26 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
'Ich habe nichts gegen eine wilde Komponente'. Michael Graf Adelmann und seine Württemberger Weine. Ein Besuch auf Burg Schaubeck. Text: Martin Wurzer-Berger. Fotos: Alex Habermehl.
|
Wurzer-Berger, Martin; Habermehl, Alex |
2011 |
|
|
Aufwärtsentwicklung. Lemberger und Blaufränkisch. Der Lemberger alias Blaufränkisch hat sich als Einwanderer ohne viel Aufhebens in seine neuen Heimaten eingefügt. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich haben es die ehemaligen Verschnittweine in der Gunst der Weinliebhaber nach oben geschafft. Doch wirklich im Rampenlicht stehen sie selten. Was wir hiermit ändern.
|
Payne, Joel B.; Kämmer, Frank |
2011 |
|
|
Politik, Wirtschaft, Weinbau - und Mutter. Was aus den Württemberger Weinhoheiten der letzten zehn Jahre wurde.
|
Schwinghammer, Gerhard |
2011 |
|
|
Cannstatter Zuckerle. Ein Bonbon für Weinkenner.
|
Böttinger, Ute |
2011 |
|
|
Ein Nektar nicht nur für Poeten. Als 'Justinus K.' beweist der Kerner besondere Klasse.
|
Strobach, Manfred |
2011 |
|
|
Sexy Strümpfelbach. Im Remstal findet sich eines der schönsten Weindörfer Württembergs, voller Fachwerk und blühender Gärten, umgeben von steilen Reblagen und gepflegten Obstwiesen. Dass man von Bürokraten malträtiert wird, nimmt man hier gelassen hin, trinkt seinen Wein zur Not auch aus Tassen und schickt die Touristem auf erotische Abwege. Text: Gurdrun Mangold. Fotos: Armin Faber.
|
Mangold, Gudrun; Faber, Armin |
2011 |
|
|
Adel und Wein. Von blaublütigen Winzern im Anbaugebiet Württemberg.
|
Mostbacher-Dix, Petra |
2011 |
|
|
Die Amerikanisierung des Geschmacks. Coca-Cola und der badische und württembergische Wein. Ein Beitrag zur kulinarischen Kolonisation des Südwestens.
|
Exner, Peter |
2011 |
|
|
Von Trollinger, Zuckerle und Brotwasser. Schwäbische Weingeschichten.
|
Knoll, Rudolf |
2011 |
|
|
Die steilen Württemberger Weinlagen.
|
Konold, Werner / 1950-; Wejwar, Monica |
2011 |
|
|
Runter von der Autobahn und ab in die Weinberge. Perspektiven und Weiterentwicklung des Steillagenweinbaus.
|
Neumann, Lothar |
2011 |
|
|
Was fürs Auge und Gemüt. Pflanzliche Vielfalt im Weinberg: Die Heuchelberg Weingärtner in Schwaigern haben in den Weinbergen einen Lehrpfad aufgefrischt und laden ein zur Tour hoch über den Reben.
|
Henning, Sonja |
2011 |
|
|
Weinreise durchs Ländle. Württemberg.
|
Wiemer, Karin |
2011 |
|
|
Das Dionysos-Komplott. Wein-Thriller.
|
Hamatschek, Jochen |
2011 |
|
|
Warum Schwaben ihren Wein selber trinken. Streifzüge durch schwäbische Weinkeller. Umschlaggestaltung und Illustrationen: Uli Gleis.
|
Kaiser, Jürgen; Gleis, Uli |
2011 |
|
|
Standortkundlicher Weinbauatlas Baden-Württemberg.
|
|
2011 |
|
|
Tour de Wein. Wandern und Radfahren im Kraichgau-Stromberg, im Heilbronner Land und in Hohenlohe. Radtouren, Weinwanderungen, Weinproben und Kellerführungen.
|
|
2011 |
|
|
Finderlohn bei der Weinlese. Markelsheim im Taubertal. Anfang Mai gab es viel Frost in deutschen Anbaugebieten, aber nirgendwo so schlimm wie im eigentlich lieblichen Taubertal. Der uralte Weinort Markelsheim war eine der extrem betroffenen Gemeinden. Wie haben die Weingärtner den Schaden verkraftet?
|
Knoll, Rudolf / 1947- |
2011 |
|
|
Happy Birthday! 300 Jahre Grauburgunder. Durch einen puren Zufall wurde vor exakt drei Jahrhunderten der Grauburgunder entdeckt. Besser gesagt der Ruländer, wie die Sorte zunächst genannt wurde. Damals hätte sich wohl niemand träumen lassen, dass damit der Grundtstein für eine beeindruckende Karriere gelegt wurde.
|
Hubert, Wolfgang |
2011 |
|
|
Startschuss für den Internet-Weinbauatlas.
|
Kierey, |
2011 |
|
|
Terroir-Atlas im Internet. Der Standortkundliche Weinbauatlas Baden-Württemberg im Internet bietet eine Fülle interessanter Daten für Weinbaubetriebe. Er ist seit 18. Novenber freigeschaltet. Die Nutzung dieses 'Schatzkästchens' ist kostenlos.
|
Schuff, Joachim; Weinzierl, Werner; Steinmetz, Volker |
2011 |
|
|
Deutschlands nördlichster Weinberg am Stintfang.
|
|
2011 |
|
|
Der Bereich Tauberfranken im Porträt.
|
Weinzierl, Werner; Nigmann, Ursula; Riedel, Monika |
2011 |
|
|
Ein samtiger Geselle. Auch ein Sofie ist ein echter Kerl. Adelig: Der Samtrot gilt als König unter den Burgunderweinen.
|
Wiemer, Karin |
2011 |
|
|
Reigschmeckte oder Weltsorten mit schwäbischer Wahlheimat. Von alten und neuen Rebvarietäten in Württemberg.
|
Krämer, Christine / 1969- |
2011 |
|