Aufgrund einer technischen Störung musste BiblioVino in seiner bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
26165 Treffer — zeige 7776 bis 7800:

Wein wird zur Kunst. Malerin Christa Nelles in der DWV-Lounge. 2013

Biodiversität im Weinbau. Alle haben etwas davon. Schon häufiger war der Weinbau dankbar dafür, dass sich nützliche Organismen in den Weinbergen ansiedelten. Sehr spektakulär war in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts etwa die Rückkehr von Raubmilben in die Rebbestände. Die Erfahrung zeigt: Biodiversität nützt dem Weinbau. Ziegler, Bernd 2013

Die internationale Weinstraße entsteht: Bodensee. Nach sechs Jahren Vorbereitung ist das Projekt "Internationaler Weintourismus am Bodensee" gestartet. Ziel des Projekts ist die gemeinsame Entwicklung von touristischen Produkten durch Wein- und Tourismuswirtschaft. 2013

Renaissance: das traditionelle Eichenfass. In den letzten 10 Jahren gab es ein steigendes Interesse der Winzer am traditionellen großen Holzfass - das ist kein Trend sondern die logische Fortführung des Qualitätsweinbaus in Deutschland. Die Einstellung der Weinerzeuger und Verbraucher wandelt sich und prägt somit die "Widergeburt" des großen Holzfasses. 2013

100 [Hundert] Jahre. Franken feiert den Müller-Thurgau. Seit 100 Jahre ist der Müller-Thurgau in Franken zu Hause. Knapp 30 Prozent der fränkischen Anbaufläche sind aktuell mit dieser Rebsorte bestockt, die mit ihren frisch-fruchtigen und unkomplizierten Weinen nach wie vor eine große Fangemeinde hat. Brendel, Gabriele / 1958- 2013

Präsentverpackungen. Der Blick hinter die Kulissen. Tschöcke, Franziska 2013

Pheromoneinsatz wird 2014 weiter gefördert. 2013

Mit Loriot hoch hinaus. Das Cusanus-Hofgut. Nikolaus von Kues, lateinisch Cusanus genannt, ist der Namensgeber des Cusnaus-Hofgutes in Bernkastel. Ganz im Sinne des historischen Wohltätigen wird dort heute noch soziales Engagement gelebt - und das mit großem Erfolg. Das Weingut, das eine anerkannte Werkstatt für Behinderte Menschen ist, ging durch die Medien. Augenstein, Sarah 2013

Fachhandelsweine par excellence. Es gibt Weinfachhändler in Deutschland, die Madiran in Südwestfrankreich zu den spannendsten Regionen unseres Nachbarlandes zählen. Tatsächlich ist diese nur 1.400 ha große Rotweinregion noch weitgehend unentdeckt ... Herrmann, Klaus 2013

Zarter Aufwind. Knoll, Rudolf / 1947- 2013

Vino Calbrese: in Sachen Wein schreitet Kalabrien, die Stiefelspitze Italiens, voran. Dejnega, Daniela 2013

Nero d'Avola von Gulfi - die dunkle Seite Siziliens. Nero d'Avola ist der Local Hero Siziliens ... heute, und das völlig zu Recht. Die Familie Catania vom Weingut Gulfi war wesentlich an seine Entwicklungsgeschichte beteiligt, die der des Blaufränkischen übrigens nicht unähnlich ist. Schrampf, Luzia 2013

Die seltenste Blume von Pomerol: das exklusive Weingut Lafleur ist wohl der Prototyp des "Cru de Garage": so nennen die prächtigen Châteaus am "Rive Gauche" etwas herablassend ihre kleinen Nachbarn vom anderen Ufer. Kiechl, Wolfgang 2013

Weingut Schloss Salenegg: über das älteste Weingut Europas. Postmann, Klaus 2013

Wiener Gemischter Satz. Magrutsch, Alexander 2013

"Brot & Wein": die Genuss-Ausstellung. Niederösterreichische Landesausstellungen finden alle zwei Jahre in einem jeweils anderen Landesviertel statt. Von 27. April bis 3. November dieses Jahres ist die Niederösterreichische Landesausstellung mit einem äußerst passenden Thema im Weinviertel zu Gast. 2013

Schweizer Neutralität: der Chasselas hat den Ruf einer "neutralen" Sorte. Dem ist entgegenzuhalten: "Wer am lautesten schreit, hat nicht immer recht ... " Dejnega, Daniela 2013

Domänen-Smaragde: Wein auf Stein. In den großen Lagen der Wachau wurzelt die Reputation der ganzen Region. Sie haben ihre Geschichte beeinflusst und stehen für Individualität, Differenz und Charakter. Aus sieben der Besten stammen die Einzellagen-Smaragde der Domäne Wachau. 2013

Die Mosel sieht rot: feinster Rotwein aus einem weltberühmten Weißwein-Revier: an den Steilhängen der Mosel gedeiht nicht nur großer Riesling, sondern auch Pinot noir der Premiumklasse. Kauss, Uwe / 1964- 2013

Architektur als Wertschöpfungsinstrument für den Direktvertrieb von Weingütern. Ratz, Juliane; Dreyer, Axel 2013

In kleineren Gaben belebend : Anmerkungen zur Ambivalenz von Weinseligkeit und überhaupt jeden Rausches Kremers, Helmut / 1949- 2013

Schloss Johannisberg und FONF-Kellerey - Der säkularisierte Wein und seine Traditionen unter Wilhelm IV. von Nassau-Oranien. Burkardt, Barbara 2013

Von Kniebrechern und Silbernagel : im Kloster Eberbach ist die Ausstellung "Weinetiketten einer Rheinreise" zu sehen Sender-Petry, Helena 2012

Balladen und Wein bei Regenwetter. Der Sinziger Weinsommer war trotz der fehlenden Sonne ein großer Erfolg. Lüttgen, Christoph 2012

Auslauben mit Schafen: es ist nicht ungewöhnlich, wenn Schafe im Spätherbst oder Winter in Rebbergen weiden. Im folgenden Beitrag zeigt aber ein Jungbauer aus dem Kanton Aargau, dass bei konsequenter Überwachung der Herdenstärke und der Beweidung die Tiere mit Ausnahme von zwei kritischen Phasen beim Austrieb im Frühling und während der Traubenreife das ganze Jahr über in Rebanlagen zur Kontrolle des Unterbewuchses und sogar zum Auslauben eingesetzt werden können. Basil Rüttimann. Rüttimann, Basil 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...