506 Treffer — zeige 76 bis 125:

Landkreis Tübingen setzt auf regionalen Genuss: Wein gewinnt an Bedeutung für den Tourismus. 2017

"Mythos Mosel 2017" - eine Riesling-Reise. 2017

Wege durch den Weinsüden. Genießerland Baden-Württemberg. Wölm, Dieter 2017

Kulinarischer Tourismus und Weintourismus. Culinary and Wine Tourism Conference 2015. Daniela Wagner ... (Hrsg.) Wagner, Daniela 2017

Filmreife Aussichten am Romantischen Rhein. 2017

Tage der lebendigen Moselweinberge. 2017

Auf und ab im Paradies. Der Württemberger Weinwanderweg - das sind 470 Kilometer durch Weingarten, Wiesen, Wälder und Ortschaften ... Seidl, Andreas 2017

Hunderte Attraktionen neben den Reben. Links der Rhein, rechts der Wald. Das Weinbaugebiet Pfalz liegt auf der Landkarte genau dazwischen ... 2017

Weinland Nr. 1 - Terroir, Tourismus und Tradition. Adams, Andrea; Köhr, Andreas 2017

Erlebnis rund um die Reben. Modern, aber in den Traditionen verwurzelt, informativ und animierend präsentiert sich der neue Weinerlebnisweg Metzingen und Neuhausen auf zwei aussichtsreichen Rundwegen am Weinberg und am Hofbühl. Herschmann, Eva 2016

Kopf-Kino schafft positives Weinbaugebiet-Image. Schmitz, Ansgar 2016

Weinbotschafter wollen für die Nahe begeistern. Ackermann, Dieter 2016

Genossenschaften und Weintourismus. Nutzung eines Marketinginstruments. Rüdiger, Jens 2016

Rebensaft und Wandergenuss locken an die Nahe. Ein Rundweg führt zu den besten Weinen aus den Kirschrother Wingerten. 2016

Wein, Tourismus und Bahn am Beispiel des Volkacher "Säuferbähnles". Schramm, Georg Wolfgang 2016

Mainz in Rheinhessen - Great Wine Capital. Eine Auszeichnung für beste deutsche Weintradition. Höllein, Elke 2016

New York Times kürt Mosel zu Top-Reiseziel 2016. 2016

Was erwarten Weintouristen? Der Tourismus bietet der Weinwirtschaft eine Chance die Direktvermarktung auszubauen und neue Zielgruppen zu erschließen. Deshalb befasste sich Jens Rüdiger, Hochschule Geisenheim, im Rahmen seiner Bachlorarbeit mit der Erwartungshaltung von Weintouristen in Deutschland. Die Ergebnisse sind im folgenden zusammengefasst ... 2016

Rheinhessen setzt noch stärker auf den Wein. Fachtagung in Mainz mit mehr als 100 Teilnehmern aus der ganzen Welt diskutierte neue Strategien. 2016

Gäste drängen sich auf den Wingertswegen. 18. Wein-Wander-Wochenende sehr gut besucht ... [Kirschroth]. Hey, Bernd 2016

Gebaut, um zu überzeugen. Kazmirowski, Bertram 2016

Auf Weintour durch den Alentejo. In der einstigen Kornkammer des Landes gedeihen nun edle Reben - Übernachten beim Winzer inklusive Verkostung. Juhran, Michael 2016

Weinstraße und Haardt als Tourismus- und Freizeitregion. Imo, Barbara 2016

Neue Führung erkundet die Unterwelt. Teilnehmer sind in Oberwesel zu Gast in Winzerkellern und Gaststätten. Koch, Martina 2016

Starke Strecke. Das Taubertal ist um ein touristisches Angebot reicher: die Weinstraße Taubertal. Sie führt auf 204 Kilometern Länge durch die Ferienregion und bindet die Kulturlandschaft, die heimeligen Ortschaften, die Kultur und Weingärtnerbetriebe ein. 2016

Die südsteirische Weinlandschaft als Vorbild für einen zukünftigen slowenischen Weintourismus. Kandutsch, Florian 2016

Vinotheken in der Pfalz. 2016

Die Entwicklung des Weintourismus in Sachsen. Grawunder, Anne 2016

Weinwege am Oberrhein. Gürth, Peter 2016

"Top sieben" des Weintourismus ausgezeichnet. Verleihung der Weine Tourism Awards. 2016

Beim Winzer schlafen. Es ist für Weinliebhaber die schönste Reiseform überhaupt: eine Weinregion erkunden und dann abends beim letzten Winzerbesuch einfach grad dableiben ... Vinum stellt 18 Winzerhotels in 13 verschiedenen Ländern vor ... Vaterlaus, Thomas 2016

Weintourismus. Marketing für Weinregionen und Winzer. Dreyer, Axel; Ratz, Juliane; Berauer, Juliane 2015

Weingenuss - das kulinarische Naheland-Magazin Wein-Genussgipfel - großartige Weine und ausgezeichnete Gastronomen, ganz weit draußen - die besten Wanderwege, Vitaltouren und besten Genuss-Tipps, visuelle Faszination - die schönsten Bildstrecken ... mit faszinierenden Impressionen 2015

Aufwind für die Badische Weinstraße. Seit Anfang 2013 sorgt das Projekt "Erlebnismarke Badische Weinstraße" für frischen Wind in Sachen Weintourismus in Baden. Partner aus Wein- und Tourismuswirtschaft arbeiten eng zusammen und konnten bereits zahlreiche Maßnahmen in die Wege leiten, um die Bewerbung zu professionalisieren. Semet, Julian 2015

"Komm ich zeig' dir mein Weinland". Erlebnisse rund um den Wein sind gefragt. Es geht nicht mehr darum, bei einem Weingutbesuch oder in einem Weinort möglichst viele Weine zu verkosten. Die Gäste möchten neben dem Weingenuss auch Informationen und besondere Erlebnisse mit nach Hause nehmen. Pfiffige Ideen und Konzepte sind gefragt. Brendel, Gabriele 2015

Erfolgsfaktor für Weintourismus. Regionale Baukultur. Müller, Annette 2015

Bitte eintreten! Seit über 30 Jahren erfreuen sich die Tage der offenen Weinkeller großer Beliebtheit - eine Erfolgsgeschichte, die sich auf die gesamte Schweiz ausgebreitet hat. 2015

Aus dem Keller in die Sonne. Winzer und Publikum genießen den Tag der offenen Weinkeller an der Ahr. Schulze, Christine 2015

Mehr als nur Wein trinken ... Die Weinerlebnisführer in Württemberg meldeten 2014 mehr als 38000 Gäste. In Franken werden inzwischen 90000 Gäste im Jahr gezählt. Welche Aufgaben haben sie eigentlich? Wie haben sie sich für ihren Job qualifiziert? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Winzern? Brendel, Gabriele 2015

Wein und Tourismus in der Weinregion Ruwer : Herausforderung und Chance Duhme, Denis 2015

Positive Tourismusbilanz 2014 an Mosel und Saar. 2015

Radebeuler Spaziergänge. Ein Begleiter zu sehenswerten Orten der Wein- und Gartenstadt. Neumann, Käte 2015

Weinstraße Kremstal. Genusskalender 2015: Die schönsten Veranstaltungen rund um den Wein, Adressen und Tipps für Genießer. Konzept und Gestaltung: Harri Skrach. Skrach, Harri 2015

Wandern und Wein. 5000 Teilnehmer genießen die herrliche Landschaft des Ahrtals. 2015

Das Grosse Wandern. Mit Rucksack, Rentner und Ritual ballert die Klischeekanone nicht selten gegen Weinwanderer. Wer noch nie bei einer vinophilen (Fahrrad-)Tour dabei war, kann auch nicht ahnen, dass "grenzenloser Genuss unter Gleichgesinnten" viel näher an der Wahrheit liegt. Dülligen, Eva Maria 2015

Nicht nur für frisch Verliebte. Schlafen im Weinfass in Sasbachwalden. Gabriel, Michaela 2014

WeinRadeln. Unterwegs am Württemberger Weinradweg. [Hrsg.: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V. Konzeption, Gestaltung, Text: Tanja Seegelke]. Seegelke, Tanja 2014

Wege zum Wein. Wandern und radeln im steirischen Weinland. Kaps, Bernhard 2014

Wege zum Wein. Südsteiermark '14. [ca. 1:50 000]. 2014

Angesagt: Weintourismus im Rheingau. Ein frühsommerlicher Sonntagnachmittag, die Bäume blühen und auf der B 42 stauen sich die Autos von Geisenheim bis Eltville. Was treibt die Menschen in den Rheingau? Wer sind die Besucher und wie viele von Ihnen sind Weintouristen? Diese Fragen ist ein kleines Forscherteam der Hochschule Geisenheim nachgegangen. Szolnoki, Gergely; Noack, Solvig; Tafel, Maximilian 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...