Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
198 Treffer — zeige 26 bis 50:
Zwischen Griebenschmalz und Quetschkommod. Erinnerungen an die Straußwirtschaft Dieterich während des Winzerfestes in Alzey.
Amstad, Marc
2015
Der rheinhessische Weinschmecker. Die 44 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken.
Berg, Hermann-Josef; Bock, Oliver
2015
Umbau und Erweiterung: wirtschaftlich attraktiv. Weingut Wannemacher und Weingut Pagler. [Der Autor: Markus Spitzbart].
Spitzbart, Markus
2014
Flaschenweinvermarktung - Potenziale nutzen: Tipps für die Flaschenweinvermarktung in Straußwirtschaften und Gutsschänken sowie gehobene Winzerhofgastronomie sind beliebte Einkehrmöglichkeiten in unseren Weinbauregionen ...
Runkel, Hildegard
2014
Schwäbische Gemütlichkeit. Ein Glas Wein trinken und gut essen für zusammen unter zehn Euro, das gibt es wohl nur noch in Besenwirtschaften. Doch ist der günstige Preis beileibe nicht der einzige Grund, dass Besenwirtschaften bei Weinfreunden so beliebt sind.
Schwinghammer, Gerhard
2014
Wirte, Wein und Hüttenzauber. Gasthäuser, Heurige und Schutzhütten in Berndorf, Pottenstein und Umgebung.
Schießl, Helene; Hejduk, Walter
2014
Gastronomische Einrichtungen beim Winzer: Betriebsentwicklung durch Differenzierung.
Lörcher, Friedrich
2014
Tafelspitz trifft Leberwurststrudel. Kulinarisches Rheinhessen - Wein und Essen zwischen Straußwirtschaft und Sterneküche. Gastbeitrag von Michael Bonewitz.
Bonewitz, Michael
2014
Weinland Brandenburg.
2014
Weinkompass Rheingau: die 50 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken. Wolfgang Junglas. Mit Fotos von Torsten Zimmermann.
Junglas, Wolfgang; Zimmermann, Torsten
2014
Besteuerung eines Weinbaubetriebs mit dem Schwerpunkt auf das Spannungsfeld Buschenschank zwischen Gewerbe und Landwirtschaft.
Klancnik, Katharina
2014
Hier wachset ein gutes Glas Wein. Gast- und Straußwirtschaften in Tüllingen.
2013
Renaissance des Heurigen: totgesagte leben länger. Der Heurige erlebt ein Revival und zeigt sich frisch sowie verjüngt als moderne Gastronomie mit all den Qualitäten, die Gäste an diesem Traditionslokal schätzen.
Spitzbart, Markus
2013
Mehr als ein Trend. Moderne Architektur als Zusatznutzen.
Lörcher, Friedrich
2013
Der Rheingauer Weinschmecker. Die 40 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken.
Bock, Oliver
2013
Weinwanderungen in Franken. [Unterwegs zu Winzern, Weinstuben und Heckenwirtschaften. Mit der Beschreibung besonders empfehlenswerter Weingüter].
Herrmann, Helmut; Schulz, Bernd
2013
Wie die Winzer zu Wirten wurden.
Bock, Oliver
2013
Der rheinhessische Weinschmecker: die 44 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken.
Bock, Oliver; Berg, Hermann-Josef
2013
Weinbaugebiet mit Weltruf. Der Weinbau prägt den Rheingau: die Landschaft, den Tourismus und die Wirtschaft. Zwar geht die Zahl der kleineren Betriebe zurück, dennoch hat sich die bewirtschaftete Rebfläche vergrößert - und die Bedeutung des Weinbaus für die Region hat zugenommen.
Booß, Andreas
2012
... was man nochmal machen könnte. Ein Weinberg auf dem Lande? Für zwei Berliner Paare ist dieser Traum in wenigen Monaten wahr geworden - in Töplitz.
Klix, Henry
2012
Keller-Polonaise. Mit Blick auf den Leipziger Uni-Riesen bieten die Höhnstedter Weinerzeuger eine der schönsten Straußwirtschaften des Landes.
Balzereit, Wolf-Dietrich
2012
Der Tradition verpflichtet. Weingut Wilh. Meuschel jr. Weinbau und Weinhandel haben in Kitzingen eine lange Tradition - seit dem Mittelalter sorgen sie in besseren und schlechteren Zeiten für gute Geschäfte. Heute gehört das Weingut Wilh. Meuschel jr. zu den ältesten regionalen und zu den drei letzten renommierten Kitzinger Weinbau- und Weinhandelsbetrieben, die Weine aus eigenen Lagen anbauen und vermarkten.
Behringer, Elmar
2012
Zwischen Tradition und Trend. Besen- und Heckenwirtschaften. Besen- oder Heckenwirtschaften besitzen in den süddeutschen Weinregionen Kultstatus. Allein in Württemberg gibt es weit über 350. Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln, was in der Natur der Sache begründet ist. Denn die eine Besenwirtschaft gibt es nicht mehr.
Schmidt, Evelyn
2012
Besteuerung von Weinbaubetrieben unter Berücksichtigung der Weingesetznovelle 2009.
Larnhof, Hans
2012
Deutschland genießen. Variationen der Sächsischen Weinstraße.
2012
←
1
2
3
4
5
6
7
8
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...