1.153 Treffer — zeige 176 bis 200:

Marchesi Antinori: 26 Generationen Weinbau. Frenzel, Ralf [Hrsg.] Frenzel, Ralf 2014

A wie Antinori: Allegra, Alessia und Albiera, die Töchter des italienischen Wein-Magnaten Marchese Piero Antinori ... Von Heinz-Joachim Fischer. Fotos Thilo Weimar. Fischer, Heinz-Joachim; Weimar, Thilo 2014

Wer steckt eigentlich hinter ... Bertani 1964? 2014

Italienische Charmeoffensive. Natürlich sind Franciacorta und Trentodoc nicht die italienische Übersetzung von Champagne. Zu unterschiedlich sind die geologischen und vor allem klimatischen Voraussetzungen. Das prägt den Charakter, ändert aber nichts daran, dass in beiden Schaumweinhochburgen mit der gleichen Akribie gearbeitet wird, wie beim großen französischen Vorbild. Speicher, Sascha 2014

Mehr Identität Terroir und Klasse. Das Chianti Classico erlebt im Abarbeiten von Identitäts- und Wirtschaftskrise einen neuen Frühling. Immer mehr Weine aus diesem begnadeten Landstrich finden zu einer Verschmelzung von Sangiovese-Typizität und territorialem Ausdruck. Crecelius, Veronika 2014

Familiengeschichten aus dem Piemont. Eine Handvoll Winzerfamilien haben mit Energie und Weitsicht eine ganze Appellation vorangetrieben, Horizonte erweitert und neue Qualitätsstandards gesetzt. Wir waren vor Ort. Crecelius, Veronika 2014

Wärmende Weine aus dem Norden. Barolo ist der berühmteste Wein des Piemonts. 2009 brachte im Kerngebiet der Nebbiolo-Rebe geschmeidige Weine hervor. Magrutsch, Alexander 2014

Merlot del Ticino. Die neuen Pioniere. Vor knapp 30 jahren mischten sie das Tessin auf: Werner Stucky und eine Gruppe von jungen Einwanderern wie Daniel Huber, Adriano Kaufmann, Eric Klausener oder Christian Zündel. Ihre Merlots schmeckten so ganz anders als die eher harmlosen Weine der damals bekannten Tessiner Produzenten: tanninbetont, kräftig strukturiert. Sie suchten ihre Vorbilder dort, wo der Merlot seinen Ursprung hat: im Bordelais. Wir stellen die Nachfolger der damaligen Rebellen und eine Auswahl der aktuell besten Tessiner Merlots vor. Text: Martin Kilchmann. Fotos: Hans-Peter Siffert. Kilchmann, Martin; Siffert, Hans-Peter 2014

Kalabrien: Il ritorno. Sie kehren zurück: die autochthonen Rebsorten Kalabriens erleben eine Renaissance. Nirgendwo in Italien sind ihre vielfalt und ihr Potenzial grösser. Was hier - und nur hier - wächst, ergibt nichts weniger als die besten Weine der Region. Eder, Christian 2014

Entlang der Via Vino: vom Montblanc bis zum Ätna. Böhme, Werner 2014

Weinland der Vielfalt und der Gegensätze. Italien ... Der Norden gilt als ökonomisch reichere Teil, der Süden hinkt hinterher. Das gilt im Großen und Ganzen auch für den Weinbau. Bis zur Toskana werden sehr bekannte, teils auch sehr teure Weine produziert, in den südlicher gelegenen Regionen wurden die Weine bis vor wenigen Jahren eher totgeschwiegen ... Hubert, Wolfgang 2013

Zeugnisse der Weinkultur in Rom. Matheus, Michael 2013

Eine für alles. Kaum eine weisse Rebsorte ist so wandlungsfähig wie Ribolla Gialla: die autochthone Traube ergibt im Friaul feinziselierte Schaumweine, fruchtige Weisse und langelebige Orange Wines. Eder, Christian; Jackson, Sabine 2013

Das Friaul. Genusspfade von den Alpen bis zur Adria. Im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien war sich Europa schon immer sehr nahe. Diese Nähe und die doch grundverschiedenen Einflüsse haben im italienischen Friuli Venezia Giulia zu einer einzigartigen, begeisternden Vielfalt geführt. Eine Entdeckungsreise. Grosche, Richard 2013

Winzer & Weingüter - Deutschland, Elsass, Luxemburg, Österreich und Südtirol. 2013

Die Seele des Südens. Apulien. Heissen Wind, wenig Wasser und viel Sonne müssen die Reben im süditalienischen Salento aushalten. Kein anderer Wein kann das besser als Negromaro. Stelzig, Matthias 2013

Die Rebe als Kulturpflanze. [Verfasser:] Ernst [Heinrich] Rühl und Joachim Schmid. Rühl, Ernst Heinrich; Schmid, Joachim 2013

Mythos Supertoskaner. Das Ende einer Ära? 45 Jahre nach der Geburt der "Supertuscans" und 25 Jahre nach dem "italienischen Weinfrühling", an dem die USA bevorzugten "Coca-Cola-Weine" massgeblich beteiligt waren, machen wir eine Bestandsaufnahme: Was ist geblieben vom einstigen Galnz? Hat sich die Kategorie der "Superweine" nicht längst abgeschaftt? Und wer produziert heute die Weine, die wir auch morgen noch trinken wollen? Text: Christian Eder. Fotos: Jon Wyand. Eder, Christian; Wyand, Jon 2013

Weisser Riese. Soave Grand Cru. Sie kennen den Soave noch als Langeweilekiller, den Sie einst in der Sommersonne am Adriastrand getrunken haben? Dezent fruchtig, weiss, aber nichts Besonderes? Und glauben, daran haben sich nichts geändert? Falsch gedacht! Die besten Soave nehemen es heute locker mit den Weissen aus nördlicheren Gefilden auf. Eder, Christian 2013

Der gute Radikale. Josko Gravner. Als ich Josko Gravner zum ersten Mal besuchte, war er gerade dabei, seine Stahltanks zu entsorgen. Als ich ihn jetzt wiedertraf, hatte er eben all seine Chardonnay- und Pinot-Grigio-Stöcke ausgerissen. Je älter er wird, umso radikaler geht er ans Werk. Text: Christian Eder. Fotos: Sabine Jackson. (Dossier Naturwein.) Eder, Christian; Jackson, Sabine 2013

Weinlese an den Moränenhügeln des Gardasees. 2013

Der Gardasee und seine Gemeinden. Der Gardasee ist der größte See in den italienischen Alpen und nicht nur bei Touristen besonders beliebt, auch Weinfreunde finden hier ein wahres Paradies. 2013

Im Reich der Schaumweinkünstler. Es ist diese einzigartige Kombination aus alpinen und mediterranen Einflüssen, kargen, steinigen Böden, und den klassischen Rebsorten Chardonnay und Pinot Nero, die als Basis für die Produktion großer Schaumweine dienen. Es ist die Erfahrung und Leidenschaft der Trentiner Winzer, die hier Italiens besten Schaumweine mit klassischer Flaschengärung entstehen lassen. Grosche, Richard 2013

Die Suche geht weiter. Latium, Marken, Umbrien - die Regionen Mittelitaliens sind vielen Verbrauchern ziemlich unbekannt ... 2013

Weißer als man glaubt ... ist Italien weinmäßig betrachtet: und weitaus Interessanteres als die Billig-Soaves und Supermarkt-Prosecco bietet es ebenfalls. Schließlich wünschen Fische und Meeresfrüchte um die richtige weiße oder schäumende Weinbegleitung. Schrampf, Luzia; Magrutsch, Alexander 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...