1972 Treffer — zeige 426 bis 450:

Strahlender Burgunder im Schatten Badens. Der badische Breisgau ist in Deutschland nur wenig bekannt, obwohl hier Grau-, Weiß- und Spätburgunder von großem Format gedeihen. Die ambitionierte Wintergruppe der '13 Breisgauer' will das ändern. 2013

Drei extravagante Mutanten des Weißen Heunisch: Dreifarbiger Heunisch, Rotgestreifter Heunisch und Samenloser Heunisch. Maul, Erika 2013

Die Vergessenen: Burgunder, Riesling und Dornfelder sind dabei, andere Rebsorten aus den Weinbergen zu verdrängen ... Mathäß, Jürgen 2013

Schiller und Kerner, Hölder und Hegel. Eine kleine Landesvinothek. Knubben, Thomas 2013

Cabernet Sauvignon. Er ist eine der meistgereisten Rebsorten der Welt, und dank dem Klimawandel - so heisst es landläufig - fühlt sich Cabernet Sauvignon auch in unseren Breiten wohl. Sitmmt das wirklich? Und wenn ja, brauchen wir denn Cabernet Sauvignon vom Bodensee? 2013

Pinorico: von der Praxis für die Praxis. Müller, Roland 2013

Divico - erste multiresistente Rebsorte von Agroscope. [Jean-Laurent Spring, Katia Gindro und Olivier Viret]. Spring, Jean-Laurent; Gindro, Katia; Viret, Olivier 2013

Geschichte und Marktpotenzial alter Rebsorten: aufgrund der geographischen Lage haben sich alte Rebsorten im Wallis bis heute erhalten. Gwäss, Plantscher, Himbertscha, Resi, Eyholzer Roter und Heida trifft man sonst nirgendwo an ... Josef-Marie Chanton. Chanton, Josef-Marie 2013

Tafeltraubanbau: Sortenwahl schafft die Basis für den Erfolg. Lapcik, Stefanie 2013

Italien: ein launenhaftes Original. Im mittelitalienischen Piglio bei Rom befassen sich Winzer leidenschaftlich mit Cesanese, einer Rebsorte, die eigentlich schwierig anzubauen und auszubauen ist. Eines wurde schon erreicht: Sie ist im Gespräch. Römer und Touristen interessieren sich für das zwischenzeitlich vergessene lokale Gewächs. Mathilde Hulot. Hulot, Mathilde 2013

Autochthon für Deutsche: auf Mallorca blüht der Weinbau wieder. Reboul, Sylvie 2013

Pinot-Meunier - alte Reben gesucht: alte Reben sind der Schlüssel zur Renaissance des Pinot Meunier. Im Marnetal und im Nordwesten der Champagne gibt es noch viele solcher Parzellen. Denn erst im Alter scheint der Pinot Meunier wirklich charaktervolle Weine zu liefern, aus denen sich spannende, reinsortige Champagner erzeugen lassen. Speicher, Sascha 2013

Irgendwo wird immer gelesen: auf der indoneischen Insel Bali ist ein Unternehmer in die Weinproduktion eingestiegen. Er hat damit 250 Familien eine Existenzgrundlage geschaffen, denn auf Bali wird immer irgendwo geerntet. Knapp dreimal im Jahr bringt der Rebstock in dem tropischen Gebiet reife Trauben hervor. Delaistre, Anne-Fleur 2013

Herzog Wines: Therese und Hans Herzog haben die Entscheidung für Neuseeland nie bereut. Der Vielfalt und der Weite wegen. Und weil man in Marlborough einfach nach Lust und Laune Arneis, Veltliner und Roussanne pflanzen darf. Faßbender, Wolfgang 2013

Die weißen und roten Rebsorten Griechenlands. Zaddach, Manfred 2013

Gault Millau Südtirol. In Kooperation mit Le Guide de L'Espresso - Weinteil. 111 Restaurants, davon 72 Hauben-Lokale neu getestet und bewertet, Hof- und Buschenschanken, 73 Hotels und Südtirols beste Weingüter. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Chefredakteurin: Martina Hohenlohe. 2013. Hohenlohe, Karl; Hohenlohe, Martina 2013

Händler, Winzer, Kenner: Jüdische Spuren in der Geschichte der deutschen Weinkultur. Text: Daniel Deckers. Fotos: Christof Herdt. Deckers, Daniel; Herdt, Christof 2012

Zurück zu den Wurzeln. Ein Rebstock in Niederkastenholz ist der Urvater des Ahrburgunders. 2012

Auf gutem Weg. In Weischütz hat sich die Weinlandschaft mit dem 'Weingarten Längricht'um einen ehrgeizigen Nebenerwerbswinzer erweitert. Balzereit, Wolf-Dietrich 2012

Hagnau am Bodensee. Im Weinland Baden-Württemberg. Blümcke, Martin 2012

Weingut der Stadt Mainz. Lamy, Jutta 2012

Das verkannte Genie vom Tausendeimerberg. Der Tausendeimerberg ist eine der wohl bekanntesten und geologisch eindrucksvollsten Rieden in Spitz. In seinem Zusammenhang fällt der Name einer Rebsorte so gut wie nie: Neuburger. 2012

Zur Geschichte des Müller-Thurgau. Rühle, Günter 2012

Pinot noir braucht Kalk? Nicht an der Ahr! Spätburgunder vom Schiefer und das I. Internationale Spätburgunder-Symposium. 2012

Riesling aus dem Tal Eden. Jeder kennt das Barossa. Weitläufig unbekannt ist, dass das Barossa unterteilt ist in zwei gänzlich verschiedene Regionen, und dass hier klirrend klare Rieslinge Seite an Seite entstehen mit marmeladigfruchtigen Rotweinbomben. 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...