657 Treffer — zeige 76 bis 100:

Von Gebinden, Fässern und den Fassbindern. Eng verbunden mit der Tradition des Weinbaus ist seit jeher das Handwerk des Fassbindens. [Verfasser:] Klaus [Peter] Postmann. Postmann, Klaus Peter 2009

Wein aus dem Brunnen. In der spanischen Provinz Navarra wird viel Wein angebaut. Und die Hälfte der Winzer ist weiblich. 2009

Die Deutsche Weinkönigin zu Gast bei: Marie - die Winzerin vom Händel-Weinberg. 2009

Rettet den Ruwer-Riesling! Mit der jüngsten Umbenennung des Weinbaugebietes Mosel verschwanden die Herkunftsbezeichnungen Saar und Ruwer von den Flaschenetiketten. Zudem schwindet die Anbaufläche im Ruwertal seit Jahren dramatisch. 2009

Weinerlebnis in Österreich. In Österreich lebt der Weingenießer in einem wahren Paradies. Nicht nur die perfekte Qualität im Glas, sondern auch spektakuläre und kuriose Weinerlebnisse der anderen Art überzeugen. 2009

Wein - im Glas und in der Küche. Aromenwunder, Lösungsmittel, Küchenhelfer. Vilgis, Thomas 2009

Erste Weinbruderschaft Meersburg. Kröber, Horst 2009

Augen auf im Weindorf Auggen. Hepperle, Ingrid 2009

'Trolli' ahoi. In Südtirol erlebt die Sorte als Vernatsch eine Renaissance. In Württemberg heisst sie Trollinger und hat eine fanatische Fangemeinde. Im restlichen Deutschland dagegen wird der 'Trolli' noch immer mit Verachtung gestarft. Das soll sich nun ändern. Knoll, Rudolf / 1947- 2009

Lage-Bericht. Je enger die Herkunft, desto besser der Wein: Steffen Christmann, Präsident des Verbands Deutscher Weingüter VDP, über die Reform des deutschen Weinrechts, verwirrende Bezeichnungen auf dem Etikett und die Preisschwelle für Qualität. Maurer, Caro 2009

Vom Staatsweingut Radebeul 'Schloss Hoflössnitz'. Ettelbrück, Nikolaus 2009

Das Rebhäusle in Langenrain. [Verfasser:] Stefan Jos[ef] Egenhofer. Egenhofer, Stefan Josef 2009

Weg vom Soßen-Image. Madeira. Levoen, Nathalie 2009

Brillant statt fett - Wachauer Riesling. Auch im schwierigen Jahr 2008 kann der gehaltvolle wachauer Riesling seine Ausnahmestellung unter den Weißweinen demonstrieren. Sein Erscheinungsbild unterscheidet sich jedoch von anderen Jahrgängen. 2009

Lust und Leid im Hoheland des Rieslings. Gar nicht so leicht zu finden: wo im Rheingau die besten Lokale sind. Über Sterne-Restaurants mit und ohne Blick auf den Rhein, über Schlösser und über Gutschänken, für die sich ein Umweg lohnt. 2009

Seit 1. August 2009. Neues EG-Weinrecht bewirkt gravierende Veränderungen. Deutschland nutzt Übergangsregelung bis 2011 aus. 2009

Wichtige Neuerungen beim Weinrecht. Durch die Reform der EU-Weinmarktordnung haben sich zum 1. August 2009 einige Neuerungen bei den oenologischen Verfahren und Behandlungen ergeben. Nachfolgend die wichtigsten davon. Sigler, Jürgen 2009

Ähnlich gut wie Ahr-Wein. 27. Lese des Beethoven-Gymnasiums im eigenen Wingert. Groß, Matthias 2009

Feuerzauber, Musik und jede Menge Rebensaft. Duisdorfer Weinfest mit Verena I. 2009

Barbera Grand Cru. Piemont. Barbera - ein einfacher Trinkwein? Das dürfen Sie gerne weiter glauben. Oder mit uns die besten Lagen für diese wandlungsfähige Traube entdecken. In Astigiano und im Monferrato findet sie auf speziellen Terroirs zu höchstem Ausdruck. Eder, Christian 2009

Ein Binnenschiffer sattelt um. Der Hallenser Matthias Voltz übernahm die traditionsreichen Weinbergterrassen in Langenbogen. Rebsorten baut er schon auf drei Bergen an. Privenau, Kornelia 2009

Der Weinberg und die Ruhlsdorfer Weinmeister. Seider, Franz-Jürgen 2009

Rebensaft aus dem Norden. Weinbau in Mecklenburg wiederbelebt. Lorenz, Ingrid; Schulz, Werner 2009

Klimawandel und Weinbau Hoffmann, Dieter 2009

Änderung weinbaulich relevanter Klimagrößen im Rheingau bis zum Jahre 2060. Kartschall, Thomas; Wodinski, Martin; Stock, Manfred; Österle, Herrmann; Werner, Peter C.; Gerstengarbe, Friedrich-Wilhelm 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr 2009


Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...