735 Treffer
—
zeige 51 bis 100:
|
|
|
|
|
|
Weinbau seit über 400 Jahren: Ahrweiler Bürgerschützen starten die Lese in ihren eigenen Weinberge.
|
Schmitt, Günther |
2014 |
|
|
Harte Handarbeit im Wingert. Tagelöhner, Knechte und ganze Winzerfamilien im Einsatz - Lese in Rheinhessen anno dazumal. Von Andreas Wagner.
|
Wagner, Andreas / 1974- |
2013 |
|
|
Ratteyer Trauben stehen voll im Saft: die Privatwinzer zu Rattey rechnen mit einer außerordentlich guten Ernte ...
|
Böhm, Susanne |
2013 |
|
|
Ernteschätzung 2013: um die 80 hl - ha. Rebjahr eine Herausforderung für die Winzer.
|
Jörger, Volker |
2013 |
|
|
Den trinken wir am liebsten selber. Bei der Weinlese am Zürichsee.
|
Koydl, Wolfgang |
2013 |
|
|
Zum Weinbau in Remagen 1806-1926. Wiederbelebung der Weinbautradition anno 2011.
|
Kleemann, Albert |
2013 |
|
|
Wein und Bibel.
|
Zwickel, Wolfgang |
2013 |
|
|
Klimawandel verändert Arbeit der Winzer. Fachvortrag beim Dreikönigstreffen.
|
Karges, Peter |
2013 |
|
|
Weinlese an den Moränenhügeln des Gardasees.
|
|
2013 |
|
|
Einfluss von Lesetermin und Mostbehandlung auf die Alterung von Weißwein, am Beispiel von Vitis vinifera L. cv. Riesling
|
Adams, Simone |
2013 |
|
|
Erntehelfer für einen Tag. Beim Erlebniswochenende auf dem Öko-Weingut Kolling an der Nahe lernen die Gäste, wie aus Trauben Wein wird ...
|
Ostermann, Birgit |
2013 |
|
|
Endlich wieder volle Keller. Saale-Unstrut. Winzer ernten doppelt so viel wie in Vorjahren.
|
|
2012 |
|
|
Mit Mistketze kommt keine Rheinromantik auf. Sonderausstellung. Kulturhaus Oberwesel widmet sich bis 30. September dem Thema Weinbau.
|
Eberz, Dirk |
2012 |
|
|
Ortega für den Federweißen. In der Lage Ahrweiler Rosental werden die ersten Trauben gelesen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|
|
Ortega für den Federweißen. In der Lage Ahrweiler Rosental werden die ersten Trauben gelesen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|
|
Ortega für den Federweißen. In der Lage Ahrweiler Rosental werden die ersten Trauben gelesen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|
|
Herbstlicher Sturm zum Wein. Die Verlockungen des Weines sind vielfältig. Weinfreunde stürmen im Herbst die Weinorte und Kellergassen.
|
|
2012 |
|
|
Wein vergoldet auch Regentage. Die widrigen Wetterbedingungen trüben die Mayschosser Feststimmung nicht.
|
Schulze, Christine |
2012 |
|
|
Petrus goss Wasser in den Wein. Jungfern-Weinlese in Runkel. [Verfasser:] M[anfred] H[or]z.
|
Horz, Manfred |
2012 |
|
|
Aus dem Wingert in den Bottich. Ahrweiler Schützen lesen die Trauben seit mehr als 400 Jahren in ihren eigenen Weinbergen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|
|
Weinberg für Preis nominiert. Projekt ist schon unter den ersten 50 Plätzen. Im Internet kann jetzt abgestimmt werden.
|
|
2012 |
|
|
Weinberg für Preis nominiert. Projekt ist schon unter den ersten 50 Plätzen. Im Internet kann jetzt abgestimmt werden.
|
|
2012 |
|
|
Weinberg für Preis nominiert. Projekt ist schon unter den ersten 50 Plätzen. Im Internet kann jetzt abgestimmt werden.
|
|
2012 |
|
|
Wein 2012: Weniger, aber besser. Die kleinen Trauben sind dieses Jahr besonders süß. Das erhöht die Qualität - und vielleicht steigt der Preis.
|
Böhme, Ralf |
2012 |
|
|
Mayschoß und die Majestäten. Die Weinlese der Genossenschaft bringt einen guten Jahrgang, aber mit 850.000 Litern wenig Ertrag.
|
|
2012 |
|
|
Weinlese in Obermendig im Jahre 1552.
|
Prößler, Berthold |
2012 |
|
|
Vom Wetter, Feldfrüchten und der Weinernte im Jahr 1912. Aufzeichnungen des Winninger Winzers Karl Bernhard Knaudt.
|
Hoffbauer, Frank / 1959- |
2012 |
|
|
Weinberg für Preis nominiert. Projekt ist schon unter den ersten 50 Plätzen. Im Internet kann jetzt abgestimmt werden.
|
|
2012 |
|
|
Auch Waschbären mögen Trauben. Tiere mindern Ertrag. Viele Winzer aus der Region bringen ihre Ernte nach Freyburg.
|
Böhme, Ralf |
2012 |
|
|
Ortega für den Federweißen. In der Lage Ahrweiler Rosental werden die ersten Trauben gelesen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|
|
Weinlese in der Rheinaue. Die Traubenmenge lässt zu wünschen übrig.
|
|
2012 |
|
|
Weinlese in der Rheinaue. Die Traubenmenge lässt zu wünschen übrig.
|
|
2012 |
|
|
Wann sind die Trauben reif?
|
Wagenitz, Jürgen |
2012 |
|
|
Weinlese in der Rheinaue. Die Traubenmenge lässt zu wünschen übrig.
|
|
2012 |
|
|
Aus dem Wingert in den Bottich. Ahrweiler Schützen lesen die Trauben seit mehr als 400 Jahren in ihren eigenen Weinbergen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|
|
Aus dem Wingert in den Bottich. Ahrweiler Schützen lesen die Trauben seit mehr als 400 Jahren in ihren eigenen Weinbergen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|
|
Aus dem Wingert in den Bottich. Ahrweiler Schützen lesen die Trauben seit mehr als 400 Jahren in ihren eigenen Weinbergen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|
|
Weinberg für Preis nominiert. Projekt ist schon unter den ersten 50 Plätzen. Im Internet kann jetzt abgestimmt werden.
|
|
2012 |
|
|
In der Hauptsache Randgeschichten. Von nördlichen Verschiebungen, südlichen Experimenten und westlichen Draufsichten.
|
Balzereit, Wolf-Dietrich |
2012 |
|
|
Zum Frühtau im Berge. Bei der letzten Weinlese des Jahres im Winzerdorf Steigra ist der ganze Ort auf den Beinen. Der Ertrag fällt zwar geringer aus, dafür sind die Beeren besser.
|
Bertram, Michael |
2012 |
|
|
Ernüchternde Bilanz. Stare lassen sich nicht abschrecken und fressen die halbe Ernte weg. Frost macht schlechte Bilanz komplett.
|
Privenau, Kornelia |
2012 |
|
|
Kalt erwischt. Minus sieben Grad ist die magische Grenze, ab der Trauben für einen besonderen Genuss geerntet werden können. Die Kälte fordert weiteres Opfer. Erderwärmung sorgt für zunehmend Frost. In diesem Jahrgang eine Rarität: Nur zwei Weingüter im Saale-Unstrut-Gebiet wagen die Eisweinlese. Kellermeister André Zahn freut sich über Rekord-Zuckergehalt seiner Spezialität.
|
Städter, Antonie |
2012 |
|
|
In vino veritas. Dieser Tage hat die badische Weinlese Hochbetrieb. Nur reinen Wein darf ein Zelebrant der katholischen Eucharistiefeier in den Kelch einschenken.
|
Böttner, Brigitte |
2012 |
|
|
Ortega für den Federweißen. In der Lage Ahrweiler Rosental werden die ersten Trauben gelesen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|
|
Ortega für den Federweißen. In der Lage Ahrweiler Rosental werden die ersten Trauben gelesen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|
|
In Ahrweiler werden die ersten Trauben gelesen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|
|
In Ahrweiler werden die ersten Trauben gelesen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|
|
In Ahrweiler werden die ersten Trauben gelesen.
|
Schmitt, Günther |
2012 |
|
|
Zeit der Entscheidung. Weinlese. Buntes Treiben im Weinberg, fröhliche Büttenträger im goldenen Sonnenschein: So stellt man sich gern die Szenerie bei der Weinlese vor - idyllisch, doch leider fern der bisweilen rauen, fast immer aber nervenaufreibenden Realität. Denn in den Wochen der Weinlese entscheidet sich, ob all die Arbeit des Weinjahres von Erfolg gekrönt sein wird.
|
Kuhn, Anne |
2012 |
|
|
Winzer warten auf knackig kalte Tage. Seit dem Herbst hängen Trauben am Stock - Ohne harten Frost droht Ernteausfall - Edelsüße Gewächse bergen Risiko.
|
Boch, Volker / 1976- |
2012 |
|