90 Treffer — zeige 51 bis 75:

Wie weiter in Wachwitz mit dem Wein? Werden die Wachwitzer Winzer von ihrem Weinberg verdrängt? Böhme, Werner / 1937- 2009

Urlaub beim Winzer. Deutschlands schönste Winzerhöfe genießen und erleben. Übernachten auf dem Winzerhof. Straußenwirtschaften, Lehrwanderungen im Weinberg und noch vieles mehr. 2006

70 Jahre Weinbaugemeinschaft Niederau. Böhme, Werner / 1937- 2005

Jubiläum im Zeichen vom Wartturm und Walhalla. 75 Jahre Weinbaugemeinschaft Weinböhla. Böhme, Werner / 1937- 2005

Martin Aichmann, ein württembergischer Winzer in Kursachsen. Lambrecht, Jürgen 2005

Die Wettiner, das Winzerhandwerk und der Wein. Ein kleiner Ausflug in die Radebeuler 'Hoflößnitz'. [Verfasser:] W[olfgang] Z[immermann]. Zimmermann, Wolfgang 2004

Zweihundert Jahre Weinberg der Familie Welde. Porträt einer Winzerfamilie. Böhme, Werner / 1937- 2004

Weinbaugemeinschaft 'Weinberg Pillnitz' e.V. Weinbaugemeinschaften und Vereine stellen sich vor. 2002

Die Weinbaugemeinschaft Cossebaude/Merbitz e.V. Weinbaugemeinschaften und Vereine stellen sich vor. Trapp, Wolfgang 2001

Sogar Eiswein gelang den Meißner Winzern. 2001

Der Prinz und seine Genossen. In der deutschen Weinlandschaft sind sie noch ein wenig die Exoten aus dem Osten. Doch die Winzer an der Sächsischen Weinstraße zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz profilieren sich zusehends - vor allem mit Burgunderweinen. Maurer, Caro 2001

Johann Paul Knohll, der 'Winzer' des Weingutes Hoflößnitz. Bechter, Barbara 2001

Siebzig Jahre Weinbaugemeinschaft Weinböhla. Peltner, Kurt 2000

Die Weinbaugemeinschaft Weinböhla e.V. Vogel, Hannelore 2000

Vereine, Genossenschaften und Hobbywinzer. Seit über 200 Jahren Garanten für das Überleben des Weinbaus im nördlichen Europa. Pardun, Helmer 1998

Zur Geschichte der Weinbaugemeinschaft Radebeul. Nach alten Unterlagen aufgeschrieben. Häntsch, Oswald 1998

Dresdner Schankordnung vom 16. Oktober 1308. Kurfürstlich Sächsische Weinbergsordnung vom 23. April 1588. Neu hrsg. und erläutert von Dieter Coburger. Anhang: Aus der alten Winzersprache. Sonderveröffentlichung zur Wissenschaftlichen Konferenz 'Weinkultur an Saale und Unstrut' des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. am 28. März 1998 in Naumburg (Saale). Coburger, Dieter 1998

Sachsens Winzer auf neuen Wegen. Die Winzergenossenschaft Meißen ist der erste Weinbaubetrieb in Sachsen und den neuen Bundesländern, der nach DIN EN ISO 9002 verifiziert wurde. Das Deutsche Weinmagazin sprach mit Jürgen Fehling, Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Meißen und dem Aufsichtsratsvorsitzenden Wolfgang Grundmann über die Gründe, sich einer Zertifizierung zu unterziehen. 1997

Das kleinste und östlichste Anbaugebiet Deutschlands. Sachsens Winzer und ihre Weine. Ein Gebietsporträt. Thomann, Wolfgang 1995

Drei junge Pioniere und der Aufschwung Most. Frischer Wind weht durchs Elbtal: Von Pillnitz bis Seußlitz will eine neue Winzergeneration den sächsischen Wein zum Blühen bringen. Kriener, Manfred; Thomma, Norbert 1994

Sachsen. Begleiter zu den Weinberg-Lagen, Winzern und ihren Küchen. Bearbeitet von Werner Böhme und Günter Rühle. Ambrosi, Hans; Breuer, Bernhard; Böhme, Werner; Rühle, Günter 1994

Vom Kleinweinbauverein zur VdgB Weinbaugemeinschaft in Weinböhla. (1). Beitrag über die Geschichte des Weinbaus und der Tätigkeit der Winzer (1930-1945). (2). Beitrag über die Geschichte des Weinbaus und die Tätigkeit der Winzer (1946-1990). Beger, Peter; Krönert, Reinhard 1990

Revolution im Weinglas? An Saale, Unstrut und im Elbtal sorgen sich die Rebbauern um ihre Zukunft. Der 'Naumburger Blütengrund': Einst begehrt, heute nicht mehr gefragt - Winzer in den neuen Bundesländern. Biskup, Harald 1990

Winzer und Weinschänken im Spaargebirge. Böhme, Werner / 1937- 1988

Die Freizeitwinzer im Elbtal. Paul, Kurt 1988

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 2 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...