342 Treffer
—
zeige 101 bis 125:
|
|
|
|
|
|
'Great Wine Capitals'. Hauptstädte des Weins. Das internationale Netzwerk 'Great Wine Capitals' verknüpft auf einzigartige Weise die Alte Welt mit der Neuen Welt des Weines.
|
|
2012 |
|
|
Der Qualitätsriese. La Mancha. Jede Geschichte über La Mancha beginnt mit Don Quijote, seinem Klappergaul Rosinante und dem Kampf mit den Windmühlen. Weshalb nur? Man könnte fast meinen, im Weinzentrum Spaniens stehe die Zeit seit 400 Jahren still. Ein verhängnisvoller Irrtum, den wir hier gerne korrigieren. Text: Thomas Vaterlaus. Fotos: Heinz Hebeisen.
|
Vaterlaus, Thomas; Hebeisen, Heinz |
2012 |
|
|
Elegante Rote von Son Campaner. Deutsche Winzer auf Mallorca.
|
Engelhardt, Dirk |
2012 |
|
|
Spanisches Füllhorn. Die Wirtschaftskrise in Spanien hat auch Gutes - zumindest für uns in Deutschland. Spaniens Winzer lassen sich Neues einfallen, um Konsumenten zu überzeugen. Günstige Preise gehören ebenso dazu wie neue Weinideen.
|
Mathäß, Jürgen |
2012 |
|
|
Andalusien. Weine mit neuen Horizonten.
|
Stelzig, Matthias |
2012 |
|
|
Gran Reserva. Ein Wein-Krimi.
|
Henn, Carsten Sebastian |
2012 |
|
|
Spaniens sentimentale Seite. Verwunschenes Galicien. Wo ein Ort 'O Cabo do Mundo', das Ende der Welt, heisst, erwartet man weder önologische und gastronomische Höhepunkte. Zu Unrecht. Denn in Ribeiro und Ribeira Sacra, im grünen Binnenland von Galicien, bewirtschaften Winzer mit Herzblut kleinste Parzellen und Hausfrauen wetteifern um die beste Zubereitungsart für Kraken. Text: Bartolomé Sanchez. Fotos: Heinz Hebeisen.
|
Sanchez, Bartolomé; Hebeisen, Heinz |
2011 |
|
|
Alte Reben neu entdeckt. Autochthone Rebsorten. Seit drei Jahrzehnten gibt es in Europa einen Trend zu autochthonen Rebsorten, denn die Weinfreunde suchen in ihrer Lust auf Neues zunehmend das Unverwechselbare und Eigenständige. Sie finden es in alten regionaltypischen Reben und ihren charaktervollen Weinen.
|
Thomann, Wolfgang |
2011 |
|
|
In Erinnerung an einen vorzüglichen Wein
|
Fernández de Castro, Javier; Berger, Timo |
2011 |
|
|
Wein und Architektur. Autoren: Heinz-Gert Woschek (Herausgeber), Denis Duhme, Katrin Friederichs.
|
Woschek, Heinz-Gert; Duhme, Denis; Friederichs, Katrin |
2011 |
|
|
Guia intervinos. Spaniens Weinführer. Texte Weinregionen: Jörg Philipp. 2012.
|
Philipp, Jörg |
2011 |
|
|
Wein-Enzyklopädie. Die weltweit besten Winzer und ihre Weine. Hrsg. von Jim Gordon.
|
Gordon, Jim |
2011 |
|
|
El Cava. Die schäumende Spezialität Katalaniens. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann.
|
Postmann, Klaus Peter |
2011 |
|
|
Termanthia ist Eleganz, Numanthia ist die pure Kraft. Im Toro wird einer der besten spanischen Weine produziert. Text: Christian Volbracht. Fotos: Johannes Grau.
|
Volbracht, Christian; Grau, Johannes |
2011 |
|
|
Die Estate-Hopping - Die exzellente Weltweinreise. Text: Christian Volbracht. Fotos: Johannes Grau.
|
Volbracht, Christian; Grau, Johannes |
2011 |
|
|
Die Renaissance des Naturkorkens. [Verfasser:] G[erd] K[nebel].
|
Knebel, Gerd |
2011 |
|
|
Der lange Weg zum Weinglück. Teneriffa. Text: Guido Heuber. Fotos: Heinz Hebeisen.
|
Heuber, Guido; Hebeisen, Heinz |
2011 |
|
|
Rebsortenatlas Spanien und Portugal. Geschichte, Terroir und Ampelographie. Hrsg. und Autor: Hans Jörg Böhm. Bearbeitung der deutschen Ausgabe: Anne Kuhn.
|
Böhm, Hans Jörg; Kuhn, Anne |
2011 |
|
|
Mord im Weinkeller. 12 Kriminalgeschichten mit ausgesuchten Weinempfehlungen sowie vielen Rezepten für exquisite Weinbegleitspeisen. Hrsg. von Andrea C. Busch & Almuth Heuner. Illustrationen von Bengt Fosshag.
|
Busch, Andrea C.; Heuner, Almuth; Fosshag, Bengt |
2011 |
|
|
Jenseits vom Ballermann. Mallorca. Die Wiege unserer Gastronomie- und Weinkultur liegt im Mittelmeerraum, und die Balearen sind dessen Nabel. Mallorca, seine Geschichte, seine Küche und seine Wirtschaft sind eng mit dem Weinbau verflochten. Deshalb: Ab auf die oft verkannte Insel. Text: Bartolomé Sánchez. Fotos: Heinz Hebeisen.
|
Sanchez, Bartolomé; Hebeisen, Heinz |
2011 |
|
|
Die Abtrünningen. Katalonien. Lange Jahre wurde das Gebiet im Nordosten Iberiens politisch kujoniert. Kein Wunder, dass sich viele Katalanen heute als eigenständige Nation verstehen. Wir bereisen sechs regionale Terroirs, die noch nicht in aller Munde sind.
|
Vaterlaus, Thomas |
2011 |
|
|
Rioja für den Matador. Kriminalroman.
|
Grote, Paul |
2011 |
|
|
Atlas der Weinkulturen Europa.
|
Hormes, Stefan; Peust, Silke |
2011 |
|
|
Edelsüße Weine.
|
Winkler, August F. |
2011 |
|
|
Winzer in der Region unzufrieden. Kleinste Ernte seit 25 Jahren. Deutscher Wein soll teurer werden. Aber viel Wein aus Spanien.
|
|
2010 |
|