1017 Treffer — zeige 401 bis 425:

Überraschend kombiniert. Merlot und Schokolade. Text: Benjamin Herzog, Foto: Martin Hemmi. Herzog, Benjamin; Hemmi, Martin 2014

Ahrweiler Winzerverein feierte 140-jähriges Bestehen. Weber, Thomas 2014

Die Pfalz steht Kopf: Janina Huhn gekrönt! 2014

Ganz dicht!?: Wein aus Dosen. Schandelmaier, Bernhard 2014

"Masse hat sich erledigt": wohl kaum eine Weinregion hat in den letzten 25 Jahren einen derartigen Wandel erlebt wie Südtirol. Die Sortenstruktur wurde rasant verändert, und im Schatten der nach wie vor dominanten, aber durch Fusionen in der Zahl geschrumpften Genossenschaften sowie der alteingesessenen Kellereien entwickeln sich zahlreiche kleine Weingüter. Knoll, Rudolf / 1947- 2014

"Wehret den Anfängen": Kirschessigfliege im Weinbau. Bossert, René 2014

Wetter und Wein: das Wetter in Zahlen und Fakten. Mührel, K. 2014

Spätlese zum Wagnerjahr - Wagner und Wein. Volkmar Reinhold. Foto: Jörg Fischer. Reinhold, Volkmar 2014

Kaliforniens Schätze liegen im Keller. Lange hatten US-Weine in Europa einen zweifelhaften Ruf, heute bringt gerade Kalifornien einige der besten Weine der Welt hervor. Robert Mondavi gehörte zu den Pionieren einer frühen Qualitätsbewegung. Beim Besuch zeigt sich ein Weingut, das neben Masse große Klasse bietet. Boch, Volker / 1976- 2014

Das Burgunder-Wunder aus Rheinland-Pfalz. Deutsches Weininstitut zeichnet die besten Burgunder aus - Rebsorten sind auf dem Vormarsch. Mieding, Nicole 2014

Und täglich grüsst Utopia: Bioweinbau Schweiz. Text: Dominik Vombach. Fotos: Patrick Rey. Vombach, Dominik; Rey, Patrick 2014

Quo vadis, Wallis?: der Kanton Wallis, der lange als unangefochtenener Platzhirsch im Schweizer Weinbau galt, hat heute mit einer Vielzahl von strukturellen Problemen zu kämpfen ... Truffer, Alexandre 2014

Felsenfeste Walliser: Weinreise in den grössten Weinkanton der Schweiz ... Text: André Kunz, Wolfgang Fassbender. Fotos: Hans-Peter Siffert. Kunz, André; Faßbender, Wolfgang / 1968-; Siffert, Hans-Peter 2014

Wenn kanadischer Wein zu einem Bestseller wird: Schweizer etabliert in der Provinz Nova Scotia eine florierende Domäne. Von Volker Held. Held, Volker 2014

Fusel oder Schnäppchen?: Weinkauf im Discounter. Ausnahmsweise. Auf dem Bon: 30 überwiegend deutsche Weine für knapp 130 Euro. Macht im Schnitt 4,29 Euro pro Flasche. Das unseriöse Segment unter 2 Euro blieb ignoriert. Zur Probe treten an: drei Expterten und zwei Hobbytrinker. [Nicole Mieding). Mieding, Nicole 2014

Der schnelle Weg zum Kunden: E-Mail-Marketing: gerade für kleine und mittlere Unternehmen, zu denen die meisten Weingüter gehören, stellen E-Mail-Newsletter eine gute Möglichkeit dar, bestehende und neue Kunden kostengünstig, schnell und effizient zu erreichen. Rheinschmidt, Karin 2014

Wer steckt eigentlich hinter ... Stiftung St. Nikolaus? 2014

Trumpfkarte Pinot: die Ahr steht wie kaum ein anderes deutsches Anbaugebiet für Spätburgunder - und zwar fast ausschließlich. Was macht ihn hier so stark? Erzeuger und Händler sind sich nicht immer einig. Nicklas, Christoph 2014

Neue Horizonte eröffnen: ein engagierter Förderkreis haucht dem Weinbaumuseum in der Alten Kelter von Erlenbach-Biswangen neues Leben ein - mit unkonventionellen Mitteln und frischen Ideen. Der heilige Urban und Buddha stehen Pate und betrachten wohlwollend, wie in dem alten Gemäuer neues, sogar kulinarisches Leben erwacht. [Eva Herschmann]. Herschmann, Eva 2014

Kunst-Zaun am Weinberg: Nierendorfer freuen sich über neue Errungenschaft. 2014

Die junge Winzergeneration zeigt ihr Können: zweite Mayschosser Jungweinprobe machte den Gästen beim Vergleich der Vielfalt sichtlich Spaß. Von Christine Schulze. Schulze, Christine 2014

Vin jaune und Miesmuscheln. Überraschend kombiniert. Text: Dominik Vombach. Foto: Martin Hemmi. Vombach, Dominik; Hemmi, Martin 2014

Appellation - kein italienisches Wort: Ursprungsbezeichnungen sollen helfen, qualitativ gute Weine von weniger guten zu unterscheiden. Die Regel lautet: je kleiner das Teilgebiet, desto höher die Qualitätsanforderungen an die Winzer. In Italien ist das ein wenig komplizierter. März, Andreas 2014

Wandelbares Wunderkind: eine der interessantesten roten Rebsorten Italiens ist bereit für die erste Liga: Montepulciano d∩Abruzzo. Seine Heimat - die Abruzzen - liegen östlich von Rom zwischen dem Meer und Bergen. So kontrastreich wie seine Heimat ist auch der Montepulciano selbst: Er überzeugt als einfacher Trinkwein ebenso wie als fruchtiger Speisenbgleiter oder als anspruchsvoller Barriquetropfen. Text: Christian Eder, Fotos: Sabine Jackson. Eder, Christian; Jackson, Sabine 2014

Götter oder Götzenbilder?: in Frankreich hält man Weinfachleute für ein notwendiges Übel, die übrige Weinwelt betet sie an. Die gefragtesten Önologen stammen aus Bordeaux, dem Schmelztiegel moderner Weinmacherkunst. Vier Portraits der wichtigsten Bordeaux-Weinberater. Text und Fotos: Rolf Bichsel. Bichsel, Rolf 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2014


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...