1044 Treffer — zeige 276 bis 300:

Vom Viehfutter zur Spezialität. Dromersheimer Bauern wollten 1830 mit gefroreren Trauben ihre Tiere durch den Winter bringen. Siée, Bettina 2015

Die Verortung des Weines. Von Terroir und Trias. Der Begriff Terroir wird mehr als gestresst ... Am Ende ist Terroir sehr komplex und mindestens so vielschichtig wie die Böden in Franken. Kolesch, Hermann 2015

Über 500 Jahre Weinbau in Kalkofen. 2015

Junger Wein für ein altes Benediktinerkloster. Sommerfeld, Hubertus 2015

Krone für Vetter. Das neue badische Weindreigestirn kommt aus dem Breisgau und dem Markgräferland: Isabella Vetter aus Herbolzheim-Bleichheim ist die 66. Badische Weinkönigin ... Ehret, Sebastian 2015

Aufwind für die Badische Weinstraße. Seit Anfang 2013 sorgt das Projekt "Erlebnismarke Badische Weinstraße" für frischen Wind in Sachen Weintourismus in Baden. Partner aus Wein- und Tourismuswirtschaft arbeiten eng zusammen und konnten bereits zahlreiche Maßnahmen in die Wege leiten, um die Bewerbung zu professionalisieren. Semet, Julian 2015

"Komm ich zeig' dir mein Weinland". Erlebnisse rund um den Wein sind gefragt. Es geht nicht mehr darum, bei einem Weingutbesuch oder in einem Weinort möglichst viele Weine zu verkosten. Die Gäste möchten neben dem Weingenuss auch Informationen und besondere Erlebnisse mit nach Hause nehmen. Pfiffige Ideen und Konzepte sind gefragt. Brendel, Gabriele / 1958- 2015

Alzey: Wein-(Prüf-)Hauptstadt in Rheinessen. Die Prüfstelle für Qualitätsweine aus Rheinhessen. Dechent, Rainer 2015

Die Erzeugergemeinschaft Goldenes Rheinhessen e.V. im Wandel der Zeit. Brand, Hubertus 2015

äWein" und äÖl" in ihren mediterranen Bezügen. Leschber, Corinna 2015

Verschlungene Wege - Malbec aus Cahors. Manchmal sind die Wege des Herrn verschlungen. Da hat eine Rebsorte früher einmal fast die Hälfte der in Bordeaux bestockten Fläche eingenommen und heute ist sie dort so gut wie verschwunden. Dafür wird sie mittlerweile vom Weinbau in Argentinien als Markenzeichen verwendet. Ihr Name bedeutet "schlechter Geschmack". Aber es gibt nicht wenige Fachleute, die sie für ausgesprochen edel halten ... Krimm, Stefan 2015

Eine Erfolgsgeschichte. Ein wenig klingt das immer noch wie ein Märchen. Da schafft es Ende der 1950er Jahre ein junger Önologe im Gebiet südlich des Lago d'Iseo ... einen Gutsbesitzer davon zu überzeugen, dass man hier doch eigentlich auch ansprchusvolle Schaumweine produzieren könnte ... Der Francafiorta war geboren. Krimm, Stefan 2015

Autochthone Renaissance: Back to the roots ... nach dem Boom mit internationalen Rebsorten besinnen sich Siziliens Weinmacher zunehmend auf die einheimischen Sorten und streben nach mehr Finesse und Authentizität - vor allem am Ätna und im Südosten der Insel. Lauria, Giuseppe 2015

Schaumweinwunder. "Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube", dürfte sich so mancher Sekt- und Champagnertrinker denken, wenn er zum ersten Mal hört, dass auf der britischen Insel Schaumwein hergestellt wird. Noch weniger bekannt ist, dass die Engländer sogar die eigentlichen Erfinder des Champangers waren und eben nicht der berühmte Dom Perignon. Schmidt, Michael 2015

Kurze Geschichte des Winzervereins Leutesdorf. Werner Schönhofen. Schönhofen, Werner / 1940- 2015

Loriot auf Weinetiketten Cantstetter, Jürgen 2015

Neues Genehmigungssystem für Rebenpflanzungen ab 2016. Im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik der EU wurde von Kommission, Parlament und Ministerrat ein Systemwechsel von der Pflanzrechteregelung hin zu einem neuen Genehmigungssystem für Rebenpflanzungen beschlossen. Gerd Knebel berichtete auf der Delegiertensitzung im WV Mosel über den Stand der Umsetzung auf deutscher Ebene. Knebel, Gerd 2015

Symposium roter Riesling stößt auf großes Interesse. G[erd] K[nebel]. Knebel, Gerd 2015

Die Rückkehr des Weißen Heunisch. Die Rebsorte "Weißer Heunisch" galt schon als ausgestorben. Doch Anfang des neuen Jahrtausends machten Wissenschaftler eine sensationelle Entdeckung. In einem alten Weinberg in der Nähe von Heidelberg fanden sie einige Rebstöcke, die nach einer Genanalyse ihre Identität preisgaben. Es handelte sich um die wahrscheinlich älteste bekannte Rebsorte Heunisch, die für viele andere Rebsorten und Züchtungen als ein Elterteil zu erkennen ist. Schmitt, Michael H. 2015

Vor Ort beim 3. Orange Wine Festival in Wien. Breier, Norbert 2015

Zollstationen zwangen Winzer über den Berg. Der Weg über den Hunsrück an die Mosel ersparte beim Export hohe Zusatzkosten - Vortrag von Rolf Beuscher. Beuscher, Rolf 2015

Die Prävention treibt schräge Blüten. Müssen Weinflaschen bald Warnhinweise wie Zigarettenpackungen tragen? Gut möglich, denn die Politik schreckt auch vor den absurdesten Mitteln nicht zurück, um die Branche in ihre Schranken zu weisen. Herzog, Benjamin 2015

Zurück zum Idalgewicht. Berühmt wurde das Priorat mit wuchtigen Weinen. Oft verlieh denen Cabernet Sauvignon das Rückgrat. Jetzt herrscht ein frischer Wind in den Schieferbergen bei Tarragona. Man besinnt sich verstärkt auf die bewährten traditionellen Rebsorten und strebt nach Lebendigkeit und Mineralität. Text: André Dominé. Fotos: Mariano Herrera. Dominé, André / 1946-; Herrera, Mariano 2015

Alter Adel, frische Crus. Die Marchesi de' Frescobaldi regieren selber über ihr Reich in der Toskana - und das aus Tradition. Während der letzten 50 Jahre haben die Brüder Vittorio, Ferdinando und Leonardo das Unternehmen geleitet und stetig ausgebaut. Heute leitet Vittorios Sohn Lamberto die Geschäfte. Ganz im Sinne der Familie, versteht sich. Text: Christian Eder. Fotos: Sabine Jackson. Jackson, Sabine 2015

Gewürztraminer und Trüffel. Überraschend kombiniert. Text: Benjamin Herzog. Foto: Martin Hemmi. Herzog, Benjamin; Hemmi, Martin 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2015


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...