1613 Treffer — zeige 761 bis 785:

350 Jahre Silvaner in Franken. 2009

Jungfer vom Merlot. In Höhnstedts Alter Schrotmühle baut Harry Hoffmann seit zehn Jahren an einer einzigartigen Oase. Balzereit, Wolf-Dietrich 2009

'Trolli' ahoi. In Südtirol erlebt die Sorte als Vernatsch eine Renaissance. In Württemberg heisst sie Trollinger und hat eine fanatische Fangemeinde. Im restlichen Deutschland dagegen wird der 'Trolli' noch immer mit Verachtung gestarft. Das soll sich nun ändern. Knoll, Rudolf / 1947- 2009

Brillant statt fett - Wachauer Riesling. Auch im schwierigen Jahr 2008 kann der gehaltvolle wachauer Riesling seine Ausnahmestellung unter den Weißweinen demonstrieren. Sein Erscheinungsbild unterscheidet sich jedoch von anderen Jahrgängen. 2009

Rendezvous von Wein- und Tafelfreuden. Ein lukullischer Rückblick. Stier, Karl-Heinz 2009

Paradies für Feinschmecker und Weinliebhaber. Metropolregion Nürnberg. Steinmann, Artur 2009

Riesling und Dornfelder vom Granoer Weinberg. Hannusch, Stefanie 2009

Riesling - Bedeutung, Ursprung, Herkunft. Bagola, Holger 2009

Das Probierverhalten von Konsumenten und Fachleuten, untersucht in einer sensorischen Prüfung mit fünf Klonweinen und fünf Klonsekten der Sorte Riesling. Schöffling, Harald / 1931- 2009

Jubiläumsjahr für den 'Besten Schoppen Mittelrhein'. Wettbewerb 2009 sorgt für Qualitätsbewusstsein. 2009

Die Entwicklung rebenphänologischer Daten im Rheingau seit 1955. Booß, Andreas; Fuchs, Berthold; Schmitt, Hans-Helmut 2009

Die Werdenberger Reblagen im Jahr 2009. Die Weinbauflächen in den Gemeinden Wartau, Sevelen, Grabs und Sennwald und die Rebsorten, die darauf wachsen. Reich, Hans Jakob 2009

Die weissen & roten Rebsorten Deutschlands. Zaddach, Manfred 2009

St.-Nikolaus-Hospital. Ein Rieslingweingut an der Mittelmosel im klimatischen und technischen Wandel an der Wende zum 3. Jahrtausend. Hrsg. vom St.-Nikolaus-Hospital/Cusanusstift, Bernkastel-Kues und vom DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH, Bernkastel-Kues. Dehner, Johannes 2009

Die Riesling-Jünger. Drei Generationen, zwei Gutshäuser - eine Passion! Weingüter Wegeler schreiben die Erfolgsgeschichte des Riesling fort. Malethon, Lydia 2009

Die im Werdenberg früher und heute heimischen Rebsorten und ihre Weine. Von einstiger Vielfalt über Beschränkungen zur gezielten Sortenwahl. Hardegger, Markus 2009

Trollinger-Anbau in Berlin? 2009

Man schmeckt das Bodag'fährtle. Plädoyer für den Trollinger. Braun, Andreas 2009

Vom Moos zum Wein, vom Main zum Rhein - Würzburg und Hermann Müller-Thurgau. Gimmler, Hartmut 2009

Strenger Frost hat Rebstöcke geschädigt. Müller-Thurgau ist am stärksten betroffen. 2009

Das Geheimnis des Zinfandels. Rebsorten. Thomann, Wolfgang 2009

Die Renaissance des Gemischten Satzes. Von einer gefeierten Spezialität zum einfachen Schankwein und zurück. Siegl, Viktor 2009

Der Trollinger geht aus! Württembergs Aushängeschild flirtet mit der Welt. 'Try World Wide Württemberger' heißt der frische Wind, der aus dem viertgrößten Weinanbaugebiet Deutschlands kommt. Mit ihrer Initiative 'Trollinger2punkt0' wirbt die Werbegemeinschaft Württemberger Weingärtnergenossenschaften für ein neues Image der Traditionsrebsorte. Dabei sollen vor allem jüngere Zielgruppen auf den Geschmack kommen. Leicht, frisch und fruchtig will Württembergs Weinklassiker (neu) entdeckt werden. Böttinger, Ute 2009

Große Vielfalt auf kleinem Raum. Weinland Schweiz. Schneider, Peter 2009

Vergesst die alten Sorten nicht! Zur Förderung von bodenständigen Rebsorten hat wein.pur zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich einen Preis zur 'Weinvielfalt'. Niederösterreich' ins Leben gerufen. 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...