27 Treffer — zeige 1 bis 25:

Ein Regionalklassiker wird neu erfunden Gundlach, Alice 2022

Superstar Trollinger 2019

Trollinger Troll Terrassen. Mit Beitr. von Dieter Blankenhorn ... Blankenhorn, Dieter 2016

Die Sprache der Weine. Hummel, Horst 2016

Der Vernatsch. Vom berühmten Wein des Mittelalters zur Rebsorte des Kalterersee-Weines. Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2013

Ein ehrlicher Württemberger. Neue Frische beim guten alten Trollinger. Fischer, Jochen 2013

'Alter Fritz' - ein Württemberger Wein mit Geschichte. Brixner, Jörg 2012

Gerbstoffe, Geist und Bouquet. Eine kleine Kulturgeschichte des Lembergers. Deckers, Daniel / 1960- 2012

Hippolytus Guarinonius und die Entwicklung des Vernatschweines in Tirol. Maran, Ivo; Morandell, Stefan 2012

Die 33 häufigsten Rebsorten in Deutschland. Von Acolon, Bacchus ... bis ... Trollinger, Weißburgunder. Keil, Hartmut 2012

Die Anderssprachigen. Trollinger und Vernatsch. Die einen sprechen Deutsch ganz im Norden Italiens. Die anderen behaupten, sie könnten alles ausser Hochdeutsch. Aber eines haben Südtiroler und Württemberger gemeinsam: den Vernatsch oder, wie er im Ländle heisst, Trollinger. Mit dieser nur scheinbar so bescheidenen Traube haben Sie Grosses vor. Knoll, Rudolf / 1947-; Wiegelmann, Britta 2010

Wild will Wein. Was passt wozu? Wiemer, Karin 2010

Der Zuckerle ist nicht süß. Cannstatter Weingärtner erfolgreich durch neue Orientierung im Premium-Bereich. Wager, Wulf 2010

Schon probiert? Deutsche Rotweinspezialitäten. Was isst man an der Nordsee? Unbedingt Krabben, frisch aus der See. Wofür steht der Schwarzwald? Schinken natürlich und Kirschtorte. Vielfalt und Regionales stehen hoch im Kurs - auch beim Wein. Doch welche Rotweinspezialitäten bieten die deutschen Anbaugebiete? Lohnende Entdeckungen in Rot. Wiemer, Karin 2010

'Trolli' ahoi. In Südtirol erlebt die Sorte als Vernatsch eine Renaissance. In Württemberg heisst sie Trollinger und hat eine fanatische Fangemeinde. Im restlichen Deutschland dagegen wird der 'Trolli' noch immer mit Verachtung gestarft. Das soll sich nun ändern. Knoll, Rudolf / 1947- 2009

Trollinger-Anbau in Berlin? 2009

Man schmeckt das Bodag'fährtle. Plädoyer für den Trollinger. Braun, Andreas 2009

Der Trollinger geht aus! Württembergs Aushängeschild flirtet mit der Welt. 'Try World Wide Württemberger' heißt der frische Wind, der aus dem viertgrößten Weinanbaugebiet Deutschlands kommt. Mit ihrer Initiative 'Trollinger2punkt0' wirbt die Werbegemeinschaft Württemberger Weingärtnergenossenschaften für ein neues Image der Traditionsrebsorte. Dabei sollen vor allem jüngere Zielgruppen auf den Geschmack kommen. Leicht, frisch und fruchtig will Württembergs Weinklassiker (neu) entdeckt werden. Böttinger, Ute 2009

Nicht nur Lemberger und Riesling - Wein im Zabergäu. Böttinger, Ute 2009

Im Weißburgunder- und Schwarzrieslingland. Die 1.000 Weinhügel des Kraichgau. Kratz, Sahar F. 2008

Trollinger ist Trumpf. Auf das geliebte Viertele will man im Ländle nicht verzichten. Warum auch? Schwäbische Winzer starten durch und keltern aus traditionellen Rebsorten neue, feine Weine. Spezialitäten wie Maultaschen und Kässpätzle schmecken dazu gewohnt gut. Lange, Fabian; Lange, Cornelius 2008

Alte Rebsorten in Württemberg. T. 1. 2. Geier, Martin 2007

'Die Drollinger seind dick und roth / Man trinckts zu lust un nit zur not'. Weinsorten, Weinqualität und Weingeschmack in Württemberg der frühen Neuzeit. Krämer, Christine / 1969- 2004

Der Graf, sein Schloss und der Trollinger - archäobotanische Untersuchungen im Stuttgarter Alten Schloss. Rösch, Manfred 2004

Der Trollinger und seine Verwandten. Linsenmaier, Otto 1989

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...