171 Treffer — zeige 1 bis 25:

Der Küfer - ehemals ein wichtiger und vielseitiger Beruf Minges, Hubert 2021

Tradition und Zukunft - seit 1880. Firma Hösch aus Hackenheim gilt als größte handwerkliche Küferei Deutschlands. Erbelding, Christoph 2017

Zur Befreiung des Rheinlandes am 30. Juni 1930: Rheinhessische Küfer gestalten "Friedensfässer". Sonneck, Volker / 1942- 2017

Holzfässer in der römischen Welt und in der Schweiz zur römischen Zeit. Frei-Stolba, Regula 2016

Holzküferei Hösch - eine Fassmanufaktur mit Zukunft. Es gibt sie noch die guten Weinfässer aus deutschem Eichenholz. Die Nachfrage ist sogar steigend, und davon profitiert die Holzküferei Hösch in Hackenheim bei Bad Kreuznach. 130 bis 150 Fässer gehen jährlich aus dieser Böttcher-Manufaktur auf die Reise zu Weingüter in aller Welt. Lehna, Britta 2015

"Rebe und Wein". Historische Hauszeichen und moderner Hausschmuck. Ausgewählte Exemplare an der Mainschleife. Walter, Helga 2015

Holz & Handwerkerkunst. Wein und Holz - ein Symbiose, die den Geschmack des Weines formt und prägt. Ein Besuch beim Fassbinder eröffnet Einblicke in die komplexen Grundlagen eines diffizilen Zusammenspiels. Eckensperger, Walter 2015

Barriquenmarkt in Deutschland: im zweiten Teil seines Berichts beschäftigt sich Bernd Weik mit weiteren, für den deutschen Markt wichtigen Küfereien und stellt sie im einzelnen vor. Sein Bericht umfasst Hersteller aus mehreren Ländern. Weik, Bernd 2014

Aus dem Leben der Schröter und Küfer. Erinnerungen eines Ürziger Winzers. Schmitz, Werner 2014

Aus Weinküfern werden Weintechnologen: die Ausbildung für Weinküfer wurde modernisiert. Vor allem neue Technologien und Herstellungsverfahren wurden in die Ausbildung aufgenommen - deswegen auch die neue Bezeichnung "Weintechnologe". Zoller, Sabine 2013

Mythos Wein und Mythos Wald. Die Kunst der Küfer. Weinfässer sind konstruiert wie die Kuppeln der Kathedralen. Text: Christian Volbracht. Fotos: Johannes Grau. Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes 2012

Mit Büttnern und Mollenhauern. Handwerk ist Schwerpunkt beim 17. Mittelalterlichen Weinfest in Heimersheim. 2012

Ein nassauischer Sergeant wird Hofküfer [in Runkel]. Welker, Werner 2011

Gemacht aus Tradition. Seit drei Generationen dreht sich in der Büttnerei Aßmann in Eußenheim alles um hölzerne Weinfässer. Bornemann, Judith 2011

Verziertes Riesenfass zum Geburtstag. Das Weingut Thürkind in Gröst feierte sein 20-jähriges Bestehen. Eigene Rebfläche wurde seit dem Jahr 1991 mehr als vervierfacht. Neuer Anbau mit Ferienwohnungen. Dünschel, Diana 2011

Alte Holzfässer in neuem Glanz. Böttchermeister restaurierte die 125 Jahre alten Behälter. 2010

Der letzte Böttcher in Reichenbach. Geßner, Heinrich 2010

Von Gebinden, Fässern und den Fassbindern. Eng verbunden mit der Tradition des Weinbaus ist seit jeher das Handwerk des Fassbindens. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann. Postmann, Klaus Peter 2009

Vom Großbetrieb zur kleinen Werkstatt - der Strukturwandel im römischen Küferhandwerk aus dendroarchäologischer Sicht. Bauer, Sibylle 2009

Weine aus gutem Holz. Großes Eichenfass, kleines Barrique - Württemberger Wein reift immer öfter im Holz, sogar in heimischem. Wiemer, Karin 2009

Weinrecht in Deutschland. Weingesetz, Weinverordnung u.a. Textsammlung. Vogt, Ina 2009

60 Jahre Naheland. Von der D-Mark bis zum Euro. Erlebt, überliefert und aufgeschrieben von Karl Erich Kunz. Kunz, Karl Erich 2009

Aus vergangenen Tagen: Beim Küfer. Liebschner, Ingrid E. 2008

Ahrwein in Ahr-Eichefässern. Zedler, Andreas 2007

Rebe und Wein. 10. Fortsetzung (Von der Beere bis zum Wein). Sturm, Helmut; Kaczmarczyk, Horst 2007

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...