31 Treffer — zeige 1 bis 25:

Der Reinheimer Trullo. Ein Weinberghäuschen mit Migrationshintergrund. Schwan, Jutta / 1963- 2017

Altbewährte Wein-Rezepturen aus dem Fremersdorfer Schloss. Meyer, Gerd 2017

Wein - Getreide - Rituale. Ausgrabungen in der spätkeltisch-frührömischen Nekropole Bierfeld "Vor dem Erker", Saarland. Gleser, Ralf; Fritsch, Thomas 2016

Ritthof und sein Wein. 1265 Jahre Weinbau-Tradition im Bliestal. Schöffling, Harald / 1931-; Kurtz, Friedrich; Bagola, Holger 2014

Brauch: traditionelle Johannes-Weinsegnung. Für die Winzerinnen und Winzer der saarländischen Obermoselgemeinde Perl mit den Weindörfern Nennig, Sehndorf und Perl gibt es direkt im Anschluss and die Weihnachtsfeiertage, der seit nummehr 50 Jahren am 27. Dezember gefeiert wird: die traditionelle Johannes Weinsegnung. Petgen, Matthias 2014

Perler Winzer behauptet sich in Weinführer. Weingut Schmitt-Weber ausgezeichnet. Ruppenthal, Rolf 2014

Die Gentlemen des Rieslings. Zarter Riesling voller Eleganz, Feinheit und Balance entsteht in den Schiefersteillagen der Saar. Die Güter der Region haben in den vergangenen Jahren die Qualität des Terroirs wiederentdeckt. Kauss, Uwe / 1964- 2014

Im Rausch des Rieslings. Die Saarburger Rausch gilt als eine der besten Lagen der Saar. Das Weingut Forstmeister Geltz-Zilliken produziert dort auf Schieferboden feinste, filigrane und Jahrzehnte lagerfähige Rieslinge. Kauss, Uwe / 1964- 2014

Versteckter Wein von der Saar. Die kleinen Anbaugebiete wie in Merzig und im Bliesgau kennt kaum jemand. Rannenberg, Benjamin 2013

Goldene Weine aus der Region. Das Weingut Petgen-Dahm ist endgültig angekommen in der Champions League der Winzer ... Klöckner, Rolf 2013

Eine Weingegend mit Potenzial. Über Absatzschwierigkeiten brauchen die saarländischen Winzer an der Obermosel derzeit nicht zu klagen ... Lempert, Peter 2013

"Wir arbeiten uns an die Bundesliga heran". Das Weingut Petgen-Dahm in Perl-Sehndorf ist einer der Vorzeigebetriebe der saarländischen Obermosel. Forum sprach mit Ralf Petgen. Lempert, Peter; Petgen, Ralf 2013

Saarbrücken à la carte. Die Geschichte der Genussregion Saarland. Hans-Christian Herrmann (Hg.). Herrmann, Hans-Christian 2012

Lobpreise für Qualität. Das saarländische Weingut Schmitt-Weber zeigt sich mit neuem Elan. Der Anspruch war stets Qualität statt Quantität. Das zahlt sich nun aus. Lobeshymnen und Preise bezeugen: Die Perler verstehen sich auf die hohe Kunst des Weinanbaus. Ihre edlen Tropfen präsentieren sich vollreif, mit wuchtiger Fülle und kräftigem Körper. Klöckner, Rolf 2012

Zur Geschichte des Weinbaus in Saarbrücken und Umgebung. Auf den Spuren einer vergessenen Tradition. 2012

Weine aus der Saarregion: auch Weltklasse-Weine. Genießen zwischen Saarland und Rheinland-Pfalz. 2012

Zuhause im Weinkeller. Wein ist mehr als ein alkoholisches Getränk. Wein ist eine Kultur. Der Rebensaft allein bietet Anlass, Feste einzig für ihn auszurichten. Wein wird in all seinen Variationen und Herkunftsgebieten für immer mehr Menschen zu einem wahrhaftigen Hobby, ja, einer regelrechten Passion. So geschehen bei Hans-Jürgen Sens in Wustweiler. Ellrich, Katharina 2012

Ein Fluss mit drei Ufern. Winzer aus Frankreich, Luxemburg und Deutschland wollen Wein zusammen vermarkten. 2012

50 Jahre Winzerverband Saarland gefeiert. [Verfasser:] G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2011

Der Weinbau im Saarland. Hilz, Stefan / 1957-2016 2011

Klein, aber Wein. Nur zehn Winzer gibt es im Saarland, die ihren Wein selbst vermarkten. Was sie aus ihren Reben herausholen, macht Weinkenner glücklich. mobil hatt zwei Experten an die 'Blonde Mosel' entsandt. Text: Fabian und Cornelius Lange. Fotos: Bernd Jonkmanns für mobil. Lange, Fabian; Lange, Cornelius; Jonkmanns, Bernd 2011

'Der Jahrgang 2011 wird ein ganz großer'. Ein saarländisches Weingut hat sich in den letzten Jahren im nationalen Vergleich entwickelt: Petgen-Dahm. Es sahnte jede Menge Preise ab. Mit dem 2010er Riesling Ayler Kupp hat Ralf Petgen für seine Vinifizierung höchste Anerkennung erhalten. Exquisite Spezialitäten des Hauses sind auch die spritzigen und gehaltvollen Burgunderweine. Sie gedeihen auf den schweren Kalkmuschelböden der saarländischen Obermosel. 2011

Es gibt wieder edlen Wein an der Oberen Saar. Winzer pflegen uralte Tradition im Raum Kleinblittersdorf. Leckerer Wein soll an der Oberen Saar schon um 777 nach Christus angebaut worden sein. Diese Tradition halten einige Weinliebhaber am Leben. Und die Gemeinde Kleinblittersdorf plant einen Weintrauben-Lehrpfad. Lehmann, Heiko 2009

Weine von höchster Qualität. Schengen. Gestern wurde das Label 'Schengen-Prestige' aus der Taufe gehoben. Beckinger, Christian 2008

Trullo und Phönix aus Reinheim. Weinbaufreunde im Bliesgau bieten ihre Spitzenerzeugnisse erstmals zum Verkauf an. Badt, Peter 2008

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...