1916 Treffer — zeige 251 bis 275:

Elsaß rüstet auf. Im Elsaß gibt es mehr Einzellagen als im Burgund. Allerdings fehlt es an einer klaren Hierarchie und an Anerkennung. Nun machen die Winzer zahlreiche Vorstöße und setzen alte Rebsorten für die Zukunft. Dominé, André / 1946- 2015

Heile Welt? Die pfälzischen Winzer starten mit Optimismus in die neue Saison. Nach einer Zitterpartie und einem Wechselbad der Gefühle konnten sie 2014 am Ende doch noch eine Ernte einfahren, die ihnen marktgerechte Mengen und Qualitäten brachte - optimale Voraussetzungen, um die ohnehin schon gute Marktposition weiter auszubauen. [Werner Engelhard]. Engelhard, Werner 2015

Dictionnaire encyclopédique des cépages et de leurs synonymes Galet, Pierre 2015

Beschreibende Sortenliste Reben 2015. 2015

Der Champagner. Von der Rebe bis zur Flasche. Baus, Günter-Otto 2015

"Mein größtes Geschenk im Leben sind die Reben". Zu Fuße des Mendelgebirges lebt ein Pionier im Südtiroler Bioweinbau. Mit seinen prämierten Weinen beweist Werner Morandell, dass sich auch aus pilzwiderstandsfähigen Züchtungen exzellente Weine kreieren lassen ... Für sein - in Europa einzigartiges - Rebenmuseum hat er Rebsorten aus aller Welt zusammengetragen. Jacob, Petra 2015

Der Macho aus dem Süden. Bislang hielt man Monastrell und Mourvèdre für ein und dieselbe Rebsorte. Angeblich sollen sie laut Radiokarbonmethode gar nicht miteinander verwandt sein. Tatsächlich zeigen sie sich oft extrem gegensätzlich. Und dennoch gibt es Übereinstimmungen. Wir haben ihnen in ihren Hochburgen nachgespürt, in der Levante und in Bandol, und markante Beispiele von anderswo probiert. Egal wo, auf ihren Spuren stößt man auf spannende Weine. Dominé, André / 1946- 2015

Sympathische Widerhaken. Er ist vielleicht älter als der grüne Silvaner und möglicherweise die Urform dieser Sorte. Auf jeden Fall ist der Blaue Silvaner eine eigenständige Rebe. Sie war früher weit verbreitet, verschwand dann von der Bildfläche und wurde vor exakt 51 Jahren wiederentdeckt - und wiederbelebt. Knoll, Rudolf / 1947- 2015

Alter Hut oder Innovation? Insgesamt stehen in Franken zurzeit circa 8 ha. "Gemischter Satz" - fast alle als Weißwein, ausgenommen zwei 100-jährige "Gemischte Rote Sätze". Ist diese alte Anbauform außerhalb von Museumsweinbergen auch etwas für moderne Betriebe? Engelhart, Josef 2015

Das Land des Tannat. Die Winzer aus Uruguay versuchen sich einen Platz auf der internationalen Weinbühne zu verschaffen und sich gleichzeitig die traditionellen Absatzkanäle zu bewahren. Sie setzen auf die Rebsorte Tannat, die unter den robusten Klimabedingungen gut gedeiht. Zu schaffen machen den Winzern hohe Steuern. Joly, Thierry 2015

Italien: Ein Drittel aller Weine gehen in den Export. Kein Land exportiert mehr Wein als Italien. In den vergangenen fünf Jahren lag der Zuwachs bei plus 12 Prozent. Deutschland ist der größte Flaschenabnehmer, die besten Preise bezahlen die Schweizer. In den vergangenen 30 Jahren ging die Anbaufläche laut offizieller Statistik um 42 Prozent zurück ... Keller, Stefan 2015

Müller-Thurgau: Alte Sorte - neue Klone. Hubert Konrad [u.a.] Konrad, Hubert 2015

Römischer Weinbau an Mosel und Rhein. Gilles, Karl-Josef / 1950-2018 2015

Ein frühreifes Früchtchen. Im Ahrweiler Rosenthal werden Ortega-Trauben für den ersten Federweißen gelesen. Schmitt, Günther 2015

Vom Muskateller zum Kleinberger. Nickenig, Rudolf / 1953- 2015

Kerner. Auf der Bühne der deutschen Rebsorten steht der Kerner garantiert nicht im hellen Scheinwerferlicht. Im aktuellen Theaterstück der heimischen Winzer ist für die Neuzüchtung höchstens eine unscheinbare Statistenrolle vorgesehen. Zu Unrecht, wie wir finden. Muffang, Silke 2015

Neue Rebsorten zugelassen. Cabernet blanc und Pinotin gehören jetzt zu den klassifizierten Sorten ... Rosenberger, Annett 2015

Attraktiv & preiswert. Die regionalen Appellationen der Bourgogne sind Visiten- und Eintrittskarte in die faszinierendste Weinregion der Welt. 2015

Das Terroir macht's. Nirgendwo auf der Welt entwickeln Pinot Noir und Chardonnay so vielfältigen und subtilen Ausdruck wie in der Bourgogne. Dank unvergleichlicher Terroirs. Dominé, André / 1946- 2015

Rotgipfler Rodauner reif. Das Weingut Alphart pflegt das Sorten-Kleinod der Thermenregion mit besonderer Hingabe und lud wein.pur zur einer exklusiven Vertikalverkostung. Lupersböck, Alexander 2014

Heida aus Visperterminen. Wein vom höchsten Weinberg Europas. Postmann, Klaus 2014

Alte Reben. Im Trend. Hubert, Wolfgang 2014

Hochstammreben. Ein Aufwand, der lohnt? Hochstammreben bieten viele Vorteile gegenüber kurzen Pfropfreben. Winzer verwenden sie gerne, wenn ein einzelner Stock im Weinberg ausgefallen ist. Die Herstellung von Hochstammreben ist aufwendig und kostenintensiv für den Rebenveredler. Wie die einzelnen Arbeitsschritte der Produktion ablaufen wird hier gezeigt. Zink, Matthias; Eder, Joachim 2014

Seltene Weine: exotische Sorten aus Europa. Postmann, Klaus 2014

Silvaner - verkanntes Genie: oft unterschätzte Rebsorte ist weit mehr als nur ein leichter Essensbegleiter. Harth, René; Ehlke, Thomas / 1960- 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...