171 Treffer
—
zeige 1 bis 25:
|
|
|
|
|
|
Verordnung wegen Einführung eines Impostes auf den Brandwein und Wein in dem Fürstenthum Münster. [Die Berichtigung eines Theils der dem Fürstenthum Münster auferlegten Krieges-Contribution ... .] Münster, den 6ten Januar 1807.
|
|
2016 |
|
|
St.-Nikolaus-Hospital. Ein Rieslingweingut an der Mittelmosel im klimatischen und technischen Wandel an der Wende zum 3. Jahrtausend. Hrsg. vom St.-Nikolaus-Hospital/Cusanusstift, Bernkastel-Kues und vom DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH, Bernkastel-Kues.
|
Dehner, Johannes |
2009 |
|
|
Doktor [Johann Adolph] Jauchios Ratgeber für Kellermeister. Übertragen von Rolf Göttert.
|
Jauch, Johann Adolph; Göttert, Rolf |
2007 |
|
|
Außergewöhnliche Edelbrände. Schnapsbrenner, Destillate, Raritäten.
|
Menzel, Herbert |
2007 |
|
|
Vom Weinbau. Aus: Oekonomische Beyträge, zur Beförderung des bürgerlichen Wohlstandes. Erster Band, von Feldwirthschaftlichen Dingen, Viehe-Zucht und ländlichen Gewerben. Mit einem Nachwort neu hrsg. von Isolde [A.] Döbele-Carlesso.
|
Schiller, Johann Caspar; Döbele-Carlesso, Isolde A. |
2006 |
|
|
Bukett eines Lebens. Aus der bewegten Biografie eines Kellermeisters.
|
Kling, Erich |
2005 |
|
|
Branntweinbüchlein. Von Brandy, Grappa, Korn & Co.
|
Rosche, Rolf |
2004 |
|
|
Die Branntweinwirtschaft.
|
|
2002 |
|
|
Der Weinbezug des Klosters Georgenberg im Mittelalter und der frühen Neuzeit.
|
Schretter, Claudia |
2002 |
|
|
Pflanzenwässer und gebrannter Wein als Arzneimittel zu Beginn der Neuzeit. Herstellungsverfahren, Hersteller und Handel, Beschaffenheit und Bedeutung für die Materia medica.
|
Müller-Grzenda, Astrid |
1996 |
|
|
Trinkbranntweine und Liköre. Herstellung, Untersuchung und Beschaffenheit.
|
Wüstenfeld, Hermann; Haeseler, Georg |
1995 |
|
|
Die Preußische Branntwein-Steuergesetzgebung 1787-1887. Von der Aufhebung der Régie zum Reichsgesetz betreffend die Besteuerung des Branntweins.
|
Arntz, Helmut |
1990 |
|
|
Die Branntweinbesteuerung in Brandenburg-Preußen bis zur Beseitigung der Régie (1787).
|
Arntz, Helmut |
1989 |
|
|
'Wem der geprant wein nutz sey oder schad ... '. Zur Kulturgeschichte des Branntweins. Katalog zur Eröffnungsausstellung des Wilhelm-Fabry-Museums der Stadt Hilden/Historische Kornbrennerei. Ausstellung und Katalogredation: Petra Plättner.
|
Plättner, Petra |
1989 |
|
|
Alle Schnäpse dieser Welt. Das internationale Buch der flüssigen Genüsse. Unter Mitarbeit von Dieter W. Misch.
|
Andreae, Illa; Misch, Dieter W. |
1988 |
|
|
Das deutsche Branntweinmonopol unter EWG-Vertrag und Grundgesetz.
|
Horn, Hans-Joachim |
1987 |
|
|
Rund um den Branntwein mit Tips und Rezepten.
|
Ulischberger, Emil |
1985 |
|
|
Rund um den Branntwein mit Tips und Rezepten.
|
Ulischberger, Emil |
1983 |
|
|
Summa Destillationis. Von der Destillation, den gebrannten Wassern und mancherlei Laboratoriumskünsten.
|
Prinzler, Heinz W. |
1983 |
|
|
Branntewein in Frauenhand. Historie vom Branntewein.
|
Horn, Erna |
1977 |
|
|
Alle Schnäpse dieser Welt. Das internationale Buch der flüssigen Genüsse. Wissenschaftliche Bearbeitung: Helmut Arntz.
|
Andreae, Illa; Arntz, Helmut |
1973 |
|
|
Alle Schnäpse dieser Welt. Das internationale Buch der flüssigen Genüsse. Wissenschaftliche Bearbeitung: Helmut Arntz.
|
Andreae, Illa; Arntz, Helmut |
1973 |
|
|
Alle Schnäpse dieser Welt. Das internationale Buch der flüssigen Genüsse. Wissenschaftliche Bearbeitung: Helmut Arntz.
|
Andreae, Illa; Arntz, Helmut |
1973 |
|
|
Der geschickte Wein- und Bier-Kuenstler [Künstler], mit einem nuetzlichen Unterricht Thee, Coffe, Chocolate und Mandelate zu machen, wie auch allerhand Brandtewein, Eßig und andere gebrandte Wasser zu verfertigen, allen Hausvaetern und Hausmuettern als ein Handbuch zum taeglichen Gebrauch herausgegeben.
|
|
1972 |
|
|
Geschichte der gegorenen Getränke.
|
Maurizio, Adam |
1970 |
|