18 Treffer — zeige 1 bis 18:

'Solang wi Bier un bramwin hewwen ... '. Von Wein, Bier und Schnaps und was der Mecklenburger davon zu sich nahm. Funk, Udo 1999

Pflanzenwässer und gebrannter Wein als Arzneimittel zu Beginn der Neuzeit. Herstellungsverfahren, Hersteller und Handel, Beschaffenheit und Bedeutung für die Materia medica. Müller-Grzenda, Astrid 1996

'Wem der geprant wein nutz sey oder schad ... '. Zur Kulturgeschichte des Branntweins. Katalog zur Eröffnungsausstellung des Wilhelm-Fabry-Museums der Stadt Hilden/Historische Kornbrennerei. Ausstellung und Katalogredation: Petra Plättner. Plättner, Petra 1989

Ärztliche Gutachten und Polizeivorschriften über den Branntwein im Mittelalter. Rau, Erich Johannes 1914

Ueber den Unterschied des Aetherischen im Weine und im Brandweine. Darstellung auf einem wissenschaftlichen Irrthume beruhenden, zunächst die Enthaltsamkeits-Angelegenheit betreffenden Hindernisses menschlicher Glückseligkeit und Vorschläge zur Beseitigung desselben. Kranichfeld, Friedrich Wilhelm Georg 1863

Die gegohrenen Getränke Bier, Wein, Obstmost und Meth, deren Bereitung, Behandlung und Aufbewahrung. Mit einer Abhandlung über den Gährungsproceß und einer Einleitung über die Beziehung der geistigen Getränke zu den physischen Kräften des Menschen im Allgemeinen und der Branntweinpest insbesondere unter besonderer Rücksicht auf deutsche Verhältnisse und mit zahlreichen Zusätzen nach dem Englischen bearbeitet. Duttenhofer, L. M. 1845

Ueber eine Ursache des Branntweingenusses, als Anmerkung zu Liebig's Thierchemie, S. 216 und 217, nebst Mitteln zur Hebung derselben, und gerichtlich-medicinische Beurtheilung der in der Trunkenheit verübten gesetzwidrigen Handlungen. Boecker, Friedrich Wilhelm 1845

Ueber den Unterschied des Geistigen im Weine und im Branntweine. Darstellung eines auf einem wissenschaftlichen Irrthume beruhenden, zunächst die Mäßigkeits-Angelegenheit betrefffenden Hindernisses menschlicher Glückseligkeit und Vorschläge zur Beseitigung desselben. Kranichfeld, Friedrich Wilhelm Georg 1838

Der Getränke-Prüfer. Oder Anweisung, alle Arten Getränke und spirituöse Flüssigkeiten, als das Wasser, die verschiedenen Sorten der Biere und Weine, Branntwein, Rum, Arrak, Spiritus, Essig, so wie die zur Speisung gebräuchlichen Flüssigkeiten, als Oel und Milch, sowohl auf ihre Aechtheit und Güte, als auch auf ihre, der Gesundheit schädlichen und giftigen Eigenschaften und Beimischungen zu prüfen und die damit etwa vorgenommenen Verfälschungen zu entdecken. Ein sehr nützliches Buch für jeden Hausvater, besonders für Gastwirthe und Kaufleute, so wie überhaupt für alle diejenigen, die mit dergleichen Getränken und Flüssigkeiten Handel treiben. Hoffmann, E. A. F. 1826

Gedanken über die Schaedlichkeit [Schädlichkeit] der Brandeweinbrennereyen in einem Lande. Bei Gelegenheit eines desfalls ins Land ergangenen Chur. Saechs. Landesherrl. Mandats. Aufgesetzt in einigen Briefen von einem Oberlausitzischen Patrioten [d.i. Christian Gottlieb Frohberger]. Frohberger, Christian Gottlieb 1790

Warnung an das Publikum für einem in manchen Brannteweinen enthaltenen Gift samt den Mitteln es zu entdeken und auszuscheiden. Ploucquet, Wilhelm Gottfried 1780

Eines beruehmten Medici Physicalische und Medicinische Untersuchung Vom Brauch und Mißbrauch Des Weins und Brandteweins. ... . Und auf vieler Verlangen vermehret hrsg. [Verfasser: Johann Friedrich de Pre.] Pre, Johann Friedrich de 1737

De spiritu vini eiusque usu et abuso. [Praeses:] Iohannes Wilhelmus Albrecht. [Respondens:] Christoph. Henricus Papen. Albrecht, Johann Wilhelm; Papen, Christoph Heinrich 1735

Des beruehmten Erfurtischen Medici Herrn Johann Friedrichs De Pre Physicalische und Medicinische Untersuchung Vom Brauch und Mißbrauch des Brandteweins. Darinnen zugleich allerhand curieuse Fragen eroertert und entschieden werden. Allen Liebhabern zum Nutzen mitgetheilet. Pre, Johann Friedrich de 1723

De usu et abusu spiritus vini, Von Brauch und Mißbrauch des Brandteweins / ... . [Praeses:] Joannes Fridericus De Pre. [Respondens:] Joannes Philippus Henckell. Pre, Johann Friedrich de; Henckell, Johann Philipp 1720

Edelstes Kleinod Menschlicher Gesundheit; das ist: Die auß den Geheimnissen der Natur hervorgesuchte / unschaetzbare und hoechstbewaehrte Destillier- und Artzeney-Kunst / Darinnen vorgestellet / Wie der Spiritus Vini ... kuenstlich koennen destillirt, ... . Khunrath, Conrad 1680

Gabr. Falloppii Wunderlicher Menschlichem Leben gewisser / vnd sehr nutzlicher Secreten / Drey Buecher. ... II. Von allerhand Weinen / vnd gebrandten Wassern / zu vnderschiedlichen Gebrechen vnd Schwachheiten dienlich. ... Vom Authore selbst in Italianischer Sprach publicirt / Jetzund aber Teutscher Nation zu gutem in vnser Muttersprach vbersetzet. Falloppio, Gabriele 1641

Schatz. Ein kostlicher theürer Schatz Euonymi Philiatri [d.i. Conrad Gesner] / darinn behalten sind vil heymlicher gutter stuck der artzny / fürnem[m]lich aber die art vnd eygenschafft der gebran[n]tnen wasseren vnd oelen / wie man die selbigen bereiten soelle: deßgleychen yeder wasseren vnd oelen art vnd eigenschafft / nutz vnd brauch. Jtem wie man mancherley weyn bereiten soelle / auch den abgestandnen durch hilff der gebranntnen wasseren / gewürtzen vnnd anderley materi / widerumb helffen moege. Alles mit schoenen lieblichen figürlinen angezeigt vnnd für die augen gestellt / gantz lustig / nutzlich vnd gut allen Alchymisten / haußhalten: insonders den Balbiereren / Apoteckeren / vnd allen liebhaberen der Artzny. Erstlich in Latin beschriben durch Euonymum Philiatrum / vn[d] neüwlich verteütscht durch Joannem Rudolphum Landenberger zu Zürych: vormals in Teütscher spraach nie gesähen. Gesner, Conrad; Landenberger, Johann Rudolph 1555

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 2 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...