28 Treffer — zeige 1 bis 25:

4000 rote Trauben locken. 25 Jahre Württembergischer Weinwanderweg. Weidner, Heiner 2012

Hagnau am Bodensee. Im Weinland Baden-Württemberg. Blümcke, Martin 2012

Grenzgänger in Sachen Wein. Kuriosum im Kraichgau: Das Weingut Lutz macht badischen und württembergischen Wein. Wiemer, Karin 2012

Fröhliche Hocketse. Das 36. Stuttgarter Weindorf. 2012

'Alter Fritz' - ein Württemberger Wein mit Geschichte. Brixner, Jörg 2012

Der eigene Saft. Weindorfwirte schenken eigenen Wein aus. Bönisch, Monika 2012

Zwischen Tradition und Trend. Besen- und Heckenwirtschaften. Besen- oder Heckenwirtschaften besitzen in den süddeutschen Weinregionen Kultstatus. Allein in Württemberg gibt es weit über 350. Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln, was in der Natur der Sache begründet ist. Denn die eine Besenwirtschaft gibt es nicht mehr. Schmidt, Evelyn 2012

Hippolytus Guarinonius und die Entwicklung des Vernatschweines in Tirol. Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2012

Liebe auf den ersten Schluck. Eine touristische Weinreise durch Württemberg. Wiemer, Karin 2012

Weinarchitektur kann Touristen begeistern. Die Weinwirtschaft in Deutschland ist in Bewegung. Es entstehen immer größere Betriebe und Kellereien, der Strukturwandel ist voll im Gange. Einige Betriebe - vor allem Weingüter - versuchen, durch das Angebot von Winzerhofgastronomie und Gästezimmern/Ferienwohnungen neue Erwerbsmöglichkeiten zu schaffen. Lörcher, Friedrich 2012

Wertvoll wie Gold. Zur Lage: Stettener Pulvermächer. Im Remstal, dem Bereich östlich von Stuttgart, gibt es einige Weinlagen, die einen Ruf wie Donnerhall haben. Dazu gehört der Stettener Pulvermächer, der vor alllem für Riesling bekannt ist - auch für Riesling, der gut altern kann ... . 2012

Traumhafter Blick. Weinwanderung. Heilbronn ist eine der größten Weinbaustädte Deutschlands und hat mit seinem Wein Panorama Weg am Wartberg sowohl eine großartige Aussicht als auch Kleinode in Nachbarschaft der Rebzeilen zu bieten. Henning, Sonja 2012

Weinwissen aus Weinsberg. Kerner, Weibertreu und die Ausbildung 'Badischer Starwinzer'. Hepperle, Ingrid 2012

Eine besondere Enklave. Weinkultur Westlicher Stromberg. Eigentlich sind wir hier schon fast im Badischen. Aber Orte wie Sternenfels, Oberderdingen, Diefenbach, Freudenstein-Hohenklingen und Knittlingen gehören gerade noch zu Württemberg. Zur besserenPprofilierung haben fünf Genossenschaften eine eigenständige Marke kreiert. Knoll, Rudolf / 1947- 2012

Ein Roter. Nobel, rassig, elegant. Auch der Spätburgunder prägt das Weinland Württemberg. Strobach, Manfred 2012

Einkehr vor dem Kehraus. Indoor-Hocketse in der Besenwirtschaft. Wiemer, Karin 2012

Bocksprünge an der Tauber. Die kuriose Geschichte des Bocksbeutels. Gräter, Carlheinz 2012

Württemberger Weinlese. Winzer und Weine rund um Stuttgart. Fotos von Martin Stollberg. Haasis, Kathrin; Stollberg, Martin 2012

Besenführer Heilbronn. Besenwirtschaften und Weinausschänke im Kreis heilbronn und Umgebung. Hrsg. von der Heilbronner Stimme. 2013. 2012

Alte Reben & große Weine. Festliches aus Württemberg. Württemberg ohne den Trollinger, das ist nahezu undenkbar. Doch gerade zu Jahresende stehen im Ländle auch andere Rebsorten hoch im Kurs. Ob Lemberger, Burgundersorten oder Riesling, die Württemberger können eben doch alles - zumindest im Weinkeller. Hubert, Wolfgang 2012

Das W steht für Wandel. Württemberg. Dünne Säftchen aus Genossenschafts-Anbau? Das war vielleicht mal so. Eine tüchtige neue Winzergeneration lässt nun nicht nur die Kooperativen-Weine im richtigen Licht erscheinen. Knoll, Rudolf / 1947- 2012

Schwäbisch Sibirien. Weindorf Kappishäusern. Das Dorf am Jusi in Baden-Württemberg ist der höchstgelegene Weinort Deutschlands. Besonders widerstandsfähig sind hier nicht nur Silvaner-Reben, die leichte, frische Weine von feiner Eleganz ergeben. Auch die Einwohner wissen sich durchzubeissen. Text: Gudrun Mangold. Fotos: Manfred Grohe. Mangold, Gudrun; Grohe, Manfred 2012

Die Retter des Weines. Die Reblaus, die vor rund 150 Jahren ihr katastrophales Wirken im europäischen Weinbau begann, ist nach wie vor existent. Aber sie ist kaum mehr eine Bedrohung, weil ihr heute besondere Weinstöcke Paroli bieten. Gezogen werden sie in Rebschulen. Zwölf gibt es davon in Württemberg. Ein Besuch bei der Erzeugergemeinschaft württembergischer Rebveredler. Krügel, Sigrid 2012

25 Jahre Württembergischer Weinwanderweg. Weinstraße, Wander- und Radwanderweg werden zur touristischen Trilogie. 2012

Das Weinbaumuseum. Geschichtskleinod der Weinbaukultur in Stuttgart. Hein, Sabine 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2012


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...