1011 Treffer — zeige 76 bis 100:

Unerwünschte Wirkungen des Alkohols. Stöhr, Manfred 2017

Ganz schön schädlich dieses "bekömmlich". Werben mit Gesundheit ist tabu. Stein-Hammer, Claudia 2017

Die Landgrafen von Katzenelnbogen und der St. Goarer Wein. Mallmann, Walter / 1940- 2017

Weinkonsum und Weingeschmack im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Auswertung der Greiffenclau'schen Rechnungen aus Schloss Vollrads im Rheingau. Guthier, Simeon 2017

Wein. Geschichte und Genuss. Deckers, Daniel 2017

The wine value chain in China. Consumers, marketing and the wider world. Ed. by Roberta Capitello ... Capitello, Roberta 2017

Wein international. Wilsch, Janina 2017

Winzer und Weintrinker im Alten Testament. Voss, Florian 2017

Neuzeitlicher Weinbau oder die Verwandlung der Weinwelt. Deckers, Daniel / 1960- 2017

"Allein der Wein war meist schlecht und sauer". Bemerkungen zum Anbau und der Konsumierung von Wein am See, im Hegau und speziell in Moos. Kramer, Wolfgang 2016

Weingeschmack im Wandel. Krämer, Christine / 1969- 2016

LÆinterdiction de boire du vin dans le monde antique. Anthropologie et droit. Cascione, Cosimo 2016

Prost! Zum Wohl! Hoch die Gläser! Die Kulturgeschichte des Rausches. Postmann, Klaus 2016

Trockener badischer Wein bleibt weiterhin im Trend. Krebs, Herbert 2016

Über die Kunst der Trunkenheit. Plädoyer für den gepflegten Rausch. Reckewitz, Marcus 2016

So stehen Konsumenten zu Medaillen. Positive Ergebnisse bei Weinprämierungen und -wettbewerben spielen bei der Vermaktung von Wein eine wichtige Rolle. Inzwischen ist es aber zu einer regelrechten Flut an Auszeichnungen und Medaillen gekommen. Welche davon sind den Konsumenten überhaupt bekannt? Und welchen Stellenwert haben sie bei der Kaufentscheidung? Die DLG hat beim Institut für Betriebswirtschaft und Matrktforschung der Hoschule Geisenheim eine Studie beauftragt, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen. 2016

Moderater Weingenuss ist ein wahrer Gewinn. Mediziner Dr. Gerhard Kreuter hält Vortrag zu Vorzügen des Rebensafts. Boch, Volker / 1976- 2016

Warum ist uns der Wein so teuer? Jens Beckert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln, hat die Soziologie des Weinmarkts untersucht. Das Ergebnis: Wir zahlen höhere Preise nicht für den objektiven Geschmack im Glas, sondern für die symbolischen Werte des Weins, die unsere soziale Stellung bestätigen und fördern. Nur auf den ersten Blick ist das eine ernüchternde Erkenntnis. Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes 2016

Kein Mädchen-Wein mehr. Eine Studie von OIV und CIVP untersuchte die weltweiten Erzeugungs- und Konsumtrends sowie die Handelsströme von Roséweine ab dem Jahr 2002. Wirz, Thomas 2016

Wein- und Getränkekonsum. Vinum Infografik. 2016

Rausch des Menschen, Ruhm Gottes. Jütte, Robert 2016

Trasformazioni strutturali nell'economia vitivinicola europea e nel consumo di vino nel tardo medioevo. Matheus, Michael / 1953- 2016

Der Wein wird hier getrunken. Alina Lehmen ... hat unter 400 fränkischen Weinbaubetrieben eine Umfrage zur aktuellen Vermarktungssituation gemacht. Hier sind die Ergebnisse. Lehmen, Alina 2016

Weinkonsum weltweit. Wer trinkt wie viel? Der vor kurzem veröffentlichte Weltkonjunkturbericht der OIV zeigt, wie sich der Weinkonsum weltweit entwickelt. Witte, Christian 2016

Der Durst der Mönche. 2016

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...