845 Treffer
—
zeige 351 bis 375:
|
|
|
|
|
|
Vom Schwerarbeiter zum Unternehmer. Die Entwicklung der württembergischen Weinwirtschaft in den letzten 50 Jahren.
|
Linsenmaier, Otto |
2003 |
|
|
Von Öchsle zum Terroir. Vor mehr als hundert Jahren wurde der deutsche Weinbau zum ersten Mal revolutioniert. Nicht mehr Herkunft und Produktionsmethoden sollten über die Qualität eines Weines bestimmen, sondern der Gehalt an Fruchtzucker: je mehr, desto besser. Jetzt steht eine zweite Revolution bevor. Immer mehr Winzer wenden sich gegen die Cocacolaisierung des Geschmacks, gehen dem Wein auf den Grund. Terroir - ein önologisches Manifest.
|
Löwenstein, Reinhard |
2003 |
|
|
Die Weingüter der Reichsabtei Ottobeuren am Bodensee 1522-1802 unter besonderer Berücksichtigung des 18. Jahrhunderts.
|
Reinhardt, Dietrich E. |
2003 |
|
|
Mein Wein aus Österreich. Die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Weinkultur in Österreich im 20. Jahrhundert.
|
Postmann, Klaus Peter |
2003 |
|
|
Mein Wein aus Österreich. Die soziale und wirtschaftliche Weinkultur in Österreich im 20. Jahrhundert.
|
Postmann, Klaus Peter |
2003 |
|
|
Grundlagen zum Aufbau einer Standort-Güte-Karte für den österreichischen Weinbau unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse der Landwirtschaftlichen Bodenkartierung sowie der Amtlichen Österreichischen Bodenschätzung mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) am Beispiel des Pilotprojekts Retz-Altstadt.
|
Jaborek, Christian |
2003 |
|
|
Von Häckern und Mönchen. Der Banzer Weinbau nach 1648 im Kontext klösterlicher Wirtschaftspolitik.
|
Schümann, Nicola |
2002 |
|
|
In zehn Trainingseinheiten zum perfekten Weinverkäufer.
|
Gotterbarm, Roland; Krapf, Wolfgang |
2002 |
|
|
Genossenschaftliche Kooperationen im Weinbau. Ein Beitrag zur Vereinbarkeit genossenschafts- und unternehmenstheoretischer Erklärungen der Kooperation.
|
Engels, Astrid |
2002 |
|
|
Die Branntweinwirtschaft.
|
|
2002 |
|
|
Prälaten und Agrarreform. Das Beispiel der Weinwirtschaft schwäbischer und bayerischer Klöster.
|
Weber, Andreas Otto |
2002 |
|
|
Pfälzer Wein in der von der Leyenschen Herrschaft Blieskastel im 17. und 18. Jahrhundert.
|
Laufer, Wolfgang |
2002 |
|
|
Der Weinbezug des Klosters Georgenberg im Mittelalter und der frühen Neuzeit.
|
Schretter, Claudia |
2002 |
|
|
Aspekte der EU-Erweiterung. Die Weinwirtschaft in Mittel- und Osteuropa. Konzeption und Redaktion: Catharina Ries, Rudolf Nickenig.
|
Ries, Catharina; Nickenig, Rudolf |
2002 |
|
|
Weinbuchführung. Weinbuch - Stoffbuch - Behältnisliste.
|
|
2002 |
|
|
Sein Wein füllt Fässer auf beiden Globushälften. 1999 überreichte der Winzer Werner Näkel die erste Flasche seines Südafrika-Weins an Staatschef Nelson Mandela. Die Kundschaft in Europa, Amerika und Afrika wächst stetig.
|
Schulze, Christine |
2001 |
|
|
Die Weineinkünfte des Kollegiatstiftes St. Clemens in Mayen 1794.
|
Prößler, Berthold |
2001 |
|
|
Statistiken zum Weinexport. Deutsche Weinausfuhren im internationalen Wettbewerb. Konzeption, Text, Tabellen: Jochen Basler, Rudolf Nickenig, Klaus Rückrich. Hrsg.: Verband Deutscher Weinexporteure e.V. Bonn.
|
Basler, Jochen; Nickenig, Rudolf; Rückrich, Klaus |
2001 |
|
|
Urbanstag 2001. Globalisierung und Weinkultur. Laudatio: Jochen G. Bielefeld. Redaktionelle Bearbeitung: Hans-Jürgen Wünschel.
|
Bielefeld, Jochen G.; Wünschel, Hans-Jürgen |
2001 |
|
|
Der Schatz im Keller. Zur Weinwirtschaft der Waldviertler Klöster.
|
Malli, Rudolf |
2001 |
|
|
Weine aus klassifizierten Lagen, ein Novum in der deutschen Weinwirtschaft.
|
Diemer, Silvia; Nägler, Richard |
2000 |
|
|
Wein ist ein ganz besonderer Saft. Weinbau, Politik und politische Kultur in Rheinland-Pfalz.
|
Wehling, Rosemarie |
2000 |
|
|
20 Jahre Winninger Weinpreis.
|
Hoffbauer, Frank |
2000 |
|
|
Der spätmittelalterliche Weinmarkt zu Bacharach.
|
Nies, Ludwig |
2000 |
|
|
Die Entwicklung der Weinvermarktung.
|
Bastian, Jürgen |
2000 |
|