277 Treffer — zeige 251 bis 275:

Getreide, Fleisch und Geld gegen Wein. Stadt-Umland-Beziehungen im spätmittelalterlichen St. Gallen. Sonderegger, Stefan 2011

Weinanbau bei Eilenburg. T.1.2. Scheller, Jürgen 2011

Geschichte des Weinrechts im Deutschen Kaiserreich (1871-1918). Mit einem Überblick zur Vorgeschichte und Weiterentwicklung bis zur Gegenwart. Bernhardt, Ulrike Ingrid 2012

Streit um das Weinseidleinsgeld. Liepert, Günther 2013

Stadtweinzins und städtischer Weingarten in Mayen im 16. Jahrhundert. Prößler, Berthold 2013

Die Weinbesteuerung in Österreich. Postmann, Klaus Peter 2013

Besteuerung eines Weinbaubetriebs mit dem Schwerpunkt auf das Spannungsfeld Buschenschank zwischen Gewerbe und Landwirtschaft. Klancnik, Katharina 2014

Im Visier. "Wenn die Steuerfahndung stöbert", wird es unangenehm. Das erleben gerade zahlreiche Winzer. Pilz, Hermann 2015

Winzer betrogen im großen Stil. Steuerfahnder treiben mit ersten 36 Fällen bereits 3,8 Millionen Euro ein. Samary, Ursula 2015

Steuerfahndung bei Mosel-Winzern. Die Durchsuchungswelle der Steuerfahndung Trier bei Winzern und Weingütern hält an. Auch andere Regionen könnten betroffen sein. Immer öfter wird die Frage gestellt: Woher kommen die schwarz vermarkteten Weine? H[ermann] P[ilz]. Pilz, Hermann 2015

Verordnung wegen Einführung eines Impostes auf den Brandwein und Wein in dem Fürstenthum Münster. [Die Berichtigung eines Theils der dem Fürstenthum Münster auferlegten Krieges-Contribution ... .] Münster, den 6ten Januar 1807. 2016

Sektsteuer: Von der Flotte zum Sprit für Panzer. Die Erhebung von Steuern entzieht sich menschlicher Vernunft, zumindest wenn man nach Sinn, Anlass und Verwendung fragt. Staat und Politiker sind erfinderisch, wenn es darum geht, Unternehmen und Konsumenten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Pilz, Hermann 2017

Die Schaumweinsteuer. Zum Überleben einer historischen Zufälligkeit. Kreft, Gerhart 2018

Im Ungleichgewicht. Die Endverbraucherpreise für Weine schwanken EU-weit stark. Neben unterschiedlichen Merhwertsteuersätzen tragen vor allem individuelle Wein- und Schaumweinsteuern dazu bei. Stoll, Dieter 2018

Alkoholsteuern in Euro pro Hektoliter 2020

Ungeld und Schaumweinsteuer Rauscher, Peter / 1970- 2020

Revidirte Wein-Accise-Ordnung. De Anno 1685.

Wir, Friedrich August, von Gottes Gnaden, König in Pohlen ... Fügen hiermit ... zu wissen ... wasmaaßen ... über die, vermöge Generalis vom 27. Novembris 1728. ausgeschriebene Wein-Steuer, noch eine besondere Anlage auf ausländischen Wein ... bewilliget hat ... August III., Polen, König [1696-1763]

Gesetz betr. die Weinsteuer vom 20. März 1873 mit Dienstvorschriften, Ausführungsbestimmungen und Erläuterungen, den Bestimmungen über das Strafverfahren, dem Gesetz und der Bekanntmachung betr. den Verkehr mit steuerpflichtigen Gegenständen zwischen Elsaß-Lothringen und den anderen Staaten des deutschen Zollgebietes. Baumert, Erwin

Nürnbergische Umbgeld Rechnung, über die gemeine alß Rheinisch-Neccar, Tauber, Francken und andrer dergleichen Wein ... .

Geschichte der Aachener Weinakzise. Schirmeyer, Helene

Weinbau & Steuern. Urban, Christian

Umgelds- Weinschaetzer- und Wirthens-Ordnung fuer alle Hochfuerstlich-Fuerstenbergische Land- Graf- und Herrschaften.

Erläuternde und kritische Betrachtungen zu dem Entwurfe des Weinsteuer-Gesetzes. [Nebst Beilage:] Die Weinsteuervorlage. Goldschmidt, Eduard

Schaumweinsteuer-Gesetz sowie Gesetz betr. Besteuerung von Mineralwässern und künstlich bereiteten Getränken nebst Ausführungsbestimmungen sowie amtlichen Entwürfen, Begründung etc.

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...