenzimmer. Mit dieser Maßnahme will sich die relativ kleine Kooperative stärker profilieren. Sie tut das zudem mit stimmiger Weinqualität. Text: Rudolf Knoll. Fotos: Reinhold Bretter. Knoll, Rudolf / 1947-; Bretter, Reinhold 2016

Fernweh-Kunst. "Lebendiger Weinberg" war im Dezember und Januar eine Ausstellung in der Umwelt-Akademie Baden-Württemberg in Stuttgart überschrieben. Die Werke stammten von einer einzigen Künstlerin [Ulla Haug-Rößler], die seit etlichen Jahren in Vaihingen/Enz aktiv ist und sich nicht zufällig den Wein als Thema aussuchte. Fotos: Martina Heber. Heber, Martina 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...