122 Treffer — zeige 1 bis 100:

Von adligen Besitzern zur neuen Ordnung : Leutesdorfer Weinbau hat eine lange Geschichte - wie es zur Flurbereinigung in den 60er-Jahren kam Schönhofen, Werner / 1940- 2022

Rebflurneuordnung am Kaiserstuhl : viel mehr als Bodenordnung : Strukturverbesserung Faller, Edgar; Muhler, Markus 2022

Vor 40 Jahren Rebflurbereinigung Ralschbach Kist-Eckert, Gisela 2020

50 Jahre Flurbereinigung im Bopparder Hamm Breitbach, Suzanne 2018

Bau von Kleinterrassen im Rahmen der Weinbergsflurbereinigung Wolf (Goldgrube) Kurz, Klaus; Thömmes, Uwe 2018

Die Entwicklung der St. Goarer Weinbergslagen. Mallmann, Walter / 1940- 2017

Das große Ordnen am Vorderen Berg. Flurbereinigung in Schwaigern. Dickemann, Nicole; Krüger, Sabine 2017

Reblausbekämpfung und Flurbereinigung. Diehl, Dennis 2016

Wie Winningens Lagen einst neu geordnet wurden. Karges, Peter 2016

Steillagen: Katasterdaten machen Probleme. Oft Differenz zu tatsächlich bewirtschafteter Fläche - Förderung erschwert. Schmidt, Volker 2015

Pilotprojekt Flurbereinigung in Pölich. Stumm, Heiko 2015

"Vorbildlich umgesetz". Vor Kurzem wurden die neu gestalteten Rebflurneuordnungen "Krummergaben Oberbergen" sowie "Ebnet Oberrotweil" im Beisein zahlreicher Behördenvertreter und Winzer eingeweiht. Die Grundstücke werden ins Grundbuch aufgenommen. 2015

Rebflur ganz zügig neu geordnet. In knapp zwei Jahren wurde in Kappelrodeck-Waldulm ein Rebverfahren im Gebiet Käsreut durchgezogen. Statt 75 Bewirtschaftungseinheiten gibt es dort jetzt nur noch 30. 2015

Mensch und Natur in Einklang gebracht. Muhler, Markus 2014

Mensch und Natur in Einklang gebracht. Das Flurneuordnungsverfahren Ihringen (Schlichten) kann als beispielhaft für andere Steillagen im Kaiserstuhl gelten. Schonende Eingriffe ins Gelände, geringe Kosten und maschinell bewirtschaftbare Rebterrassen sichern die Natur- und Kulturlandschaft auch für den Tourismus. Muhler, Markus 2014

Die Schröterleiter in Rheinbreitbach. Perpeet, Lotte 2013

Weinbau in der Hunsrückgemeinde Lieg. Schneider, Bernd 2013

Persistenz und Wandel im Ahrtal. Die Vermittlung einer komplexen Kulturlandschaft. Haffke, Jürgen / 1953- 2013

Lahnwein: Flurbereinigung ist auf dem Weg. Ministerium genehmigt Vorhaben in Obernhof und Weinähr - Winzer erhoffen sich mehr Fläche und weniger Handarbeit im Wingert. Rosenkranz, Carlo 2013

Perspektiven der Pfälzer Weinbergszweitbereinigung. Herion, Georg 2013

Felsen und Burgen, Wasser und Wein: 180 Jahre gastliches Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler. Haffke, Jürgen 2013

Edle Tropfen aus dem neuen Weinberg. Lage Burg Gutenfels reaktiviert. Stoll, Michael 2012

Flurbereinigung soll Lahnweinbau Zukunft sichern. Wirtschaftlichere Arbeitsbedingungen machen Region für Neueinsteiger attraktiver. Rosenkranz, Carlo 2012

Flurbereinigung: Lahnwein erhält mehr Boden. Einsatz mechanischer Raupen soll Arbeitseinsatz senken - Start noch 2012. Stötzer, Thorsten 2012

Kulturlandschaftsprojekt Burg Gutenfels gewürdigt. [Verfasser:] G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2012

Weinbau in der Pfalz im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. Schumann, Fritz 2011

Flurbereinigung in Obernhof und Weinähr. Frohe Botschaft für die Zukunft des Lahnweins - Bis zu 380 000 Euro hat das Land genehmigt. Schweickert, Dagmar 2011

Lahnwein fit für die Zukunft machen. Schweickert, Dagmar 2011

'Weinbau ist Geschäftsgrundlage für den Tourismus'. Der Landtagsvizepräsident Hans-Artur Bauckhage diskutiert mit Mayschosser Winzern über Flurbereinigung und Pflanzrechte. 2011

Weinbaugeschichte Frankens. Damals und heute. Peukert, Joachim 2010

Raupe macht Arbeit leichter. Lahnwinzer hoffen auf Bodenneuordnung. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. Rosenkranz, Carlo 2010

Die Entwicklung und Bedeutung des Weinbaus für die Gemeinde Winningen. Löwenstein, Gerhard 2010

Die Krönung der Rebflurbereinigung. Weinwanderungen um die Schriesheimer 'Schlossberghütte". 2010

Jubiläums-Chronik 60 Jahre Winzerfest Dernau 1950 bis 2010. Verantwortlich für den Inhalt: Ingrid Näkel-Surges [u.a.]. Näkel-Surges, Ingrid 2010

Landwirtschaft und Weinbau. Busch, Josef 2009

Flurbereinigung in Pünderich. Engel, Josef; Simon, Werner 2009

Rebenneuaufbau nach dem 2. Weltkrieg. Schulz, Hubert 2009

Kulturlandschaften und Tourismus. Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring). Haffke, Jürgen 2009

Verein macht die Historie sichtbar. Nahezu vergessene Relikte aus der örtlichen Weinbaugeschichte freigelegt. Dedekind, Jürgen 2009

Wirtschaft und Gesellschaft. Karbach, Hans-Josef / 1942-2024 2009

Terrassenweinberg mit viel Handarbeit saniert. Weinbergflurbereinigungsverfahren Saale-Kaatschen abgeschlossen. Minister Dr. Volker Sklenar zeichnete Vorstand der Teilnehmergemeinschaft für langjähriges ehrenamtliches Engagement aus. Flurbereinigung. 2008

Geschichte des Umstädter Weinbaus. Huber, Franz 2008

Die Entwicklung des Rheingauer Weinbaues im 20. Jahrhundert. Ein Zeitdokument - aufgeschrieben um 1975. Handschrift übertragen von Paul Claus. Labonte, Christian; Claus, Paul / 1920-2020 2007

Die Entwicklung und Bedeutung des Weinbaus für die Gemeinde Winningen. Löwenstein, Gerhard 2007

Der Weinbau am Schönberg. Schruft, Günter / 1936- 2006

Haberschlacht - ein Weindorf mit Landwirtschaft. Von der Felghaue zum Vollernter. Sommer, Hermann 2005

Situation des Naheweinbaues vor achtzig Jahren. Nur mit reblaussicheren Amerikanerpfropfreben ließ sich der einheimische Weinbau aufrechterhalten. Seil, Rainer / 1957- 2005

Die Entwicklung des Weinbaues in Geisenheim 1956-2002. Hrsg.: Paul Claus. Eisenbarth, Hans-Josef; Claus, Paul 2005

Weinbergsflurbereinigung. Flächenmanagement zur Erhaltung der Kulturlandschaft. Schröder, Heinz 2004

Rödelseer Weinbau einst und jetzt. 2004

Das Weinbauamt und der Weinbau im ehemaligen Kreis Cochem. Eis, Franz-Heinz 2004

Flurbereinigung in der Gemarkung Dienheim. Duttenhöfer, Joseph 2004

Rebflurbereinigungen im Ahrtal . Eine bodenordnerische und bodenwirtschaftliche Dokumentation mit besonderen Aspekten zur Effizienz und Nachhaaltigkeit. Kurpjuhn, Jörg 2003

Flurbereinigung - eine ständige Herausforderung. Pfaffmann, Otto 2002

Weinbau in der Pfalz im 20. Jahrhundert. Schumann, Fritz 2002

Geschichte von Weinbau und Weinhandel im Kurpfälzischen Bacharach. Weidmann, Werner 2002

Die neuen Rebterrassen am Hohentwieler Olgaberg. Flurneuordnung für Wein, Heuschrecken, Laufkäfer und Bodenspinnen. Häußermann, Helmut; Hinsberg, Peter; Kiechle, Josef 2002

Der Weinbau in Castell nach dem Zweiten Weltkrieg. Durch Weinbergsbereinigungen dem Winzer eine sichere Lebensgrundlage geschaffen. Weid, Gerald 2002

Rebenaufbaugebiet/Rebflurbereinigung im Heimbachtal. Weinert, Franz 2001

Weinbau in der Pfalz im 20. Jahrhundert. Schumann, Fritz 2001

50 Jahre Rebenveredlung in der Pfalz unter Berücksichtigung von Flurbereinigung und Wiederaufbau. Schumann, Fritz 2000

Flurbereinigung in Nierstein. Ein Winzer erzählt. Eitel, Hartmut 2000

Flurbereinigung in Ranschbach. Schröder, Heinz 1999

Flurbereinigte Weinberge - Stiefkinder der Ökologen [Heilbronn, Flein und Gundelsheim]. Kast, Walter K. 1997

Drei Jahrzehnte Rebflurbereinigung im nördlichen Württemberg. Mattern, Hans 1997

50 Jahre Rebflurneuordnung am Kaiserstuhl. Mayer, Paul 1997

Weinbau und Flurbereinigung am Batzenberg. Binkert, Jakob 1995

'Der '93er geht in die Geschichte ein'. Weinbau im Siebengebirge kam zu neuer Blüte - Flurbereinigung abgeschlossen. Atzenroth, Bernd 1994

Rebflurbereinigung in Korb. Mühleis, Heinz; Gönnenwein, Helmut 1993

Das Siebengebirge und sein Wein. Schwackenberg, Paul 1991

Vom Armenhaus Frankens zum blühenden Wein-Zentrum. Winzer und Touristen lassen das Taubertal aufleben - Ökologisch-orientierte Flurbereinigung als Rettungsacker. Seydel, Erich 1990

Rebflurbereinigung - warum und wie? Eilfort, Hans 1989

Umgestalten um zu erhalten! Die Rebflurbereinigung am Kappelberg. Linsenmaier, Otto 1989

Rebflurbereinigung - wie lange noch? Das Beispiel 'Ailenberg'. Pusch, Martin 1988

Der Ailenberg bei Esslingen - bleibt der historische Weinberg erhalten? Pusch, Martin 1987

Alte Weinbautradition wurde neu belebt. Nach einigen Jahrzehnten Pause setzen die Tauberzeller nördlich von Rothenburg wieder auf den Rebensaft. Flurbereinigung half, auf 13 Hektar Fläche Mittelfrankens südlichstes Anbaugebiet zu schaffen - Prominenz probierte. 1987

Weinbau und Landwirtschaft. Flurbereinigung und Bodenordnung als Grundlage für eine künftige Gemeindeentwicklung in Kesten. Senftleben, Richard 1986

Frickenhausen am Main nach Ortssanierung und Weinbergsflurbereinigung ein Fremdenverkehrsort von Rang. Glaab, Richard 1983

Die Flurbereinigung im Weinanbaugebiet 'Rheingau'. 1981

Determinanten und sozialökonomische Auswirkungen der Weinbergsflurbereinigung in Franken. Müssig, Hans Peter 1981

Weinanbau und ökologische Probleme der Weinbergsflurbereinigung in Franken. Karl, Helmut 1981

Geschichte unter unseren Weinbergen - Römer und Rebflurbereinigungen im Raum Bad Dürkheim. Bernhard, Helmut 1981

Zur Geschichte der Rebflurbereinigung in Baden. Röckel, Klaus 1980

Determinanten und sozialökonomische Auswirkungen der Weinbergsflurbereinigung in Franken. Unter besonderer Berücksichtigung der Verfahren Abtswind, Retzstadt und Elsenfeld-Rück. Müssig, Hans Peter 1980

Flurbereinigung an der Ahr. Schmidt, Hartmut 1980

Weinbergsflurbereinigung - Untergang der Kulturlandschaft? Zillien, Felix 1980

Weinbergsflurbereinigung um den Schwanberg. Bohn, Hermann / 1941-2020 1980

Angriffe gegen die Weinbergflurbereinigung [Franken]. Freihold, Jochen 1980

Weinbau und Rebflurbereinigung im Kaiserstuhl. Berger, Thomas 1979

Wohin treibt die Weinbergsflurbereinigung [in Franken]. Weiger, Hubert 1979

Strukturwandlungen in Weinbaugemeinden des 'Oberen Mittelrheintales' im Gefolge von Flurbereinigungen. Hahn, Helmut 1979

Kontinuität und Wandel im Leben einer Weinbaugemeinde. Iphofen vor und nach der Weinbergsflurbereinigung. Pfannes, Gabriele 1979

Die Weinbergsflurbereinigung in Franken als Ausgleich zwischen Erfordernissen der Winzer und Belangen der Landschaftspflege. Freihold, Jochen 1979

Rebflurbereinigung im Kaiserstuhl. Stadelbauer, Jörg 1979

Würzburgs Stadträte massiv gegen 'Kahlkopf' der Weinlage Kirchberg. Erstmals hartnäckiger Widerstand gegen die Flurbereinigung in den Würzburger Weinbergen. 1978

Weinanbau und ökologische Probleme der Weinbergsflurbereinigung in Franken. Karl, Helmut 1978

Kriterien der Landesplanung - dargestellt an der Flurbereinigung in Weinanbaugebieten Frankens unter besonderer Berücksichtigung der Weinbergsbereinigung Randersackers. Rösch, Evelyne 1977

Ende der 'Historischen Weinberglandschaft' des Neckarlands und die Rebflurbereinigung auf dem Michelsberg. Linck, Otto 1977

Auswirkungen von Weinbergsflurbereinigungen auf die Sozial- und Wirtschaftsstruktur der Weinbaubetriebe - am Beispiel der Verfahren Boppard I und Oberwesel I, Oberes Mittelrheingebiet. Hahn, Helmut 1977

Weinbergsbereinigung oder Haldenaufforstung? Karl, Helmut 1977

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...