39 Treffer — zeige 1 bis 25:

The glass of wine. The science, technology, and art of glassware for transporting and enjoying wine. Shackelford, James F.; Shackelford, Penelope L. 2018

Weingläser aus vier Jahrhunderten. 100 Trinkgläser aus der Sammlung Christian Jentsch, Beiheft zur Ausstellung. Jentsch, Christian 2017

Welches Glas für welchen Wein? Brendel, Gabriele / 1958- 2015

Bier, Wein oder Medizin? Glasgefäße aus Oberschwaben. Kulessa, Birgit 2015

Glasklare Sache? Das Glas ist der letzte Behälter, mit dem der Wein vor dem Genuss in Berührung kommt. Die Feststellung "Auf den Inhalt kommt es an!" ist dabei längst veraltet. Angesichts der Vielfalt an Weingläsern und der gestiegenen Ansprüche der Weintrinker lässt sich genauso behaupten: "Auf das Glas kommt es an!". Dejnega, Daniela 2015

Weingenuss braucht nicht viel Glas. Es gibt kaum ein anderes Thema als "Wein", um das sich so viele Mythen ranken, sich Experten streiten und am Ende meist doch Geschmack und Genuss entscheiden. Heistermann, Yvonne 2015

Das Diatreglas von Niederemmel. Schätze des Dionysos. Schwinden, Lothar 2014

Gläser-Suche. Das ideale Glas für Barolo, Barbaresco & Co. Magrutsch, Alexander 2014

Richtig gute Champagnergläser: jahrelang ließen die besten Glashersteller das Tehma Champagner links liegen. Das hat sich grundlegend geändert. Die Champagner bekommen endlich das Glas, das sie verdienen. 2014

Junger Wein trifft Design. Studenten der Hochschule Burg Giebichenstein zeigen im Weingut Thürkind eine unglaubliche Vielfalt an Träumen aus Glas und Winzergeschirr. Freyberg, Undine 2012

Zum Weinkeller auch den Glaskeller? Der Versuch einer kleinen Weinglaskunde. 2011

Das Dubbeglas. Kohnen, Johannes 2011

Stielfrage. Stielglas oder Henkelglas. Wiemer, Karin 2010

Sinn und Sinnlichkeit. Zalto ist ein Weinglas, das vom Wein her ersonnen wurde. Von einem Weinliebhaber für Weinliebhaber. Mit Proportionen zwischen Wein und Glas, die gewagt und stimmig sind - ein neues Kapitel einer alten Beziehung. Johannes Denk, der berühmte 'Wein-Pfarrer' und Galionsfigur des Wachauer Weins, hebt das von ihm inspirierte Universalglas von Zalto mit einem frischen Grünen Veltliner ans Licht. Text: Till Ehrlich. Fotos: Thomas Schauer. Ehrlich, Till; Schauer, Thomas 2010

Mocca und Jubiläumstropfen. Rotkäppchen-Sektkellerei erhält erste Leihgaben für historische Schatzkammer. Matthes, Constanze 2008

Das Viertele. Maß der Dinge. Wager, Wulf 2008

Die Welt des Sommeliers. Redaktionelle Koordination: Rossella Romani. Romani, Rossella 2007

Zartes Glas in alten Mauern. Bedeutende Sammlungen der Weinkultur. Eine der kostbarsten und ältesten weinkundlichen Sammlungen beherbergt die Brömserburg in Rüdesheim. 3000 Jahre Rebe und Wein dokumentieren 2000 Exponate in dem 800 Jahre alten Bauwerk. 2002

Der 'Remis'chen Stein' von Genheim [Remis'chen = typisches Weinglas im Weinanbaugebiet Nahe]. Hanke, Gerhard / 1951- 2002

Von 'Halwe', 'Piffcher' und 'Weinstangen'. Koch, Hans-Jörg / 1931- 2000

'sauffe ich wein, so bin ich fein' (18. Jahrhundert) oder 'Das Weinglas - so einfach?' Borgward, Monica 1997

Schöne Jugendstil-Gläser: Das kunstvoll gestaltete Gebrauchsglas ist zu einem Sammelobjekt geworden. Die Glasfabrik Theresienthal war um 1900 eines der bedeutendsten deutschen Zentren der Glasherstellung. Nach Entwürfen bedeutender Jugendstil-Künstler entstanden dort Gebrauchsgläser auf ästhetisch und handwerklich unerreicht hohem Niveau. Neuner, Antje 1997

Rheingauer Wein im Design. [Eigenständige Weinflasche und neues Rheingau-Glas.] Matuschka-Greiffenclau, Erwein / Graf / 1938-1997 1996

Die Geschichte des Weinglases. Gedanken vor den Vitrinen der Brömserburg. Göttert, Rolf 1993

Edle Gläser für Habsburger-Wein. Der Museumsverein Niedersulz zeigt exquisite Gläser des Wiener Kaiserhofes bis zu originellen Schnapsgläsern. Högl, H. 1992

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...