40804 Treffer
—
zeige 176 bis 275:
|
|
|
|
|
|
Fungizide - Weinbau versus Gewässerschutz? : Monitoring auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Kleingewässern
|
Fent, Gunnar; Tisch, Christine |
2024 |
|
|
Genussreise durch sieben Jahrzehnte : 70 Jahre Badische Weinstraße : von den Anfängen im Jahr 1954 bis zu den aktuellen Ereignissen im Jahr 2024 wurden viele Bausteine gelegt, die die Badische Weinstraße zu dem gemacht haben, was sie heute ist - ein Symbol für den Weintourismus in Baden
|
Freitag, Anna Maria |
2024 |
|
|
Mit Kreuz und Krone
|
Schäfer, Rainer; Carlsson, Leif |
2024 |
|
|
Wer steckt eigentlich hinter ... : Macho Man Monastrell?
|
Schulz, Mick |
2024 |
|
|
Sonnendach
|
Garstka, Lucia; Kammann, Claudia; Stoll, Manfred |
2024 |
|
|
Die Brückenbauer aus Jerez : Reportage: Neues aus Jerez
|
Keller, Kaspar |
2024 |
|
|
Die verkannte Rebsorte? : Rebsorte Müller-Thurgau
|
Heinzinger, Andrea |
2024 |
|
|
Letzte Lücke geschlossen
|
Speicher, Sascha |
2024 |
|
|
Wer steckt eigentlich hinter ... : Il Poggione?
|
Gerke, Clemens |
2024 |
|
|
Erich Meier: Riesling und mehr : den Rebsortenspiegel seines 6,9 Hektaren umfassenden Weinguts beschreibt der Winzer Erich Meier einfach und knapp als "cool". Der Pinot noir steht mit einem Anteil von 32 Prozent an der Spitze, gefolgt von Chardonnay mit 17 Prozent ...
|
Kunz, André; Meister, Wolfram |
2024 |
|
|
Priorat - Der Triumph der alten Reben : es ändert sich viel in Kataloniens Top-Region. Aber eine Konstante bleibt: Die Mehrzahl der absoluten Spitzenweine stammt von den ältesten Rebstöcken, denen, die direkt nach der Reblausplage und bis 1945 gepflanzt wurden ...
|
Dominé, André |
2023 |
|
|
Posten mit Strategie
|
Korzonnek, Nicole |
2024 |
|
|
Wer steckt eigentlich hinter ... : Chateau Angelus?
|
Schulz, Mick |
2024 |
|
|
Kaatschen und die Weinregion an Saale und Unstrut
|
Stade, Heinz |
2023 |
|
|
20 Jahre Weinstraße Mansfelder See
|
|
2023 |
|
|
973-2023 : 1050 Jahre Alsleben (Saale) und der Weinbau an der Saale : ein historischer Rückblick
|
Gremler, Bernhard; Göring, Gerd |
2023 |
|
|
Die Umwelt fest im Blick
|
Kern, Paul |
2024 |
|
|
Prosecco aus Frauenhand : Bortolomiol : 70 Jahre
|
|
2019 |
|
|
Glühende Leidenschaft für Wein : Gerstacker Weinkellerei : 75 Jahre
|
|
2019 |
|
|
Leidenschaft für besten Grappa : Marzadro : 70 Jahre
|
|
2019 |
|
|
Auf die nächsten 100 Jahre : Sektkellerei Ohlig : 100 Jahre
|
|
2019 |
|
|
850 Jahre Österreichs Weinkulturerbe : Schloss Gobelsburg : 850 Jahre
|
|
2021 |
|
|
Badens erste Kooperative: am Bodensee zu Hause : Winzerverein Hagnau : 140 Jahre
|
|
2021 |
|
|
Ein hedonistisches Jahrgangs-Duo : während der Veranstaltung "Nebbiolo Prima" standen Anfang Februar in Alba die Jahrgänge Barolo 2020, Barbaresco und Roero 2021 sowie eine kleine Anzahl Riserve aus 2018 und 2019 im Mittelpunkt der mehrtägigen Blindverkostung ...
|
Lauria, Giuseppe |
2024 |
|
|
Drei Mosaiksteine aus 300 Jahren Rieslingkultur auf dem Johannisberg
|
Gros, Leo |
2020 |
|
|
Weinbau und Weinhandel im Rheingau in der Weltwirtschaftskrise (1928-1932)
|
Hell, Walter K. |
2020 |
|
|
Johannisberger Weinkritik und Rheingauer Weinkonvent : zwei Jubilare der Rheingauer Weinkultur im Jahre 2021
|
Boos, Erwin; Gros, Leo |
2021 |
|
|
Laserschnitt - die Zukunft : Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Rebschnitt
|
Porten, Matthias; Hübener, Dirk |
2024 |
|
|
Die Blackbox
|
Pegatzky, Stefan; Grau, Johannes |
2024 |
|
|
Das Gipfelwerk
|
Schäfer, Rainer; Weimar, Thilo |
2024 |
|
|
Next Swiss Generation
|
Keller, Peter; Landwehr, Arne |
2024 |
|
|
Mit Wurzeln und Flügeln : Frankens Image zu charakterisieren ist gar nicht so einfach. Leise, urig, oft ein bisschen eigenbrötlerisch: Diese Attribute tauchen immer wieder auf, bei Winzern in der Region selbst und auch bei Somms ...
|
Nicklas, Christoph |
2024 |
|
|
Die Korkmotte
|
Rudy, Horst |
2024 |
|
|
Der weiße Riese
|
Crecelius, Veronika |
2024 |
|
|
Wer steckt eigentlich hinter ... : Griesel?
|
Schulz, Mick |
2024 |
|
|
Land der Kontraste : Überblick über den Weinbau in Argentinien
|
Spiess, Isabell |
2024 |
|
|
Mit Mut und Leidenschaft Tradition fortsetzen : Weingut Hirth in Obersulm : Nathalie Hirth führt als "Spät-Einsteigerin" das Weingut ihres Vaters fort. Nach einem BWL-Studium hat sie ihre Leidenschaft für den Weinbau neu entdeckt ...
|
Döttling, Gustav |
2024 |
|
|
Eine Frage der Erziehung? : Alte Reben und Esca - Teil 1 : "Guter Wein von alten Reben" oder ähnliche Zitate findet man häufig in verschiedenen Artikeln der Weinwelt. Doch was passiert, wenn bei einigen Rebsorten "die Alten" vermehrt, ausgelöst durch die Esca-Krankheit, krank werden? ...
|
Riedle-Bauer, Monika; Sinn, Florian |
2024 |
|
|
Räuschling Klonselektion: Die genetische Vielfalt wird um vier Klone erweitert : Räuschling ist eine wichtige Lokalsorte rund um den Zürichsee. Um die genetische Vielfalt zu erhalten, wurden von 2015 bis 2021 bei Agroscope in Wädenswil 15 Räuschlingklone geprüft ...
|
Schöneberg, Anita |
2024 |
|
|
Bordeaux 2021 - Die Rückkehr des klassischen Bordeaux : der Bordeaux-Jahrgang 2021 ist in der Spitze wesentlich besser als sein Ruf. Die Weine konnten durch den Fassausbau an Konzentration und Körper zulegen, die Top-Weine sind beeindruckend ...
|
Boxberger, Thomas |
2024 |
|
|
Bertani - der Amarone-Riese : es gibt nicht viele Weingüter in Italien, die über eine Wein-Bibliothek verfügen, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht. Das renommierte Weingut Bertani aus dem Valpolicella hingegen kann dies ohne Weiteres ...
|
Lauria, Giuseppe |
2024 |
|
|
Orangewein als gesunde Alternative? : Auswirkung einer Maischgärung auf den Flavonolgehalt : der Trend hin zu "natürlichen" Weinen ist auch in Österreich schon lange angekommen ...
|
Ihl, Nikolaus |
2024 |
|
|
Mehrumsätze mit Augmented Reality : ungenutztes Potenzial im Weintourismus? : Sowohl der Weintourismus als auch Augmented Reality sind weltweite Wachstumsmärkte. Das Bewusstsein für die wirtschaftliche Bedeutung des Weintourismus ist in Österreich sehr präsent ...
|
Gross, Dagmar |
2024 |
|
|
Weinbau in Zypern: Moderne Tradition aus wurzelechten Reben : eine Reise nach Zypern ermöglicht einen Einblick in eine uralte Weinbautradition mit ihren zahlreichen lokalen Rebsorten und dem "Wein der Könige und König der Weine" ...
|
Hungerbühler, Markus |
2024 |
|
|
Sommelier-Weltmeister Marc Almert im Porträt : vom Kölner Lehrling zum ASI Best Sommelier of the World: Marc Almert ist fasziniert von der Welt der Weine und erlebt unvergessliche Aha-Momente auf seinem Weg zum Erfolg ...
|
Caretta, Andrea |
2024 |
|
|
In himmlischer Mission : wer an die Kirche in Verbindung mit Wein denkt, der kommt wahrscheinlich schnell zum Heiligen Abendmahl. Dass Weinbau jahrhundertelang Tradition in geistlichen Gemeinschaften hat und wir heute noch von den Ambitionen der Mönche profitieren, wird spätestens bei einem Glas Champagner deutlich ...
|
Müller, Miriam |
2024 |
|
|
Mezzogiorno-Mosaik : Abwechslungsreichtum war angesagt, als wir rund 80 Weine aus Italiens Süden unter die Verkostungs-Lupe nahmen. Und es galt, den Beweis anzutreten, dass aus Apulien, Kampanien & Co. weit mehr kommt, als Primitivos mit süßlicher Rundung und fruchtig-profane Biancos ...
|
Nicklas, Christoph |
2024 |
|
|
Der Weinbau in Württemberg : Zahlen, Daten, Fakten : Magdalena Dreisiebner gibt einen Überblick über die Zahlen der Weinbaukartei unter der Qualitätsweinprüfung in Württemberg 2023
|
Dreisiebner, Magdalena |
2024 |
|
|
Wein Oertel : 150 Jahre Wein-Geschichte
|
Knoll, Rudolf |
2024 |
|
|
Wer steckt eigentlich hinter ... : Pilandro?
|
Messmer, Vincent |
2024 |
|
|
Druckluftentblätterung unmittelbar vor der Lese - die Rettung in Jahren mit starker Traubenfäulnis?
|
Regnery, Daniel; Porten, Matthias |
2024 |
|
|
Kloster Meer und der Weinbau bei Königswinter
|
Kunze, Mike |
2023 |
|
|
Süßer Verzicht : entalkoholisierte Weine mit reduziertem Zucker : Maßnahmen zur Reduktion des Zuckers, ohne die Typizität der Weine zu gefährden
|
Bausinger, Sebastian |
2024 |
|
|
Suche nach Halt
|
Schön, Wolfgang |
2024 |
|
|
Wer steckt eigentlich hinter ... : Freiherr von und zu Franckenstein?
|
Wötzel, Romy |
2024 |
|
|
Wie lief der Herbst 2023? : Herausforderungen aus oenologischer Sicht
|
Breier, Norbert; Quass, Simon |
2024 |
|
|
Aus heiterem Himmel? : Sonnenbrand an Trauben : Sonnenbrandschäden können bei starkem Auftreten zu enormen Ertrags- und Qualitätseinbußen führen. Zwar ist ein heiterer Himmel eine Grundvoraussetzung, jedoch gilt die Redewendung hier nur im wörtlichen Sinne - Sonnenbrand tritt nicht unerwartet auf ...
|
Müller, Edgar |
2024 |
|
|
Smith Haut Lafitte : große Rotweine, große Weißweine : die hohe Kunst des Weinmachens erfordert viel Fingerspitzengefühl. Darauf verstehen sich Florence und Daniel Cathiard von Château Smith Haut Lafitte mit ihrem Team ...
|
Gesellmann, Hans Martin; Meister, Wolfram |
2024 |
|
|
Goldgelbe Gefahr : Schädlinge : eine gefährliche Krankheit breitet sich aus und könnte auch den Weinbau in Deutschland treffen : Erfahrungen mit der Goldgelben Vergilbung und deren Bekämpfung in Südtirol
|
Hafner, Hansjörg |
2024 |
|
|
Ein Leben für den Weinbau, die Wissenschaft und die Heimat
|
Graf, Hermann |
1959 |
|
|
Forscherfleiss für Winzer und Obstbauer : Geschichte und Aufgaben der Landes-Lehr- und Forschungsanstalt für Obst- und Weinbau in Neustadt
|
Biffar, Ursula |
1962 |
|
|
Speyerer Weinbau um das Jahr 1800 : ein Beitrag zur Geschichte des Weinbaues in der Pfalz
|
Groh, Günther / 20. Jh. |
1956 |
|
|
Die Bedeutung der Vogelwelt für den Wein- und Obstbau
|
Löhr, Otto / 1890-1969 |
1936 |
|
|
2000 Jahre Pfälzer Wein : Zeugnisse der Vergangenheit
|
Schultz, Karl |
1951 |
|
|
Johannes Fitz, der Aufrührer der Dürkheimer Winzer
|
|
1952 |
|
|
Der Weinhandel in der Rheinpfalz
|
Hartenfels, Erwin |
1955 |
|
|
"Des heiligen Römischen Reiches Weinkeller"
|
Bassermann-Jordan, Ludwig |
1953 |
|
|
Der rheinpfälzische Weinhandel
|
Hartenfels, Erwin |
1956 |
|
|
Auch in Nord- und Westpfalz: Der Wein, das Volksgetränk des Mittelalters
|
Ludt, Wilhelm / 1890-1979 |
1956 |
|
|
Alte Pfälzer Weinmaaße (sic!)
|
Christ, Karl |
1926 |
|
|
"Landt mit überflüssiger Weinwachs ... " : eine Reise durch die Pfalz im Jahre 1826
|
|
|
|
|
Die Pfalz, ein uraltes Weinkulturland
|
Bassermann-Jordan, Friedrich von |
1939 |
|
|
Die Verbreitung des Weinbaues in der Pfalz heute und ehemals
|
Christmann, Ernst |
1951 |
|
|
Nordpfalz und Zellertal
|
Zink, Theodor |
1927 |
|
|
Weinbau und Wein in Frankenthals Notzeit. [1626-1637]
|
Haas, Eugen |
1963 |
|
|
Ein Landauer baut Riesenfässer : Vorläufer des Heidelberger Fasses
|
Henrich, Karl / 1900- |
1967 |
|
|
Historischer Abriss der Schaumweinherstellung und sensorische Beurteilung von Rieslingklonsekten nach kurzer und langer Lagerzeit.
|
Schöffling, Harald; Meyer, Hans; Bollig, Karl Josef |
2008 |
|
|
60 Jahre Verbandsarbeit für Badens Winzer. [Badischer Weinbauverband].
|
Wohlfarth, Peter |
2008 |
|
|
Auf den Spuren einer spätmittelalterlichen Weinkelter. Dahinter geschaut - Museumsobjekte und ihre Geschichte(n).
|
Ehrhardt, Gisela |
2008 |
|
|
Wie kommt der Bacchus in die Eifel?
|
Holzer, Erwin |
2008 |
|
|
Weinkampf via Zeitung gefochten. Franz Raveaux zündete vor mehr als 160 Jahren ein publizistisches Feuerwerk zur Unterstützung Not leidender Ahrwinzer.
|
Brog, Hildegard |
2008 |
|
|
Sonderweg Wachau? Weinbaumonokultur, Produktionsverhältnisse und Gemeindeautonomie im niederösterreichischen Donautal in der Frühen Neuzeit.
|
Bauer, Martin |
2008 |
|
|
Horchheim um 1800. Umbrüche in einem berühmten Weinort.
|
Prößler, Berthold |
2008 |
|
|
Ueber Weinverfaelschung und Weinvergiftung.
|
Ritter, Christian Wilhelm |
1806 |
|
|
Saale-Unstrut-Winzer erhalten 31 Medaillen. Weingüter erfolgreich bei Bundesprämierung.
|
|
2008 |
|
|
Wildschweine fressen die Ernte auf. Der Weinberg am Altenahrer Eck ist verwüstet, die Eiswein-Lese fällt aus. Mindestens 25 000 Euro Schaden.
|
O'Daniel, Benjamin |
2008 |
|
|
Geheimniß zur Erhaltung der Weine.
|
|
1770 |
|
|
Beschreibung der Art und Weise, wie die Alten ihre Weine erhielten.
|
|
1770 |
|
|
'Da kann der Wein alt werden!' Im Weingut Zahn in Kaatschen begann Ende September die Lese.
|
Mörstedt, Torsten |
2008 |
|
|
Verehrung des hl. Urbans bei den Banater Deutschen. [Verfasser: Felix Milleker].
|
Milleker, Felix |
1931 |
|
|
An der Ahr reifen hervorragende Tropfen.
|
Schulze, Christine |
2008 |
|
|
Kröv und der Wein in alter Zeit.
|
Oehms, Karl |
2009 |
|
|
Die neue Burgundia trotzt dem Unwetter. Proklamation. Kathrin Heinrichs trat gestern Abend die Nachfolge von Miriam Beiling an. Im Ahrweiler Rosenthal bewirtschaftet die Studentin einen eigenen Wingert.
|
Schmitt, Günther |
2008 |
|
|
Als die Nazis den Wein einkassierten. Geschichte. Der Ahrweiler Winzer Otto Schäfer erinnert sich an schwierige Zeiten.
|
Schrötler, Dorothee |
2008 |
|
|
Gelnhausen lebte einst vom Wein- und Obstbau.
|
Heyer, Heinrich |
2008 |
|
|
Über den Gebrauch des Messweins.
|
Reinbott, Gerold |
2008 |
|
|
Winzertraum. Das Weinjahr 2007 im Rheingau.
|
Booß, Andreas |
2009 |
|
|
Als in Vianden noch Wein gelesen wurde.
|
Milmeister, Jean |
2009 |
|
|
Weckruf für den Weinriesen. Neue Investitionen und die Wiederentdeckung alter Sorten: Spanien setzt dazu an, die Weinländer Frankreich und Italien zu überholen. Die Region Kastilien und Léon ist dabei die kreativste und dynamischte.
|
Maurer, Caro |
2009 |
|
|
Der Wein im Spiegel der Jahrhunderte. Kaum zu glauben, was in der Weinbereitung in Sachen moderner Technik heutzutage alles möglich ist. Da fragt man sich manchmal: Wie haben die Menschen früher den köstlichen Saft aus den Trauben gewonnen? Ein Blick zurück in die Vergangenheit, von den ersten Weinkulturen bis in die Neuzeit.
|
Erbes, Heribert |
2009 |
|