138 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Mitten ins Herz. Weisse Sommerweine von der Loire. Frisch und klar wie ein kühler Bach im Sommer, das sind die Weissen aus dem Herzen Frankreichs, der Region Centre-Loire. Gekeltert werden sie aus Sauvigon Blanc - und sind doch viel mehr als simple Sortenweine! Text: Barbara Schroeder. Fotos: Rolf Bichsel.
|
Schroeder, Barbara; Bichsel, Rolf |
2012 |
|
|
Ein Fluss mit drei Ufern. Winzer aus Frankreich, Luxemburg und Deutschland wollen Wein zusammen vermarkten.
|
|
2012 |
|
|
Weisser Wein auf rotem Stein. Südtiroler Weissburgunder. Ein besonderes Terroir lässt den Weissburgunder in Südtirol so hervorragend geraten. Auf den vulkanischen Böden aus Rotem Porphyr wächst ein Pinot Bianco von aussergewöhnlicher Mineralität. Unser Tipp: Trinken Sie ihn nicht zu früh! Text: Christian Eder. Fotos: Sabine Jackson.
|
Eder, Christian; Jackson, Sabine |
2012 |
|
|
Rheinhessens junger Norden. Lange Zeit konnte man meinen, Rheinhessen bestehe nur aus dem Wonnegau. Und natürlich der Rheinfront. Doch die Zeiten sind vorbei. Die jungen Winzer zwischen Ingelheim und Mainz sind längst aus den Startlöchern raus und gehen ehrgeizig daran, der rheinhessischen Weinlandschaft eine neue Facette hinzuzufügen.
|
Bäder, Kristine |
2012 |
|
|
Köstlicher Rebensaft verbindet Mensch und Natur. Weinbau im wildromantischen Ahrtal und stimmungsvolle Weinbau-Impressionen aus dem Siebengebirge.
|
Joachim, Karin |
2012 |
|
|
Lage bringt geringen Ertrag, aber Top-Qualität. Biologischer Anbau an der Bunten Kuh.
|
Geller, Gabi |
2012 |
|
|
Riesling von der Nahe. So vielfältig wie die Landschaft, so abwechslungsreich wie die Böden, so unterschiedlich wie das Klima und so mannigfaltig wie seine Winzer. Von Caro Maurer. Fotos: Johannes Grau und Guido Bittner.
|
Maurer, Caro; Grau, Johannes; Bittner, Guido |
2012 |
|
|
Kreuzwertheimer Wein. Eingefangener Sonnenschein.
|
Schneider, Manfred |
2011 |
|
|
Von Terror und Terroir. Auf dem Weinlagenwanderweg der Hessischen Bergstraße.
|
Kirstein, Thomas |
2011 |
|
|
Riesling von Sandstein und Tonschiefer. Deutschland: Roter Hang. Der Rote Hang nahe Nierstein am Rheinufer bietet einige der besten, wenngleich nicht der bekanntesten Lagen Deutschlands. Manche Rieslinge sind schlicht außergewöhnlich. Die Großen Gewächse einiger Güter zeigen welch hohe Qualität dort möglich ist.
|
|
2011 |
|
|
Wo König Riesling regiert. Unterwegs an der Mosel. Steile Weinberge, malerische Winzerorte, antike Römerbauten und mittelalterliche Burgen prägen eine der schönsten Flusslandschaften Europas, die zugleich die älteste Weinbauregion Deutschlands ist. Die Mosel und der Wein sind schon mehr als zwei Jahrtausende untrennbar verbundenn, seit die Römer ihre mediterrane Genusskultur mitbrachten. Begleiten Sie selection auf einer Zeitreise zu den kulturellen Höhepunkten der Mittelmosel.
|
Münster, Petra |
2011 |
|
|
'Der Jahrgang 2011 wird ein ganz großer'. Ein saarländisches Weingut hat sich in den letzten Jahren im nationalen Vergleich entwickelt: Petgen-Dahm. Es sahnte jede Menge Preise ab. Mit dem 2010er Riesling Ayler Kupp hat Ralf Petgen für seine Vinifizierung höchste Anerkennung erhalten. Exquisite Spezialitäten des Hauses sind auch die spritzigen und gehaltvollen Burgunderweine. Sie gedeihen auf den schweren Kalkmuschelböden der saarländischen Obermosel.
|
|
2011 |
|
|
Der Stein des Meisters prägt die Weine. Wissenschaftler haben untersucht, wie Kalkstein und Buntsandstein den Geschmack beeinflussen.
|
Epperlein, Klaus / 1953- |
2011 |
|
|
Rund um den Balaton. Am Plattensee wächst Ungarns bester Wein.
|
Kröber, Horst |
2011 |
|
|
Riesling-Grenzgänger. Deutschland: Rheingau. Schiefer-Steillagen verbindet man mit einigen deutschen Anbaugebieten - nur nicht mit dem Rheingau. Doch in Lorch, das ganz an seinem westlichen Rand liegt, entstehen auf diesem Boden spannende Rieslinge mit völlig eigenem Charakter.
|
|
2011 |
|
|
Wein in Koblenz - eine Reise durch Jahrmillionen.
|
Tempel, Michael / 1973- |
2011 |
|
|
Der Bereich Bodensee in Porträt.
|
Weinzierl, Werner; Nigmann, Ursula; Riedel, Monika |
2011 |
|
|
Rebsortenatlas Spanien und Portugal. Geschichte, Terroir und Ampelographie. Hrsg. und Autor: Hans Jörg Böhm. Bearbeitung der deutschen Ausgabe: Anne Kuhn.
|
Böhm, Hans Jörg; Kuhn, Anne |
2011 |
|
|
Standortkundlicher Weinbauatlas Baden-Württemberg.
|
|
2011 |
|
|
Der Bereich Tauberfranken im Porträt.
|
Weinzierl, Werner; Nigmann, Ursula; Riedel, Monika |
2011 |
|
|
Der Bereich Breisgau im Porträt.
|
Weinzierl, Werner; Nigmann, Ursula; Riedel, Monika |
2011 |
|
|
Startschuss für den Internet-Weinbauatlas.
|
Kierey, |
2011 |
|
|
Terroir-Atlas im Internet. Der Standortkundliche Weinbauatlas Baden-Württemberg im Internet bietet eine Fülle interessanter Daten für Weinbaubetriebe. Er ist seit 18. Novenber freigeschaltet. Die Nutzung dieses 'Schatzkästchens' ist kostenlos.
|
Schuff, Joachim; Weinzierl, Werner; Steinmetz, Volker |
2011 |
|
|
Der badische Burgunder-Himmel. Am Kaiserstuhl gedeihen viele Rebsorten. Besonders schön werden die Burgunder vom Löss oder Vulkanverwitterungsboden.
|
|
2011 |
|
|
Kaiserstuhl und Tuniberg im Portrait.
|
Weinzierl, Werner; Bärmann, Edgar; Riedel, Monika; Nigmann, Ursula |
2010 |
|