90 Treffer
—
zeige 26 bis 50:
|
|
|
|
|
|
Empire of vines: wine culture in America.
|
Hannickel, Erica |
2013 |
|
|
Von der Wildrebe zum Donauriesling. Rebsorten im Wandel der Zeit.
|
Regner, Ferdinand / 1963- |
2013 |
|
|
Weine aus dem Tessin. Hansjürg Zehnder.
|
Zehnder, Hansjürg |
2013 |
|
|
Auf neuen Wegen zu alten Weinsorten: prähistorische und historische Reste von Weinreben - meist Traubensamen aus archäologischen Grabungen - sind wertvolle Zeugen ihrer jahrtausendalten Geschichte als Sammel- und Kulturpflanze ... Angela Schlumbaum ; Laurent Bouby.
|
|
2013 |
|
|
Ein weltberühmtes Waisenkind. Der deutsche Riesling hat einen internationalen Ruf als ganz große Sorte. Seine Wurzeln liegen aber im Dunkel der Geschichte. Eine Spurensuche durch die Jahrhunderte.
|
|
2012 |
|
|
Gibt es Informationen darüber, welche Sorten vor 100, 500 und 1000 Jahren an der Mosel kultiviert wurden?
|
Jung, Andreas |
2012 |
|
|
Weine der Welt: Kalifornien. [Hansjürg Zehnder].
|
Zehnder, Hansjürg |
2012 |
|
|
Was uns Rebsortennamen über die Geschichte der Rebsorten erzählen können. Entstehung und Bedeutung der Rebsortennamen.
|
Jung, Andreas |
2012 |
|
|
Wo König Riesling Hof hält. Ein Wegbegleiter zu den schönsten Weinlagen an der Saar.
|
Schmitt, Michael H. |
2012 |
|
|
Vom Urknall bis zur Rebe.
|
Schöffling, Harald / 1931- |
2011 |
|
|
Rebsortenatlas Spanien und Portugal. Geschichte, Terroir und Ampelographie. Hrsg. und Autor: Hans Jörg Böhm. Bearbeitung der deutschen Ausgabe: Anne Kuhn.
|
Böhm, Hans Jörg; Kuhn, Anne |
2011 |
|
|
Hildegard von Bingen - Worte vom Wein.
|
Riethe, Peter |
2011 |
|
|
Trockene Weine vom Schwarzen Meer. In Südrussland entstehen immer mehr private Weingüter. Sie produzieren hochwertige Weine nach westlichen Standards. Auch die Großkellereien haben den Trend erkannt.
|
Heimann, Doris |
2011 |
|
|
Weinkompendium. Botanik, Sorten, Anbau, Bereitung, Chemische Zusammensetzung, Weiterverarbeitung, Wein in der Medizin. Unter Mitarbeit von Jürgen Sigler.
|
Bergner, Karl-Gustav; Lemperle, Edmund; Sigler, Jürgen |
2011 |
|
|
Legendäre Weine Österreichs präsentiert von Weinpfarrer Hans Denk. Mit Texten von Joachim Riedl und Wolfram Siebeck. Fotos von David Ruehm.
|
Fieber, Christian; Hacker, Herbert; Denk, Hans; Riedl, Joachim; Siebeck, Wolfram; Ruehm, David |
2011 |
|
|
Vom Spätburgunder zum Riesling - Ein Beitrag zur Entstehung unserer Rebsortenlandschaft.
|
Maul, Erika / 1957-; Schumann, Fritz; Töpfer, Hermann |
2010 |
|
|
Weine der Welt. Anbaugebiete. Rebsorten und Weine. Erzeuger. Karten. Beratung: Susan Keevil. Beiträge: Geoff Adams [u.a.].
|
Keevil, Susan; Adam, Geoff |
2010 |
|
|
Rebsortenschätze in alten Weinbergen. Der Diplom-Biologe und Ampelograph Andreas Jung hat in den letzten Jahren außerordentlich viele historische Sorten und Klone klassischer Rebsorten wiedergefunden. Mittlerweile existieren fünf Standorte mit Jung'schen Klonen; einer davon ist bei Andreas Schäffer in der Südpfalz.
|
Mäurer, Janina |
2010 |
|
|
Aus der über tausendjährigen Geschichte des Weinbaus im Werdenberg. Eine landwirtschaftliche Nebenkultur von kulturgeschichtlich erheblicher Bedeutung.
|
Reich, Hans Jakob |
2009 |
|
|
'Vineas in Stutgarten'. Seit 900 Jahren ist der Weinbau in der Landeshauptstadt belegt.
|
Krämer, Christine / 1969- |
2008 |
|
|
Von 'Hammelshoden' bis 'Regent'. Rebsorten an der Oberhaardt - Geschichtliche Entwicklung.
|
Frey, Arnold |
2008 |
|
|
Zur Geschichte der Rebsorte 'Müller-Thurgau'.
|
Ries, Rudolf |
2008 |
|
|
'Vineas in Stutgarten'. Seit 900 Jahren ist der Weinbau in der Landeshauptstadt belegt.
|
Krämer, Christine / 1969- |
2008 |
|
|
Über den Ursprung und die Domestikation unserer Kulturrebe Vitis vinifera L. subsp. Vinifera.
|
Maul, Erika / 1957-; Schumann, Fritz |
2008 |
|
|
Weinromantik und Terroirkultur. Mittelrhein-Weinführer.
|
Burmeister, Jens |
2008 |
|