138 Treffer — zeige 1 bis 25:

Weinbergböden in Sachsen Sohr, Antje; Scherer, Volker 2022

Weinbergböden in Sachsen Sohr, Antje; Scherer, Volker; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 2022

Gesteine und Böden : naturräumliche Voraussetzungen Heinrich, Maria; Wieshammer, Gottfried 2020

Vineyards, rocks, and soils. The wine lover's guide to geology. Maltman, Alex 2018

Vineyard soils of Rhineland-Palatinate. [Coordination and ed.: J. Backes ... ]. Backes, Josef 2015

Terrassensanierung schwierig. Blick in die Schweiz. Güntert, Thomas 2014

Bodenpflege im Weinbau - Veruchsergebnisse und neue Entwicklungen. Walg, Oswald 2013

Bodenkennwerte im Weinbau. Kleinräumige Modellierung und Analyse mit Hilfe geostatistischer Methoden. Seitz, Steffen 2013

Profil zeigen kommt an: Terra Vinosa in Oberwesel am Mittelrhein. 2013

Vulkanausbruch fördert Weingeschmack. Nitsch, Sabine 2013

Naturraumanalyse im Weinbaugebiet Carnuntum. Maria Heinrich [u.a.]. Heinrich, Maria 2013

Terroir. [Verfasser:] Reinhard [Heymann-]Löwenstein. Heymann-Löwenstein, Reinhard 2013

Weinbergsböden in Rheinland-Pfalz. Steine, Böden, Terroir. Backes, Josef 2013

Die Unkeler Falte. Eine geologische Besonderheit. Froitzheim, Nikolaus 2013

Untersuchung der Wasserausbreitung um den Tropfer einer Unterflurtropfbewässerung im Weinbau. Schaupal, Angelina 2013

Franken. Wein-Guru Hugh Johnson war von einem Frankenwein sehr beeindruckt. Der Jahrgang wird auch eine Rolle gespielt haben: 1540. Franken hat von allen deutschen Anbaugebieten eine besonders eigenständige Geschichte. (History now. T. 8.) Stelzig, Matthias 2012

Der 'alte Satz' in Rimbach - Ein Stück fränkische Weinbaugeschichte. Engelhart, Josef 2012

Sinnliches Elsaß. Direkt an der Grenze zu Deutschland gelegen, verkörpert das Elsaß wie keine andere Weinregion eine spannende Verbindung von französischen und deutschen Weintraditionen. Das macht es zwar nicht unbedingt einfach, aber dafür umso interessanter - für Winzer und Weinliebhaber. 2012

Darüber der badische Himmel. Weingut Kalkbödele in Merdingen setzt auf regionaltypische und authentische Weine. 2012

Rückbesinnung auf regionale Authentizität. Pannobile spiegelt Erwachsenwerden des österreichischen Rotweins wider: Die Entdeckung des Terroir-Gedankens und die Rückbesinnung auf heimische Rebsorten. 2012

Die Rebentüftler. Klonen und Veredeln. Im Frühjahr ist Pflanzzeit für Reben. Eine breite Auswahl an Sorten und Klonen steht zur Verfügung. Ob Riesling-Klon Heinz65, gepfropft auf 5BB, ideal für einen mageren Schieferboden an der Mosel ist oder ob Syrah Frau B77 und die Unterlagsrebe SO4 im heissen Walliser Klima bestehen - damit befassen sich Klonenzüchter und Rebveredler. Geiger, Ursula 2012

Schwäbisch Sibirien. Weindorf Kappishäusern. Das Dorf am Jusi in Baden-Württemberg ist der höchstgelegene Weinort Deutschlands. Besonders widerstandsfähig sind hier nicht nur Silvaner-Reben, die leichte, frische Weine von feiner Eleganz ergeben. Auch die Einwohner wissen sich durchzubeissen. Text: Gudrun Mangold. Fotos: Manfred Grohe. Mangold, Gudrun; Grohe, Manfred 2012

Zurück in die Zukunft. Wie überall gehen auch im Rhônetal mehr und mehr Winzer zu biologischem oder dymanischem Anbau über. Sie lassen sich von Kollegen inspirieren, die nicht nur die Umwelt respektieren, sondern vor allem das Terroir - Winzer und Winzerinnen, die Weine von faszinierendem Charakter erzeugen. Dominé, André / 1946- 2012

Nahe. Vulkanausbrüche und mächtige Erdbewegungen mischten den Untergrund an der Nahe so auf, dass unglaubliche 180 verschiedene Bodenformationen übrig blieben. Ein einzigartiges Terroir ... . (History now. T. 10.) Stelzig, Matthias 2012

Mitten ins Herz. Weisse Sommerweine von der Loire. Frisch und klar wie ein kühler Bach im Sommer, das sind die Weissen aus dem Herzen Frankreichs, der Region Centre-Loire. Gekeltert werden sie aus Sauvigon Blanc - und sind doch viel mehr als simple Sortenweine! Text: Barbara Schroeder. Fotos: Rolf Bichsel. Schroeder, Barbara; Bichsel, Rolf 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...