409 Treffer — zeige 26 bis 50:

Mittelrhein-Winzer innovativ in der Krise Breitbach, Suzanne 2020

Klimawandel verändert die globale Weinbranche 2020

"Trinkt deutschen Wein" : Weinbaugeschichte als Krisengeschichte Deckers, Daniel / 1960- 2020

@Kunde: Hallo, hier bin ich! : die Rolle von Social Media wird immer wichtiger - und das auch in der Weinvermarktung ... Keller, Eva-Maria 2020

Vom ersten Kontakt zum Botschafter der Region : Touchpoint-Studie zum Weinkauf Rumpel, Franziska / 1982- 2020

Der Mensch im Mittelpunkt Klein, Rolf 2019

Vinotheken: Moderne Weinerlebnisräume Saaler, Kathrin 2019

Der Markennutzen Gerke, Clemens 2019

Marke als ökonomischer Wertfaktor in einem globalisierten Weinmarkt Hanf, Jon; Diemer-De Schepper, Silvia 2019

"Wein ist Volksgetränk". Weinpropaganda im Dritten Reich. Am Beispiel des Anbaugebietes Mosel-Saar-Ruwer. Krieger, Christof / 1971- 2018

Direktmarketing und neues Recht. Die jetzt in Kraft getretene EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verunsichert viele Betriebe. Nicht zuletzt, weil es eine Reihe von Missverständnissen über das Erlaubte und Nicht-Erlaubte gibt. Dies gilt auch für das Direktmarketing, egal ob per Telefon oder E-Mail. Was gilt es dabei künftig zu beachten? Ernst, Stefan 2018

Die staatliche Weinwerbung in der Weimarer Republik. Krieger, Christof / 1971- 2018

Der deutsche Weintag 1934. Krieger, Christof / 1971- 2018

Weinprämierung im Blickpunkt. Seit der Einführung der Landesweinprämierung vor fast 50 Jahren hat sich in der Weinbranche vieles verändert ... Willersinn, Isabelle; Loose, Simone 2018

Rheinhessen auf dem Weg zur Dachmarke. Saaler, Kathrin 2018

Mit Dachmarke Identität schaffen. Regionale Profilierung. Littner, Petra 2018

Bewirtschaftung von Steillagen. Der Steillagenweinbau in Deutschland steht vor einer unsicheren Zukunft. Welche Rolle spielen die Winzer- und Weingärtnergenossenschaften bei der Bewirtschaftung von Steillagen und der Vermarktung von Weinen aus Steillagen? Wie schätzen sie die derzeitige Lage und die Zukunftsperspektiven ein? Und welche Strategien haben sie für die Vermarktung von Steillagenwein entwickelt? Loose, Simone; Strub, Larissa 2017

Hinter sieben Bergen. "Gut aber unbekannt" könnte der Anbaugebiet Saale-Unstrut eher auf die Füße fallen, als "sauer und schlimme DDR-Vergangenheit". Balzereit, Wolf-Dietrich 2017

Die ProWein wächst und wird immer internationaler. Siée, Bettina 2017

Druck macht erfinderisch. In Deutschlands größtem Weinanbaugebiet ist gerade viel im Fluss. Die Winzer senden viele Impulse ... Ein Problem für alle ist der schwache Export. Um dem zu begegnen, feilt das Land Rheinland-Pfalz gerade an einem Plan: Die ungeliebe Liebfrauenmilch soll neu erfunden werden. Gundlach, Alice 2017

Das Image der Steillage. Der Erhalt der deutschen Steillagen hängt auch davon ab, ob Steillagenweine künftig zu höheren Preisen vermarktet werden können. Viele Weingüter suchen noch nach geeigneten Vermatungskonzepten für ihre Steillagenweine. Loose, Simone 2017

Auf leisen Sohlen. Ob Produktion oder Vermarktung, die Strukturen der deutschen Weinbranche sind zu klein. Pilz, Hermann 2017

Ganz schön schädlich dieses "bekömmlich". Werben mit Gesundheit ist tabu. Stein-Hammer, Claudia 2017

Der gespaltene Weinmarkt Mosel. Wechsler, Bernd; Knebel, Gerd 2017

Nahewein erfolgreicher vermarkten. Knebel, Gerd 2017

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...