177 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Geschichte und Entwicklung der Rebenzüchtung auf dem Geilweilerhof.
|
Töpfer, Reinhard; Maul, Erika; Eibach, Rudolf |
2011 |
|
|
Rebsortenatlas Spanien und Portugal. Geschichte, Terroir und Ampelographie. Hrsg. und Autor: Hans Jörg Böhm. Bearbeitung der deutschen Ausgabe: Anne Kuhn.
|
Böhm, Hans Jörg; Kuhn, Anne |
2011 |
|
|
Hildegard von Bingen - Worte vom Wein.
|
Riethe, Peter |
2011 |
|
|
Weinkompendium. Botanik, Sorten, Anbau, Bereitung, Chemische Zusammensetzung, Weiterverarbeitung, Wein in der Medizin. Unter Mitarbeit von Jürgen Sigler.
|
Bergner, Karl-Gustav; Lemperle, Edmund; Sigler, Jürgen |
2011 |
|
|
Legendäre Weine Österreichs präsentiert von Weinpfarrer Hans Denk. Mit Texten von Joachim Riedl und Wolfram Siebeck. Fotos von David Ruehm.
|
Fieber, Christian; Hacker, Herbert; Denk, Hans; Riedl, Joachim; Siebeck, Wolfram; Ruehm, David |
2011 |
|
|
Weinanbau im Thüringer Raum.
|
Ebert, Kordula |
2010 |
|
|
Vom Spätburgunder zum Riesling - Ein Beitrag zur Entstehung unserer Rebsortenlandschaft.
|
Maul, Erika / 1957-; Schumann, Fritz; Töpfer, Hermann |
2010 |
|
|
Rebsortenschätze in alten Weinbergen. Der Diplom-Biologe und Ampelograph Andreas Jung hat in den letzten Jahren außerordentlich viele historische Sorten und Klone klassischer Rebsorten wiedergefunden. Mittlerweile existieren fünf Standorte mit Jung'schen Klonen; einer davon ist bei Andreas Schäffer in der Südpfalz.
|
Mäurer, Janina |
2010 |
|
|
Wandel in der pfälzischen Weinkultur.
|
Schumann, Fritz |
2009 |
|
|
Aus der Geschichte des Weinbaus in Essingen.
|
Schweikart, Wilfried |
2008 |
|
|
Von 'Hammelshoden' bis 'Regent'. Rebsorten an der Oberhaardt - Geschichtliche Entwicklung.
|
Frey, Arnold |
2008 |
|
|
Zur Geschichte der Rebsorte 'Müller-Thurgau'.
|
Ries, Rudolf |
2008 |
|
|
Über den Ursprung und die Domestikation unserer Kulturrebe Vitis vinifera L. subsp. Vinifera.
|
Maul, Erika / 1957-; Schumann, Fritz |
2008 |
|
|
Weinbau von den Anfängen bis heute.
|
Schüttler, Günter |
2008 |
|
|
Rotes Weinlaub - Geschichte der Verwendung.
|
Schneider, Ernst |
2007 |
|
|
Weinbau in Georgien. Unter Berücksichtigung physio- und anthropo-geographischer Aspekte.
|
Demetrashvili, Tamara |
2007 |
|
|
Die Entdeckung eines göttlichen Trankes. Der Wein (um 3200 v. Chr.). Von der ersten wild wachsenden Weinpflanze, die wohl um 7000 v. Chr. auftrat, bis zur Anlage des ersten Weinbergs war es ein weiter Weg. Neben Bier ist Wein eines der ältesten vom Menschen zubereiteten Getränke.
|
|
2005 |
|
|
Historische Rebenerziehungsarten in der Pfalz.
|
Schumann, Fritz |
2004 |
|
|
Geschichte der Rebe und des Weinbaus in Georgien.
|
Ramischwili, R.; Ortoidze, Temur; Tschchartischwili, N. |
2002 |
|
|
Die Erneuerung des Weinbaus mit veredelten amerikanischen Reben zwischen Haugsdorf und Mailberg 1890 bis 1915.
|
Eminger, Erwin |
2001 |
|
|
Pioniere der Klon-Züchtung bei Weinreben in Deutschland. 125 Jahre (1876-2001) Deutsche Klon-Züchtung.
|
Schöffling, Harald |
2001 |
|
|
Wein- und Hopfenbau. Rebpflanzen an warmen Berghängen - Hopfengärten in feuchten Niederungen.
|
Krausch, Heinz-Dieter |
2000 |
|
|
Aus der Rebarchäologie die Wiedergeburt nach der Urmutter aller Rebsorten. Expeditionen in kaukasische Länder erschlüsseln eine neue önologische Ära.
|
Donati, Bruno |
2000 |
|
|
Vor- und frühgeschichtliche Weinreben - wild oder angebaut? Eine abschließende Bemerkung.
|
Kroll, Helmut |
1999 |
|
|
Frauenarbeit im Wandel. Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation und Entlöhnung im Weinbau am Oberrhein (15./16. Jahrhundert).
|
Rippmann, Dorothee |
1996 |
|