Navigation ein/ausblenden
BiblioVino
Suche
Erweiterte Suche
Merkliste
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite
Fachlicher Kontakt
Zentralredaktion (Tel.: 0261/91500-450)
Technischer Kontakt
Hochschulbibliothekszentrum NRW
Rechtliche Informationen
Impressum
Datenschutz
BiblioVino
Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines
beta
Alle Wörter
ISBN/ISSN
Titel
Person
Körperschaft
Schlagwort
Verlag
Erscheinungsjahr
UND
Suche aktualisieren
Sortierung:
Relevanz
Neueste
Älteste
Treffer pro Seite:
15
25
50
100
179 Treffer — zeige 1 bis 25:
Rekordernten und Hungerjahre : klimabedingte Gunst- und Ungunstphasen an der Mittelmosel während der sogenannten Kleinen Eiszeit 1450-1700
Raths, Daniel; Clemens, Lukas; Laux, Stephan; Universität Trier
2022
20 Jahre MUNDUS VINI - der Garant für beste Qualitäten : Mundus Vini : 20 Jahre
2021
Die Wein- und trinkfreudigen Ägypter: Weinkonsum und seine Kosten
Morelli, Frederico / 1963-
2019
Schwankungen auf dem Fassweinmarkt. Entwicklungen seit Herbst 2012.
Litty, Rudolf
2017
Wieso das Ausland deutschen Wein verschmäht? Bei Qualität zählen deutsche Winzer zu den Leistungsträgern - Auf dem Weltmatkt zahlt sich ihr Ruf nicht aus.
Mieding, Nicole
2017
Rivalitäts-Inflation. Eine Krähe soll der anderen kein Auge aushacken. Wir tun das ausnahmsweise doch, weil die Ergebnisse manchen großer internationaler Wettbewerbe immer wieder deutlich machen, dass auch mäßige und sogar miserable Weine ausgezeichnet werden.
Knoll, Rudolf / 1947-
2016
Warum ist uns der Wein so teuer? Jens Beckert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln, hat die Soziologie des Weinmarkts untersucht. Das Ergebnis: Wir zahlen höhere Preise nicht für den objektiven Geschmack im Glas, sondern für die symbolischen Werte des Weins, die unsere soziale Stellung bestätigen und fördern. Nur auf den ersten Blick ist das eine ernüchternde Erkenntnis.
Volbracht, Christian / 1945-; Grau, Johannes
2016
Assetklasse Wein - Die Auswirkungen von Expertenbeurteilungen auf die Weinpreise. Eingereicht von: Diegel, Ramona.
Diegel, Ramona
2016
Mehr Genuss. Die Deutschen sind zu knauserig, wenn es um höherpreisige Weine geht. Die Händler finden sich damit ab.
Pilz, Hermann
2016
Alles hat seinen Preis. Wer nun auf den Preis schaut, wird Opfer der eigenen Gier. Die Klage über einen ruinösen Wettbewerb nimmt zu.
Pilz, Hermann
2016
Markenwein oder Meisterstück? Was darf eine Flasche Wein kosten? Heute, wo die Preise für Grands Crus durch die Decke gehen und die Wirtschaftskrise viele Geldbeutel belastet, scheint die Frage mehr denn je berechtigt zu sein.
Payne, Joel B.
2015
Preisstrategie: Preise erhöhen, aber richtig.
2015
Erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung der Einkkommensituation im Weinbau. Agrarbericht 2013.
Oberhofer, Jürgen / 1961-
2014
Die Walliser Weinwirtschaft durchlebt schwierige Zeiten. Die Weinbauern beklagen sinkendes Einkommen, die Weinwirtschaft flauen Absatz.
Theler, Luzius
2013
Franken. Wein-Guru Hugh Johnson war von einem Frankenwein sehr beeindruckt. Der Jahrgang wird auch eine Rolle gespielt haben: 1540. Franken hat von allen deutschen Anbaugebieten eine besonders eigenständige Geschichte. (History now. T. 8.)
Stelzig, Matthias
2012
Ein weltberühmtes Waisenkind. Der deutsche Riesling hat einen internationalen Ruf als ganz große Sorte. Seine Wurzeln liegen aber im Dunkel der Geschichte. Eine Spurensuche durch die Jahrhunderte.
2012
Weinbaugebiet mit Weltruf. Der Weinbau prägt den Rheingau: die Landschaft, den Tourismus und die Wirtschaft. Zwar geht die Zahl der kleineren Betriebe zurück, dennoch hat sich die bewirtschaftete Rebfläche vergrößert - und die Bedeutung des Weinbaus für die Region hat zugenommen.
Booß, Andreas
2012
Weinpreise und Weinsorten des Heilig-Geist-Spitals in Bozen vom 16. bis 19. Jahrhundert.
Maran, Ivo; Morandell, Stefan
2012
Mundus Vini : der große internationale Weinpreis
2012
Spanisches Füllhorn. Die Wirtschaftskrise in Spanien hat auch Gutes - zumindest für uns in Deutschland. Spaniens Winzer lassen sich Neues einfallen, um Konsumenten zu überzeugen. Günstige Preise gehören ebenso dazu wie neue Weinideen.
Mathäß, Jürgen / 1951-
2012
Wo König Riesling Hof hält. Ein Wegbegleiter zu den schönsten Weinlagen an der Saar.
Schmitt, Michael H.
2012
Getreide, Fleisch und Geld gegen Wein. Stadt-Umland-Beziehungen im spätmittelalterlichen St. Gallen.
Sonderegger, Stefan
2011
Studie zur Preiszufriedenheit in der australischen Wertschöpfungskette von Wein.
Gyau, Amos; Sidali, Katia L.; Somogyi, Simon; Spiller, Achim
2011
Fast alles Rosé. Provence. Wenn auch viele die Provence mit Zikaden, Lavendel und Olivenbäumen verbinden, so ist sie zudem und vor allem eine Weinregion, getragen vom Rosé, der über 80 Prozent der Produktion ausmacht. Die regionale Weinwirtschaft betreibt sogar ein Forschungsinstitut, das sich ausschhließlich mit Rosé beschäftigt.
Porte, Pascale
2011
Winzer vom Wetter verwöhnt. Die Weinbauern an Saale und Unstrut rechnen mit einer guten Ernte - zum ersten Mal nach drei mageren Jahren.
Schöne, Thomas
2011
←
1
2
3
4
5
6
7
8
→
Ergebnisse eingrenzen:
Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahre
Lade Erscheinungsjahre...
Anwenden
Schlagwörter
Lade Schlagwörter...
Publikationstypen
Lade Publikationstypen...
Medientypen
Lade Medientypen...