50 Treffer — zeige 1 bis 25:

Was ist eigentlich ... eine Spätlese? Herrmann, Klaus 2016

Auf Schloss Johannisberg heißt die Spätlese Grünlack. Von Dirk Würtz. Foto Guido Bittner. Würtz, Dirk; Bittner, Guido 2015

Josef Staab. Sein Wirken im Rheingau. Biographie und Bibliographie. Kriesel, Bruno; Fenzl, Rudolf 2012

Die vierte Dimension. Deutsche Riesling-Winzer entdecken die verrufene restsüße Spätlese neu. Mit Zucker, Mineralität, Balance und Komplexität enteht ein neuer, spannender Weintyp. 2012

Lahnriesling mit Gold prämiert. Höchste Kammerpreismünze für Haxels 2011er Spätlese vom Goetheberg. [Verfasser:] C[arlo] R[osenkran]z. Rosenkranz, Carlo 2012

Mehr Süssware! Spätlese. Die Spätlese hat eine grosse Vergangenheit - doch hat sie auch eine Zukunft? Ja, aber nur wenn sie sich klar positioniert. Trocken ist sie heute austauschbar, ihre Stärke liegt in der Restsüsse. Knoll, Rudolf / 1947- 2011

Auf Schloss Johannisberg wieder eine neue Zeit. Ein junges Team um Christian Witte gibt einem grossen Riesling seinen Glanz zurück.Text: Martin Wurzer-Berger. Fotos: Johannes Grau. Wurzer-Berger, Martin; Grau, Johannes 2010

Wie im Rheingau die Spätlese 'erfunden' wurde. Steffens, Rudolf / 1954- 2010

Das Kloster Kempten und der Wein. Immler, Gerhard 2010

Königin der Reben. Geistliche Herrscher waren an der Entwicklung des Weinbaus im deutschsprachigen Raum maßgeblich beteiligt. Dies gilt auch für die Einführung der klassischen Rebsorte Deutschlands: den Riesling. Oster, Uwe A. 2009

Der Spätlesereiter. Nach einer Erzählung von Eberhard Kunkel. Text: Clemens, Eberhard, Patrick Kunkel. Zeichnungen: Michael Apitz. Kunkel, Clemens; Kunkel, Eberhard; Kunkel, Patrick; Apitz, Michael 2007

Die Geburt der Spätlese aus dem Geist der Verspätung. Edelfäule auf Johannisberg. Lauterbach, Reinhard 2006

Fulda. Wiege der Spätlese. Ein Bote aus Fulda stellte einst die deutsche Weinwelt auf den Kopf: Zu spät überbrachte er den Befehl zur Lese und brachte so seinen Dienstherrn in den Genuss der ersten Rheingauer Riesling-Spätlese. Über das kulinarische Leben in Nordhessen. Knoll, Rudolf / 1947- 2006

Die 'Schließung' der Weinberge in früherer Zeit - Rechtsüberlieferung und soziale Kontrolle. Schommers, Reinhold; Reitenbach, Albert / 1907-1978 2004

Spätlese und Eiswein. Molitor, Alfons 2003

Der Spätlesereiter. Nach einer Erzählung von Eberhard Kunkel. Text: Clemens, Eberhard, Patrick Kunkel. Zeichnungen: Michael Apitz. Kunkel, Clemens; Kunkel, Eberhard; Kunkel, Patrick; Apitz, Michael 2003

Der Spätlesereiter. Nach einer Erzählung von Eberhard Kunkel. Text: Clemens, Eberhard, Patrick Kunkel. Zeichnungen: Michael Apitz. Kunkel, Clemens; Kunkel, Eberhard; Kunkel, Patrick; Apitz, Michael 2002

Der Spätlesereiter. Nach einer Erzählung von Eberhard Kunkel. Text: Clemens, Eberhard, Patrick Kunkel. Zeichnungen: Michael Apitz. Kunkel, Clemens; Kunkel, Eberhard; Kunkel, Patrick; Apitz, Michael 2001

Der Spätlesereiter. Das MusiKarl. Frei nach dem gleichnamigen Comic-Buch 'Karl - Der Spätlesereiter' [Schloß Johannisberg, Oktober 2001.] Text: Eberhard Kunkel. Musik: Holger Pusinelli und Rolf-Werner Discher. Regie: Doris Pusinelli. Kunkel, Eberhard; Pusinelli, Holger; Discher, Rolf-Werner; Pusinelli, Doris 2001

Der Spätlesereiter. Das MusiKarl. Frei nach dem gleichnamigen Comic-Buch 'Karl - der Spätlesereiter' [Rheingauhalle Eltville, November 2000]. Text: Eberhard Kunkel. Musik: Holger Pusinelli und Rolf-Werner Discher. Regie: Doris Pusinelli. Kunkel, Eberhard; Pusinelli, Holger; Discher, Rolf-Werner; Pusinelli, Doris 2000

Reife statt Reiter. Jubiläum für ein deutsches Prädikat: Als der Lesebote vor 225 Jahren ausblieb, entstand auf Schloß Johannisberg durch Zufall die erste Spätlese. Knoll, Rudolf / 1947- 2000

... die Spätlese zum Gesetze gemacht. Staab, Josef 2000

Adel von gestern? 225 Jahre Spätlese. Koch, Hans-Jörg / 1931- 2000

Der Spätlesereiter. Nach einer Erzählung von Eberhard Kunkel. Text: Clemens, Eberhard, Patrick Kunkel. Zeichnungen: Michael Apitz. Kunkel, Clemens; Kunkel, Eberhard; Kunkel, Patrick; Apitz, Michael 1998

Ein Stück Kulturgeschichte des Weins in Comicform aufgegriffen. Vor Vollzückung soll Fürstbischof von Fulda im Spätsommer 1775 ausgerufen haben: 'Du sollst nun jedes Jahr die Spätles' uns kredenzen'. Spätlese-Reiter Karl besteht tollste Abenteuer. Schwab, Michael 1996

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...