Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
1675 Treffer — zeige 576 bis 600:
Weinjahrgang 2010: Gut, knapp und teuer. Das schlechte Wetter verhagelte die Ernte. Viel Arbeit in den Weinbergen. Leere Lager an der Ahr.
Maurer, Caro
2011
Weinjahrgang 2010: Gut, knapp und teuer. Das schlechte Wetter verhagelte die Ernte. Viel Arbeit in den Weinbergen. Leere Lager an der Ahr.
Maurer, Caro
2011
Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert.
Maurer, Caro
2011
Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert.
Maurer, Caro
2011
Sekt aus dem Saftladen. Leicht, fruchtig und erfrischend: Cidre aus Frankreich oder moussierender Apfelwein aus Deutschland sind eine sommerliche Alternative, die sich heute in moderner Vielfalt präsentiert.
Maurer, Caro
2011
Ungewöhnliche Weinausstellung. Deutsches Weinmuseum, Oppenheim. [Sonderausstellung 'Von der Rebenkunde zur Ampelographie - Zeugnisse aus 350 Jahren'].
2011
Entwicklung eines Anbausystems für die ökologische Erzeugung von Tafeltrauben in Deutschland.
Richter, Alexandra
2011
Neuer deutscher Wein-Bau. Die Architektur eines Weinguts repräsentiert die Qualität seines Weins. Diese Erkenntnis ist jahrhundertealt - aber in Deutschland lange folgenlos geblieben. Erst seit wenigen Jahren repräsentieren junge Betriebe zeitgemäß ihre Produkte. wein.pur zeigt Trends und Stile.
2011
Deutsche Winzergenossenschaften - Fusionsklima aufgeheizt.
Engelhard, Werner
2011
Bis zum letzten Tropfen. Deutscher Wein wird immer wertvoller - und umkämpfter: Jetzt haben Diebe in Deidesheim einem Winzer Trauben für 100.000 Euro geklaut. Und das ist nur die Spitze des Weinbergs. Von Till Krause. Fotos: Robert Voit.
Krause, Till; Voit, Robert
2011
Geben und nehmen. Das Schicksal der Preussischen Weinbaudomäne Niederhausen-Schlossböckelheim und die Politik. Text: Daniel Deckers. Foto: Guido Bittner.
Deckers, Daniel / 1960-; Bittner, Guido
2011
Große Feier für Mandy Großgarten. [Deutsche Weinkönigin 2011/2012].
Mitter, Gerrit
2011
Von den '11er' Superjahrgängen im allgemeinen und den 1911er in Boppard. Ein Beitrag zur Bopparder Weinbaugeschichte.
Nickenig, Rudolf / 1953-
2011
'Der Jahrgang 2011 wird ein ganz großer'. Ein saarländisches Weingut hat sich in den letzten Jahren im nationalen Vergleich entwickelt: Petgen-Dahm. Es sahnte jede Menge Preise ab. Mit dem 2010er Riesling Ayler Kupp hat Ralf Petgen für seine Vinifizierung höchste Anerkennung erhalten. Exquisite Spezialitäten des Hauses sind auch die spritzigen und gehaltvollen Burgunderweine. Sie gedeihen auf den schweren Kalkmuschelböden der saarländischen Obermosel.
2011
Eichelmann Deutschlands Weine 2011.
Eichelmann, Gerhard
2011
Atlas der Traubensorten. Mit einem Kommentar von Hans Ambrosi und Joachim Schmid.
Goethe, Hermann; Goethe, Rudolph; Ambrosi, Hans; Schmid, Joachim
2011
Die deutsche Weinwirtschaft in den 1930er Jahren.
Graff, Dieter
2011
Genusstouren durch die deutschen Weinregionen. Mit Übersichtskarte der deutschen Weinregionen.
Weber, Claudia
2011
Winzer & Weingüter. Deutschland, Elsass, Luxemburg, Österreich und Südtirol.
2011
Deutscher Wein für Einsteiger und Kenner. Spielerisch zum Weinexperten! Rebsorten - Weingebiete - TOP-Winzer. 500 Teile/Pieces XXL Puzzle.
2011
Riesling und Veltliner treffen Nordic Cuisine. In Dänemark schätzt man deutsche und österreichische Weine - weil sie mit ihrer kühlen, bisweilen kühnen Stilistik perfekt zur nordischen Küche passen. Vor allem Sommeliers und Gastronomen fördern die Liaison.
Deutsch, Angelika
2011
Edelmann aus Deutschland. Riesling im Porträt. Der Riesling gehört weltweit zu den edelsten Rebsorten. In nahezu allen Weinbaugebieten der Welt wird er gepflegt und geschätzt, was auch seine zahlreichen Synonyme beweisen. Aber Vorsicht: Es gibt etliche Sorten, die Riesling im Namen tragen, aber mit dem 'echten' nicht mal verwandt sind.
Thomann, Wolfgang
2011
Süsse Brise. Burgenland. Um die Süssweine aus dem ehemaligen Deutsch-Westungarn ranken sich allerlei Geheimnisse. Wie unterscheidet sich Strohwein von Schilfwein? Und weshalb dürfen Ruster Weinbauern schon seit fast 600 Jahren ein großes 'R' auf ihre Fässer brennen? Eine historische Reise rund um den Neusiedlersee.
Knoll, Rudolf / 1947-
2011
Riesling in New York und Sensorik der Chinesen. Mit der RZ erinnert sich die Deutsche Weinkönigin Mandy Großgarten an ein aufregendes Jahr.
Au, Beate
2011
Von klösterlichen Rebflächen zum Königinnenwingert [Bleidenberg bei Oberfell].
Horbert, Christiane
2011
←
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...